TÜV SÜD unterstützt Betreiber von PV-Anlagen bei Nachweisen für Sachversicherer Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 15. März 2024 Werbung Mit der Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland nimmt auch die Zahl der Schadensereignisse zu. (WK-intern) - Als Folge davon verschärfen viele Sachversicherer ihre Vorgaben für die Errichtung und Prüfung. TÜV SÜD weist darauf hin, dass PV-Anlagen künftig nach den Vorgaben vieler Versicherungsverträge bei der Prüfung elektrischer Anlagen verbindlich berücksichtigt werden müssen. Für PV-Anlagen gibt es in Deutschland verschiedene Prüfpflichten – wie auch für andere elektrische Anlagen. Die allgemeinen gesetzlichen und baurechtlichen Anforderungen werden in den berufsgenossenschaftlichen Anforderungen der DGUV-Vorschriften 3 / 4 bzw. der VSG 1.4 und in Normen wie der DIN EN 61446-1 (DIN VDE 0126-23-1) konkretisiert. Zudem können auch die Sachversicherer
ZVEH schließt Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. März 2024 Werbung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) haben gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) eine wegweisende Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet. Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet Mehr Sicherheit fürs Dachdecker- und Elektrohandwerk Die Vereinbarung tritt ab 1. April 2024 in Kraft (WK-intern) - Die Unterzeichnung fand am 7. März 2024 im Rahmen einer Liveübertragung zwischen den Messen DACH+HOLZ in Stuttgart sowie Light + Building in Frankfurt statt. ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk kommentiert: „Diese Vereinbarung wurde ins Leben gerufen, um die
PV-Projektentwickler Sunrock beruft Georg Brenninkmeijer als neuen Managing Director Germany Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2024 Werbung Georg Brenninkmeijer ist neuer Managing Director bei Sunrock Germany, dem deutschen Zweig von Sunrock, führender europäischer Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Georg Brenninkmeijer die Expansion auf dem deutschen Markt weiter vorantreiben. Georg Brenninkmeijer ist seit dem 1. März 2024 neuer Managing Director bei Sunrock Germany. Damit leitet er künftig das operative Geschäft von Sunrock in Deutschland und wird in dieser Funktion das Unternehmenswachstum weiter vorantreiben. Brenninkmeijer verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Change Management und Business Development. Sein Schwerpunkt liegt auf der Organisationsentwicklung. Bei verschiedenen führenden Unternehmen trieb er groß angelegte strategische Initiativen auf dem
Photovoltaik: Lassen sich Betriebsausgaben trotz Steuerfreiheit anerkennen? Solarenergie Verbraucherberatung 15. Januar 2024 Werbung Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hat die Bundesregierung kleinere Photovoltaikanlagen steuerfrei gestellt. (WK-intern) - Ein Gewinn ist demnach nicht mehr zu ermitteln. Nun ist aber unklar, ob sich Betriebsausgaben trotzdem abziehen lassen, die mit früheren, steuerpflichtigen Einnahmen der Anlage zusammenhängen. Wann lassen sich Betriebsausgaben abziehen? Eigentlich werden die Einnahmen eines Betriebs mit den Ausgaben verrechnet, um den Gewinn zu ermitteln. Dieser ist die Grundlage für die Besteuerung. Seit 2022 unterliegen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aber nicht mehr der Einkommensteuer, wenn die Anlagen gewisse Größengrenzen nicht überschreiten. Da die Einnahmen nun steuerfrei sind, lassen sich Betriebsausgaben auch nicht mehr geltend machen. Dies ist im Paragraph 3c des Einkommensteuergesetzes geregelt. Es
BRC Solar und KOSTAL bestätigen Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 16. November 2023 Werbung BRC Solar und KOSTAL bestätigen Kompatibilität ihrer Produkte zur Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Ettlingen - BRC Solar GmbH, ein deutscher Hersteller von Leistungsoptimierern für Solarmodule, und die KOSTAL Solar Electric GmbH, ein renommierter Hersteller von Wechselrichtern, haben offiziell die Kompatibilität ihrer Produkte bestätigt. Diese Ankündigung markiert einen bedeutenden Schritt in der Zusammenarbeit beider Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Leistung von Solaranlagen. Der Power Optimizer M500/14 von BRC Solar, der es ermöglicht, den maximalen Ertrag aus allen Dächern zu erzielen, wurde erfolgreich mit den Wechselrichtern der PLENTICORE plus Reihe von KOSTAL getestet. Dies bestätigt, dass diese Produktreihn von BRC Solar und KOSTAL
Die Weiterentwicklung der Photovoltaikanlagen im Fokus Solarenergie 13. November 2023 Werbung Innovation und Nachhaltigkeit: Im Zuge der wachsenden globalen Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen setzt die Entwicklung von Photovoltaikanlagen durch Unternehmen wie einen Photovoltaikanbieter aus Bielefeld neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche und effiziente Energieerzeugung. (WK-intern) - Die aktuellsten Entwicklungen in der Photovoltaiktechnologie versprechen eine vielversprechende Zukunft für erneuerbare Energien, indem sie höhere Effizienz, geringere Umweltauswirkungen und intelligente Energieverwaltungssysteme miteinander verbinden. Höhere Effizienz durch innovative Technologien Die neueste Generation von Photovoltaikanlagen zeichnet sich durch gesteigerte Effizienz aus, die durch innovative Technologien und optimierte Designs erreicht wird. Fortschritte in Materialwissenschaften und Fertigungstechniken tragen dazu bei, nicht nur die Energieproduktion zu verbessern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu
