Bundeskanzler Kern präsentiert SPÖ-Umweltschwerpunkte: Totalverbot von Glyphosat und Rückzug aus Palmöl Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Vervierfachung der Ökostrommenge bis 2030 – Gesund leben in Österreich – ohne Rücksicht auf Lobbyinteressen (WK-intern) - Wien - Heute, Dienstag, präsentierte Bundeskanzler Christian Kern die umweltpolitischen Schwerpunkte der SPÖ. „Bei der Diskussion rund um Palmöl, Glyphosat und Energiepolitik, aber auch bei der Nitratbelastung im Grundwasser, haben sich in den letzten Jahren viel zu oft Lobbyinteressen durchgesetzt. Konkret habe ich das bei den Diskussionen um die Nitratbelastung erlebt. Wo es selbstverständlich sein müsste, dass sauberes Grundwasser Priorität hat“, leitete Christian Kern die Pressekonferenz ein. Deshalb hat Kern heute einen konkreten Plan für eine Umweltpolitik ohne Lobbyinteressen vorgelegt. Die Eckpunkte sind ein Totalverbot von
160 Unternehmen und NGOs fordern Energiewende und präsentieren Lösungsansätze Ökologie 7. November 2016 Werbung PK am 9. November 2016, 11 Uhr, Albert Schweitzer Haus, 1090 Wien – Allianz Österreich, REWE International AG, Schachinger Logistik und Windkraft Simonsfeld am Podium. (WK-intern) - Erstmals richten 160 Unternehmen einen gemeinsamen Klimaschutz-Appell mit GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF an die Bundesregierung. Allianz Österreich, REWE International AG, Schachinger Logistik und Windkraft Simonsfeld verdeutlichen die Forderungen mit konkreten Lösungsansätzen. Die bisherige Entwicklung einer neuen österreichischen Energie- und Klimastrategie durch die Bundesregierung war von vielen Schwachpunkten geprägt. Besonders schwerwiegend war das Fehlen klarer Zielvorgaben für Energie- und Treibhausgaseinsparungen sowie den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch das Inkrafttreten des weltweiten Klimaschutzabkommens von Paris am 4.
Deutsche WindGuard präsentierte die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Deutsche WindGuard präsentierte heute die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland für das erste Halbjahr 2015 auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems in Berlin. (WK-intern) - Zubau der Onshore-Windenergie in Deutschland geht um 34% zurück, dennoch zweitbestes Ergebnis in der Geschichte Offshore-Zubau nimmt deutlich an Fahrt auf Varel - Die Deutsche WindGuard präsentierte heute in Berlin die von ihr erhobenen Zahlen zum aktuellen Status des Windenergieausbaus in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2015 wurden in Deutschland an Land 443 Windenergieanlage mit einer Leistung von 1.185 MW zugebaut. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Zubau an Onshore-Windenergie in
Herkunftsnachweis: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. (WK-intern) - Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative. Das Modell ermöglicht es, dass der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen produzierte Strom als Grünstrom mit Herkunftsnachweis direkt an die Stromkunden weitergegeben werden darf. Das Grünstrom-Markt-Modell bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 müssen Betreiber
Siemens wird Offshore-Lösungen auf der „EWEA Offshore“ in Kopenhagen präsentieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung EWEA Offshore: Siemens wird sich vom 10. bis zum 12. März 2015 auf der europäischen Windenergiemesse und –konferenz "EWEA Offshore" in Kopenhagen präsentieren. (WK-intern) - Veranstaltet wird die Tagung von der europäischen Vereinigung für Windenergie (EWEA). Für Siemens als führenden Komplett-Anbieter von Lösungen für die Offshore-Windkraft ist die EWEA eine großartige Möglichkeit neue Kunden und Experten im Bereich der Windenergie zu treffen. Siemens stellt die neusten Windturbinen und Lösungen für Netzanbindungen vor. Besuchen Sie uns: Halle 4, Stand D31 Siemens wird am 11. März um 14 Uhr eine Pressekonferenz veranstalten. Im begleitenden Windkonferenzprogramm wird unter anderem die Finanzierung von Offshore-Windprojekten thematisiert. Wolfgang Bischoff von Financial
Aktuelle Status des Windenergieausbaus: 406 neue Windenergieanlagen in Deutschland Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung
EnBW-Pilotprojekt: Nachhaltige Stadt Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ehingen wird zur Energie-Modellstadt EnBW Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis gibt Startschuss für Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“ Ehingen (Donau). Am Mittwoch fiel der Startschuss für das Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“. Die Große Kreisstadt will sich damit als zweite nachhaltige Modellstadt im Land energieeffizient, emissionsgemindert und dezentral mit Energie versorgen – unterstützt wird sie dabei von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. In einer Pressekonferenz informierten Alexander Baumann, Oberbürgermeister der Stadt Ehingen, Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Landrat Heinz Seiffert, Verbandsvorsitzender der OEW, sowie Prof. Dr. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, über das Vorhaben. Anton Guggemos war als Geschäftsführer der Ehinger Energie vertreten. Hier
Gezielte Verbrauchertäuschung mit angeblich biologisch abbaubaren Plastiktüten News allgemein Verbraucherberatung 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Einladung zur Pressekonferenz: Gezielte Verbrauchertäuschung mit angeblich biologisch abbaubaren Plastiktüten Sehr geehrte Damen und Herren, biologisch abbaubare Plastiktüten werden von großen Handelsunternehmen, die von einem nachhaltigen Image profitieren wollen, als besonders umweltfreundlich beworben. Recherchen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) bei der chemischen Industrie, Plastiktütenherstellern, Handelsunternehmen, Kompostierbetrieben und Entsorgern machten deutlich, dass es sich dabei um eine systematische und besonders dreiste Verbrauchertäuschung handelt. Im Rahmen unserer Pressekonferenz wollen wir Ihnen erläutern, wie umweltfreundlich biologisch abbaubare Plastiktüten tatsächlich sind und mit welchen Tricks der Verbraucher in die Irre geführt wird. Datum: Mittwoch, 11. April 2012 um 10.30 Uhr Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin,
Vorstellung eines Kurzgutachtens der Prognos AG zu: Kosten der Solarstromförderung Veranstaltungen 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Einladung für Medienvertreter zur Pressekonferenz am 12. Januar 2012 in Berlin in der Bundespressekonferenz In der aktuellen Diskussion werden der Photovoltaik-Zubau und die Erhöhung der Strompreise mitunter in einem Atemzug genannt. Doch trifft das wirklich zu? Wie wirkt sich der weitere Zubau der Photovoltaik auf die EEG-Umlage tatsächlich aus? Das Beratungsunternehmen Prognos AG hat ein Kurzgutachten erstellt, das den Einfluss des weiteren Solarstromausbaus auf die Strompreise analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung „EEG-Umlage bis 2016 – Treibergrößen und Sensitivitäten für die Photovoltaik“ möchten wir Ihnen gerne auf einer Pressekonferenz vorstellen am Donnerstag, den 12. Januar 2012, um 10.00 Uhr in der Bundespressekonferenz, Tagungszentrum, Raum 1+2, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße