Erneuerbare Energien leisten wachsenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2016 Werbung TenneT qualifiziert neuen Statkraft-Batteriespeicher in Dörverden für die Teilnahme am Regelenergiemarkt (WK-intern) - Erste Multi-Megawatt-Batterie im TenneT-Netzgebiet stellt 3 Megawatt Regelenergie bereit Weiterer Schritt hin zu einer stärkeren Systemintegration der erneuerbaren Energien Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die erste Multi-Megawatt-Batterie in seinem Netzgebiet für "fit erklärt", um Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitzustellen. Das Batteriespeichersystem von Statkraft kann drei Megawatt Primärregelleistung liefern. Der Lithium-Ionen-Speicher wurde am Standort des Statkraft-Laufwasserkraftwerks Dörverden in Niedersachsen errichtet und wird heute in Betrieb genommen. "Wir begleiten die Entwicklung von neuen Technologien aktiv, um neue Lösungsansätze für den Wandel im Bereich der Stromerzeugungsstruktur zu ermöglichen. Daher freuen wir uns, mit
Gemeinsames Projekt von Energiequelle und ENERCON / 10MW Primärregelleistung Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 2015 Werbung Größter Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen (WK-intern) - Im Beisein des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, haben die Geschäftsführer der Enercon GmbH, Hans-Dieter Kettwig, und der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, den europaweit größten Batteriespeicher in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 10 Megawatt wird die Großbatterie künftig zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz beitragen. „Geeignete Speicher sind eine wichtige Voraussetzung für die künftige sichere Stromversorgung, in deren Mittelpunkt die Windenergie steht. Mit Großbatteriespeichern wie hier in Feldheim können wir schon heute effizient und wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten“, so Michael Raschemann. „Dank ihres überwältigenden Erfolgs haben die
Forscher modellieren Stromnetz mit 100 Prozent erneuerbarer Energie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juni 2015 Werbung Stabiles Netz trotz flexibler Einspeisung (WK-intern) - Damit die Verbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden können, müssen Frequenz und Spannung im Netz stabil bleiben. Allerdings liefern Windenergie und Solaranlagen nur unregelmäßig elektrische Energie. Wie die Stromversorgung trotzdem zuverlässig funktionieren kann, schildert das BINE-Projektinfo „Stabiles Netz mit 100 Prozent Ökostrom“ (06/2015). Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 wiesen die Wissenschaftler nach, dass erneuerbare Energien auch so genannte Systemdienstleistungen übernehmen können. Diese stützen das Stromnetz, indem sie dafür sorgen, dass die bereitgestellte Energie zu jedem Zeitpunkt gleich der nachgefragten ist. Besteht die Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, reduziert sich die Trägheit des Netzes. Technisch sind Windenergie- und
Studien zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Stromspeichern und Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Mai 2015 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende (WK-intern) - Dass Stromspeicher eine Rolle in der Energiewende spielen werden, ist wenig umstritten. Doch die Aussagen der Fachwelt über Einsatzbedarf, Konkurrenzlösungen und Einsatzszenarien sind teils widersprüchlich. Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben daher relevante Studien zu den Themen Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie umfasst die aktuelle Datenlage sowohl für verschiedene Energieausgleichsszenarien im Stromsystem wie auch zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Speichertechnologien. Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind hat einen stetig steigenden Anteil am deutschen Strommix. Damit wächst ebenfalls der Bedarf an Technologien zum Ausgleich von Stromerzeugung und -nachfrage. Leistungsfähige Stromspeicher sind ein Baustein für eine
Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Forschungs-Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Batterien im Stromnetz sind besser für die Umwelt (WK-intern) - Forschungszentrum Jülich und Younicos zeigen: Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Berlin/Jülich - Stationäre Batteriespeicher sind die umweltfreundlichere Technologie um unsere Stromnetze mit Primärregelleistung zu stabilisieren. Das belegt eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit dem Berliner Batteriespeicherexperten Younicos. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Petra Zapp (Forschungszentrum Jülich) und Dr. Ina Hahndorf (Younicos) hat im Rahmen einer Ökobilanzanalyse nachgewiesen, dass Batteriespeicher bei der Erbringung von Primärregelleistung in elf von zwölf Kategorien besser abschneiden als konventionelle Erzeuger. Untersucht wurde unter anderem der Beitrag beider Technologien zum Treibhauseffekt. Das Ergebnis: Kohlekraftwerke
50 neue Windanlagen mit über 110 MW in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2015 Werbung Energiequelle GmbH: Erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte (WK-intern) - 50 neue Anlagen mit über 110 MW. Bereich Betriebsführung wächst rasant. Bremen, Kallinchen Das Jahr 2014 war für die Energiequelle GmbH mit Hinblick auf neu installierte Leistung, Betriebsführung und Umsatz das bisher erfolgreichste ihrer Unternehmensgeschichte. Die rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der in Bremen und im brandenburgischen Kallinchen beheimateten Unternehmensgruppe haben im abgelaufenen Kalenderjahr rund 50 neue Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von über 110 MW in Betrieb genommen, davon 13 Einheiten mit 32 MW in Frankreich. Auch der Geschäftsbereich Betriebsführung, der wichtigste nach dem Projektgeschäft, konnte im vergangenen Jahr weiter ausgebaut werden. Mit etwa
Feldheimer Windpark: Erster Spatenstich für Batteriespeicher Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Startschuss für den Bau des Regionalen Regelenergiekraftwerkes (RRKW) Minister Christoffers: Land Brandenburg strebt vollständige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien an (WK-intern) - Feldheim - Der Feldheimer Batteriespeicher geht in den ersten Bauabschnitt. Gemeinsam mit dem brandenburgischen Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers (Die Linke), und des stellvertretenden Treuenbrietzener Bürgermeisters Ralf Gronemeier setzten die Verantwortlichen der beteiligten Unternehmen heute den symbolischen Ersten Spatenstich. Begleitet wurde die Zeremonie wurde von zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft. Die erste Bauphase umfasst die Errichtung des 17 mal 30 Meter großen Speichergebäudes. Jeder der sieben Räume der Halle wird 24 Schränke mit jeweils 20 Lithium-Ionen-Module beherbergen. Die 3360
Energy2market GmbH startet mit der 1.000sten Biogasanlage ins Neue Jahr Bioenergie 13. Januar 2014 Werbung Leipzig - Nachdem im Dezember 2013 mit der erfolgreichen Präqualifikation für „Primärregelleistung“ für die Energy2market GmbH ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zu Ende ging, überschreitet e2m im Neuen Jahr die nächste Grenze. Mit der Biogasanlage Biogas Kroll Tetenhusen GmbH & Co. KG konnte die 1.000ste Anlage in das Virtuelle Kraftwerk integriert werden. (WK-intern) - Die derzeit mit zwei BHKW á 350 kW ausgestattete Biogasanlage wird von Anfang neben der reinen Marktteilnahme an der Erbringung von Regelenergie in Form von SRL teilnehmen. Darüber hinaus plant Anlagenbetreiber Kroll in den kommenden Monaten die Gesamtflexibilisierung seiner Anlage. Dazu zählt neben dem Zubau eines weiteren BHKW mit