Ein Wettlauf in Kosten & Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2023 Werbung Konventionelle vs. Erneuerbare Energie (WK-intern) - Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung, Photovoltaik Planung Wärmepumpen Heizung , Solarlösungen Die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Markt für erneuerbare Energien ist im Aufschwung, und Studien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigen, dass erneuerbare Energien in vielen Fällen wirtschaftlicher sein können als konventionelle Energiequellen. Vor allem Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke haben mit 11 bis 29 Cent pro Kilowattstunde hohe Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind Onshore-Windanlagen und Photovoltaikanlagen oft viel günstiger. Interessant ist, dass es bei Photovoltaikanlagen eine erhebliche Bandbreite bei den Kosten gibt. Dies ist
Anhaltend großer Andrang auf EAG-Förderung für PV-Anlagen und Stromspeicher Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 24. August 2023 Werbung Die OeMAG stellte innerhalb von 30 Minuten 22.000 Tickets aus (WK-intern) - Nachfrage in den Kategorien A und B immer noch hoch Die Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt. 600 Mio. Euro stehen für Investitionszuschüsse zur Verfügung und damit doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Im dritten und somit vorletzten Fördercall 2023 stehen bei der OeMAG 60 Mio. Euro (davon 45 Mio. Euro für die Kategorie A und 15 Mio. Euro für die Kategorie B) bereit; zusätzliche Fördergelder werden über den Klima- und Energiefonds (KLIEN) abgewickelt. Der Fördercall für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen
Staatssekretär*in Wünsch besucht Recycling-Projekt für Windanlagen Novo-Tech in Aschersleben Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen lässt sich Strom klimaneutral erzeugen. Entsorgung von Windkraft-Rotorblättern in geschlossene stoffliche Kreisläufe bringen (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Novo-Tech aus Aschersleben arbeitet daran, auch die Herstellung und das Recycling der Energieanlagen nachhaltiger zu gestalten. Am Montag hat sich Energie-Staatssekretär*in Wünsch ein Bild von den aktuellen Projekten gemacht und traf sich mit Gründer und Geschäftsführer Holger Sasse. „Novo-Tech zeigt beispielhaft auf, wie die Energieversorgung mit innovativen Lösungen noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Das Unternehmen kann auf diese Weise einen Beitrag zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft leisten und belegt eindrucksvoll, dass sich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle auch unternehmerisch auszahlt“, erklärte Wünsch. Bei
Neuartige Energiekonzepte für Gebäude – Nachhaltig und wirtschaftlich sanieren und planen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2023 Werbung Steigende Energiepreise stellen Privatpersonen und Unternehmen vor große Herausforderung. (WK-intern) - An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) erstellt ein Team aus den Fachgebieten Gebäudesysteme und Gebäudetechnik sowie Immobilienökonomie für Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft Energiekonzepte für Gebäude, die neu geplant oder saniert werden. Hierbei berücksichtigt es stets die Wirtschaftlichkeit, macht eine Risikoabschätzung und bezieht neue Technologien mit ein, um möglichst CO2-neutral oder gar autark zu sein. Auf der Hannover Messe stellt es sein Angebot am Forschungsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand B46) vom 17. bis 21. April vor. Die stark gestiegenen Energie- und Strompreise machen nicht nur Privatpersonen, sondern insbesondere auch Industrieunternehmen oder
Neue Cloudsoftware für die automatisierte Anschlussprüfung und sektorübergreifende Energienetzplanung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2023 Werbung Der Energiemarkt ist im Umbruch – Erneuerbare Energien boomen, Förderprogramme für Solaranlagen, Wärmepumpen und E-KFZ Ladesäulen bewirken einen massiven Anstieg an Anschlussgesuchen. (WK-intern) - Mit der neuartigen Cloudsoftware retoflow können Energienetzbetreiber die Gesuche automatisiert und effizient prüfen, Strom- und Rohrnetze sektorübergreifend modellieren, simulieren und langfristig planen. Entwickelt wurde das nutzerfreundliche Programm von dem gleichnamigen Startup retoflow GmbH – einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe oder eine Ladestation fürs E-Auto anschaffen möchte, muss sich an seinen Energienetzbetreiber wenden. Dieser prüft, ob der Anschluss an das kommunale Netz möglich ist. Bislang wurde das zeitauwändig manuell durchgeführt.
Mit Balkonkraftwerk Energiekosten senken Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 6. November 2022 Werbung Aktuell explodieren die Energiepreise. Laut den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes stiegen sie von August 2021 bis August 2022 um 35,6 Prozent. (WK-intern) - Lange Zeit hatten Mieter keine Möglichkeit, ihre Energiekosten durch den Einbau von Photovoltaik selbst zu reduzieren. Der Vermieter bestimmte, ob eine Photovoltaikanlage auf das Dach kam. Seit es Balkonkraftwerke gibt, sieht das anders aus. Mieter können diese Mini-Photovoltaikanlagen jederzeit auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse aufstellen. Nachdem die Anlagen im Sommer oft nicht verfügbar waren, rüsten viele Menschen auch jetzt noch nach. Die Erlaubnis ihres Vermieters benötigen sie nicht. Nur bei Anlagen, die an der Balkonaußenseite oder der Fassade