Ausschreibung im Südschwarzwald: RES erwirbt teilentwickelten Windpark von WPD Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Der Projektentwickler RES erwirbt mit seinem regionalen Tochterunternehmen Windkraft Schonach GmbH ein Projekt der wpd und entwickelt somit den potenziell größten Windpark im Südschwarzwald (WK-intern) - Mit dem Ankauf des teilentwickelten Windparks von wpd hat der Projektentwickler RES ein entscheidendes Signal in den turbulenten Zeiten der Windbranche gesetzt. Sein regionales Tochterunternehmen, Windkraft Schonach GmbH (WKS), übernimmt das Projekt „Windpark Wasen/Hohe Stückbäume“, das zuvor von wpd entwickelt wurde. Auf dem Gebiet im Südschwarzwald werden bis zu 7 Windkraftanlagen geplant. Nachdem die durch WKS durchgeführten Windmessungen zu einem positiven Ergebnis führten, laufen derzeit die erforderlichen Untersuchungen zum Artenschutz. Erfolgreich in Zeiten der Ausschreibungen Durch die Erfahrung und
Husum Wind: Branchennetzwerk sehr besorgt über Entwicklungen auf dem deutschen Windenergiemarkt Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung EEHH-Cluster fordert Teilnahme-Stopp von ungenehmigten Windprojekten an Ausschreibungen (WK-intern) - Terminhinweis zu Pressehintergrundgespräch am 14. September 2017 auf Husum Wind 2017 Der Förderverein des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat heute eine kritische Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der zwei 2017 durchgeführten Ausschreibungsrunden für Windenergieprojekten an Land vorgelegt. Viele Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister für Windenergie, die Clustermitglieder sind, sehen die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen äußerst kritisch. Mehr als 95% der bisher in den Ausschreibungen erfolgreichen Windparks haben noch keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Aufgrund einer Sonderregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Bürgerenergieprojekte ist es aktuell möglich, mit noch nicht-genehmigten Projekten an
juwi O&M präsentiert sich auf der Husum Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20177. September 2017 Werbung Christian Arnold neuer technischer Geschäftsführer der juwi Operations and Maintenance GmbH • Ehemaliger General Electric Manager verantwortet seit 1. September den Bereich Technik und Betrieb • Georg Boie führt wie bisher das kaufmännische Ressort und den Vertrieb (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Christian Arnold einen erfahrenen Manager mit großem technischen Knowhow nicht zuletzt auch im Umgang mit den großen Datenmengen im Servicegeschäft für die juwi-Gruppe begeistern konnten“, sagt juwi-Vorstand Michael Class. Christian Arnold war rund 20 Jahre bei General Electric in Baden (Schweiz) tätig und verantwortete dort den weltweiten Auf- und Ausbau des Kundendienstes im Rahmen einer Erweiterung
Windwärts bietet auf HUSUM Wind 2017 Lösungen für drängende Zukunftsfragen der Branche Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Angebote für Betreiber und Projektentwickler im Mittelpunkt (WK-intern) - Repowering, Betriebsführung sowie Bau- und Planungsdienstleistungen prägen diesjährigen Messeauftritt Schnellchecks am Stand bieten Ansatzpunkte zur Optimierung von Projekten Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover stellt auf der HUSUM Wind 2017 ihre Lösungen und Angebote für Planer und Betreiber von Windenergieanlagen in den Mittelpunkt des Messeauftritts. In Zeiten des Umbruchs auf dem Windenergiemarkt zeigt der hannoversche Projektentwickler den Messebesuchern auf, wie sie Windparks planen, errichten und betreiben können, um auch im Ausschreibungssystem mit einem geringeren Vergütungsniveau wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auf drei Themeninseln am Messestand 4D11 in Halle 4 der HUSUM Wind stellt Windwärts seine Produkte
Windwärts bietet auf HUSUM Wind 2017 Lösungen für drängende Zukunftsfragen der Branche Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Angebote für Betreiber und Projektentwickler im Mittelpunkt Repowering, Betriebsführung sowie Bau- und Planungsdienstleistungen prägen diesjährigen Messeauftritt Schnellchecks am Stand bieten Ansatzpunkte zur Optimierung von Projekten Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover stellt auf der HUSUM Wind 2017 ihre Lösungen und Angebote für Planer und Betreiber von Windenergieanlagen in den Mittelpunkt des Messeauftritts. In Zeiten des Umbruchs auf dem Windenergiemarkt zeigt der hannoversche Projektentwickler den Messebesuchern auf, wie sie Windparks planen, errichten und betreiben können, um auch im Ausschreibungssystem mit einem geringeren Vergütungsniveau wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auf drei Themeninseln am Messestand 4D11 in Halle 4 der HUSUM Wind stellt Windwärts seine Produkte und
Husum Wind 2017: BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und innovative Service-Lösungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Als einer der führenden Anbieter der Erneuerbaren-Energien-Branche ist BayWa r.e. auch in diesem Jahr mit einem Stand auf der Fachmesse Husum Wind vertreten. (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September präsentiert das Unternehmen sein breit gefächertes Dienstleistungs- und Serviceportfolio am Stand 2D10 in Halle 2. Gemeinsam Windenergie erneuern Mit dem Produkt WindGuide 20+ reagiert das Unternehmen auf die Tatsache, dass eine große Anzahl von Windparks in Deutschland in den nächsten Jahren aus der Einspeisevergütung fällt. BayWa r.e. begleitet Betreiber bei der Entscheidung, wie es mit ihrem Windpark weitergeht und unterstützt bei der Erstellung von individuellen, wirtschaftlich sinnvollen Konzepten. In einer initialen Bewertung werden
