Grüner Wasserstoff im Fokus von ees Europe Restart 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 1. September 2021 Werbung Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende – und eine riesige Chance für eine an Klimaschutz, Innovation und Nachhaltigkeit orientierte Industrie und Gesellschaft. (WK-intern) - Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff steht im Fokus der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 und der ees Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München. Das während der Messe stattfindende „The smarter E – Green Hydrogen Forum“ ist ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Außerdem treffen sich Unternehmer, die Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas in die Märkte bringen wollen, im Ausstellungsbereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ in Halle B6. Die Produktion
Erste Direct Air Capture-Anlage in der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. August 2021 Werbung Baustein für die Energiewende: (WK-intern) - Die Anlage am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) filtert Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft. Dieses wird in einen Power-to-Gas-Prozess integriert. Hier geht es zum Livestream zur Eröffnung der Direct Air Capture Anlage (heute von 10 bis 13 Uhr): https://cc4e.gr-live.de/ Die erste Direct Air Capture-Anlage in Norddeutschland ist in Betrieb: Den Startschuss gaben heute am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Umweltsenator Jens Kerstan und Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein, zukünftig CO2-Quellen für die Dekarbonisierung zu nutzen. Sie
Wärtsilä und Vantaa Energy planen Finnlands größte Power-to-Gas-Anlage Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 15. Juni 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä und der finnische Energieversorger Vantaa Energy Ltd haben einen Kooperationsvertrag zur Vorplanung und Entwicklung einer Power-to-Gas (P2G)-Anlage für Vantaa Energy unterzeichnet. (WK-intern) - Die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 wäre die größte in Finnland und zugleich die erste, die klimaneutrales, synthetisches Methan im kommerziellen Maßstab mit einer Brennstoffkapazität von 10 MW produziert. Synthetisches Methan wird aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Im Mai 2020 unterzeichneten die Parteien einen Kooperationsvertrag für eine Konzeptstudie zur Untersuchung der Rentabilität der Power-to-Gas-Anlage im Zusammenhang mit der Müllverbrennungsanlage Vantaa Energy. Die Entscheidung zur Fortführung des Projekts basiert auf den
BMWi fördert ONTRAS mit allen drei eingereichten Wasserstoff-Projekten Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Bundeswirtschaftsministerium benennt zu fördernde H2-IPCEI-Projekte: ONTRAS mit allen drei eingereichten Projekten dabei ONTRAS ist mit seinen Projektpartnern mit allen eingereichten Projekten auf der IPCEI-Shortlist: doing hydrogen: Ein Wasserstoff-Hub für Ostdeutschland: ONTRAS und GASCADE Wasserstoffleitung, ca. 475 km, Rostock / Region Berlin / Leipzig Green Octopus Mitteldeutschland: ONTRAS und VNG Gasspeicher GmbH, Wasserstoffleitung ca. 200 km, Salzgitter / Leipzig und Speicherkaverne Bad Lauchstädt LHyVE Transport (Leipzig Hydrogen Value Chain for Europe): ONTRAS baut Wasserstoffring von ca. 70 km in der Region Leipzig (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen Altmaier und Bundesverkehrsminister*innen Scheuer verkündeten Ende vergangener Woche, welche 62 Wasserstoff-Großprojekte im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (sog. Wasserstoff-IPCEI - Important
Praktische Hilfe bei Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 12. Februar 2021 Werbung Forschungsprojekt PORTAL GREEN veröffentlicht Leitfaden Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen. Das interdisziplinäre Expertenteam hat einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet. Das Dokument gliedert sich in einen genehmigungsrechtlichen sowie einen technischen Teil und steht ab sofort auf den Webseiten der Verbundpartner kostenfrei zur Verfügung. (WK-intern) - Das Konzept Power-to-Gas kann ein wichtiger Baustein bei der Energiewende und dem Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland und in Europa werden. Klimaneutrale Gase, wie grüner Wasserstoff oder synthetisches Methan, können mit diesen Technologien erzeugt und über die bestehende Gasinfrastruktur transportiert werden. Sie
Wystrach präsentiert mobile Wasserstofftankstelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2020 Werbung Eine mobile Wasserstofftankstelle, die sich für zahlreiche Anwendungen eignet, bringt Wystrach jetzt auf den Markt. (WK-intern) - Das auf Hochdrucksysteme und Wasserstofftechnik spezialisierte Unternehmen stellt mit dem WyRefueler eine 350 bar-Wasserstoff-Betankungslösung vor, die sich z.B. für LKW, Busse und Züge, aber auch für Fahrzeuge auf Baustellen, in Häfen oder an Flughäfen eignet. „Unser Ziel war es von Anfang an, eine nutzerfreundliche und hochflexible Plug&Play-Lösung zu entwickeln“, erzählt Wolfgang Wolter, Geschäftsführer Technik & Vertrieb. „Das System wird binnen eines Tages auf- bzw. abgebaut und benötigt lediglich einen 63A-Anschluss. Der WyRefueler macht emissionsfreie Logistik und Intralogistik einfach möglich – an immer neuen Einsatzorten.“ „Das System kann
Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern und der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz. (WK-intern) - Mit dem heutigen Spatenstich haben die Projektpartner einen Meilenstein erreicht. Das Projekt soll aufzeigen, wie Power-to-Gas-Anlagen die erneuerbare Stromproduktion ergänzen und dabei wirtschaftlich betrieben werden können. Auf dem Areal des Limmattaler Regiowerks Limeco in Dietikon entsteht die bis anhin grösste Power-to-Gas-Anlage der Schweiz mit einer Elektrolyse-Leistung von 2,5 Megawatt (MW). Ab Winter 2021/22 wird sie erstmals synthetisches erneuerbares Gas ins Netz einspeisen. Alle Zutaten an einem Standort "Mit der Kehrichtverwertung und der Abwasserreinigung am gleichen Standort haben wir die perfekten
Erschließung des Erdgasnetzes als Langzeitspeicher für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Energiespeicher: „Deutschland darf sich nicht selbst im Weg stehen“ (WK-intern) - Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele Electrochaea unterstützt Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher nach Abbau regulatorischer Hemmnisse Electrochaea, eines der führenden, auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen, unterstützt die Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands nach einer schnellen Übernahme der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II sowie der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie in deutsches Energierecht. Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele. Die damit verbundenen Maßnahmen, Abkehr von fossilen Brennstoffen, Ausbau erneuerbarer Energien, CO2-Reduktion und Sektorenkopplung, sind ohne entsprechende Speicherlösungen
Strom als Wärmeträger, Nationale Wasserstoffstrategie und Elektromobilität brauchen dringend neue Netze Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen Strom 2021-2035 (WK-intern) - Präsident Homann: „Startschuss für weitere Netzplanung bis 2035/2040“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen Strom für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 genehmigt. Diese Genehmigung bildet die Grundlage zur Ermittlung des Netzausbaubedarfs bis 2035. „Der Szenariorahmen ist das Startsignal für den kommenden Netzentwicklungsplan. Wir legen den Schwerpunkt insbesondere auf den Kohleausstieg. Weiteres Thema ist die Sektorenkopplung, zum Beispiel Strom als Wärmeträger in der Industrie, Power-to-Wasserstoff und die Elektromobilität“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Planung des Stromnetzes berücksichtigen stets die aktuellen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Die Übertragungsnetzbetreiber sind nun gefordert, auf der Grundlage dieser neuen Annahmen
Übertragungsnetzbetreiber TenneT begrüßt Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung „Mit ihrer Nationalen Wasserstoff-Strategie macht die Bundesregierung den richtigen Schritt. Strom und Gas müssen sich in Zukunft gegenseitig ergänzen und die dafür benötigte Infrastruktur integriert geplant werden, um das Energiesystem zuverlässig und bezahlbar zu halten“, begrüßte jetzt Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, den entsprechenden Beschluss des Kabinetts. (WK-intern) - „Um die Klimaziele für 2050 und den Umbau des Systems hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energie zu ermöglichen, brauchen wir nicht nur eine starke und gut ausgebaute Stromnetz-Infrastruktur, sondern auch saisonale Speicher und zusätzliche Transportlösungen wie sie das Gasnetz und Power-to-Gas bieten. Das bringt die Sektorenkopplung voran und entlastet das Stromnetz.“ Aus Sicht
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage für Umwandlung von Wasserstoff zu Methan wird in der Schweiz gebaut Bioenergie Ökologie Technik 5. Februar 2020 Werbung Grünes Licht für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage im schweizerischen Dietikon. (WK-intern) - Deutsche Technologie- und Entwicklungspartner sind die beiden Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas sowie Siemens. Dietikon/Allendorf - Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage, in der die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff zu Methan zur Anwendung kommt. Die Technologie wurde von der Viessmann-Tochter microbEnergy entwickelt und zur technischen Reife gebracht. Technologielieferant für die Elektrolyse ist Siemens. Die beteiligten Unternehmen unterzeichneten gemeinsam den Werkvertrag für das zukunftsweisende Großprojekt. Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Energiesystem Limeco startet das Projekt unter den Prämissen der schweizerischen „Energiestrategie 2050“, die auf Atomausstieg, die
Unterzeichnung eines europäischen Memorandum of Understanding Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. Januar 202015. Januar 2020 Werbung ONTRAS Gastransport GmbH, GRTgaz SA und GRTgaz Deutschland GmbH, deutsche und französische Fernleitungsnetzbetreiber (FNB), geben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Verbesserung des Wissens- und Forschungsaustauschs bei Transport und Mischung von Wasserstoff und Erdgas in ihren Netzen bekannt. (WK-intern) - Dieses auf europäischer Ebene bislang wichtigste Abkommen stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ist ein klares Signal für die Absicht der Fernleitungsnetzbetreiber, ihren Beitrag zum Einsatz von Wasserstoff und neuen Lösungen für klimaneutrale Gase zu leisten. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die wichtigsten Grundsätze festzulegen, auf deren Grundlage die Partner bei zwei Projekten zusammenarbeiten werden: Das erste betrifft einen von ONTRAS