Positionspapier Branchendialog Windenergie – Ausschreibungsverfahren muss überarbeitet werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Alarmsignal beim Windenergieausbau (WK-intern) - Wirtschaftsminister Olaf Lies hat in dieser Woche mit Vertretern niedersächsischer Verbände und Unternehmen die Ergebnisse der ersten beiden Ausschreibungsrunden für die Windenergie an Land diskutiert. „Die Unternehmen haben auf die dramatische Situation der Branche hingewiesen, die mit den Ergebnissen der ersten beiden Ausschreibungsrunden entstanden ist. Entgegen der Absicht der Bundesregierung, die Akteursvielfalt zu erhalten, haben sich wenige professionelle Projektentwickler einen Großteil des Ausschreibungsvolumens gesichert. Die Folgen sind eine Monopolisierung des Marktes sowie ein Fadenriss beim Ausbau in den kommenden Jahren. Damit sind nicht nur viele qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet, sondern auch unser mühevoll erarbeiteter internationaler Innovationsvorsprung in
Der Windpark Wipperdorf im thüringischen Landkreis Nordhausen ist am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung Thüringens Umweltstaatsekretär Olaf Möller ließ es sich nicht nehmen, den vom Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH errichteten Park am Samstag offiziell einzuweihen. (WK-intern) - Die sechs Anlagen produzieren pro Jahr Strom für mehr als 11.600 Haushalte. Zahlreiche Gäste und Anwohner kamen, um gemeinsam mit Staatssekretär Möller, Wipperdorfs Bürgermeister Joachim Leßner und VSB Neue Energien Deutschland Geschäftsführer Markus Brogsitter symbolisch den Schalter umzulegen. Die 200 Meter hohen Anlagen vom Typ Nordex N 117/2400 wurden zwischen Februar und April dieses Jahres in Betrieb genommen. Baustart für den 14,4-Megawatt-Windpark war im Mai 2016. Umweltstaatsekretär Olaf Möller unterstrich mit seinem Grußwort das Ziel der Landesregierung, Thüringen bis
OSTWIND-Gruppe wird von Capcora bei Windpark-Zwischenfinanzierung beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung Capcora begleitet die OSTWIND Gruppe bei einer Mezzanine-Zwischenfinanzierung für einen Windpark mit 6,9 MW in Deutschland (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat eine Zwischenfinanzierung über Mezzanine-Kapital für einen im Bau befindlichen Onshore Windpark mit zwei Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW in Bayern arrangiert. Capcora wurde von der OSTWIND-Gruppe aus Regensburg, der Projektentwicklerin und Generalübernehmerin des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Begleitung der Kapitalbeschaffung beauftragt. Der in Niederbayern gelegene Wald-Windpark „Schiederhof“ besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW. Es ist einer
PREMIERE: Erster Hochfrequenzfilter für Windpark Offenbach sorgt für saubere Netze im Frequenzbereich bis 9 kHz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20174. August 2017 Werbung (WK-intern) - Der Windpark Offenbach an der Queich II ist ein sehr gutes Beispiel für die regionale Energiewende. Im südlichen Rheinland-Pfalz erhalten 13.800 Haushalte sauberen Windstrom von den sechs Anlagen, die jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Der Windpark hat eine Gesamtleistung von 15,8 Megawatt, die Binnenlandwindräder haben eine Nabenhöhe von 139 Meter und einen Rotordurchmesser von 120 Meter. Realisiert wurde das Projekt von EnergieSüdpfalz und Projektentwickler juwi. Eine Premiere war die Installation der ersten Hochfrequenzfilteranlage in einem Windpark, die für saubere Netze im Frequenzbereich bis 9 kHz sorgt. Die Power Quality Experten der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) haben
Deutsche WindGuard unterstützt EWE bei TurboWind-Übernahme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2017 Werbung Technical Due Diligence für Portfolio von mehreren hundert MW (WK-intern) - Varel - Die Deutsche WindGuard hat bei der Übernahme des Projektentwicklers TurboWind GmbH durch die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH die Technical Due Diligence durchgeführt. Dabei wurde das gesamte Projektportfolio von TurboWind mit zahlreichen Projekten in Deutschland in unterschiedlichen Entwicklungsstadien beleuchtet. Im Fokus standen dabei Werthaltigkeit, Umsetzungswahrscheinlichkeit und mögliche technische Risiken. "Ein so diverses Portfolio in dieser Größenordnung erfordert eine umfangreiche Erfahrung und ein technisch breit aufgestelltes Team", erklärt Dr. Knud Rehfeldt, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard, "Bestandsparks haben völlig andere Prüfschwerpunkte als Projekte, die sich noch in der Genehmigung oder in der Vorplanung
SUNfarming startet 2. Crowdfunding-Kampagne auf Econeers! Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung Nach dem ersten erfolgreichen Funding auf Econeers, welches innerhalb von nur 33 Tagen abgeschlossen werden konnte, ermöglicht SUNfarming nun mit einer zweiten Crowdfunding-Kampagne, Kleinanlegern die Investition in einen weiteren profitablen Solarpark. (WK-intern) - Die SUNfarming Gruppe ist ein internationaler Projektentwickler und -finanzierer. Nach dem im Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen Crowdinvesting-Projekt „Sonnewalde“, möchte sie den Zugang für „Jedermann“ zur Kleininvestition in eine weitere sichere Bestandsanlage ermöglichen. Das zweite Crowdinvesting der SUNfarming-Gruppe für den Solarpark Rathenow startet heute, am 25.07.2017, um 12.00 Uhr auf econeers.de. Die SUNfarming Unternehmensgruppe möchte Kleinanlegern den Zugang zu Investitionen in eine bereits finanzierte Solaranlage aus dem Eigenbestand ermöglichen und zeitgleich durch