meteocontrol verstärkt Zusammenarbeit mit 3megawatt Kooperationen Solarenergie 26. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Die PV-Dienstleister für Monitoring und Asset Management, meteocontrol GmbH und 3megawatt GmbH, wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Portfolio-Verwaltung von Photovoltaikanlagen zukünftig weiter ausbauen. (WK-intern) - Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Managementlösung steht die Verknüpfung der Plattformen im Fokus der Kooperation. Hierfür entwickeln die Unternehmen die bestehenden Schnittstellen weiter und schaffen neue Synergien für ihre Kunden. Gemeinsame Kunden profitieren bereits vom automatischen Import der Anlagendaten aus dem Monitoringsystem der meteocontrol in die Asset-Management-Plattform BluePoint von 3megawatt. „Für unsere Kunden ergibt sich damit ein klarer Vorteil“, erläutert Edmee Kelsey, CEO von 3megawatt, „unsere Kunden können die Energierechnungen automatisch und nach dem in der Solarindustrie üblichen
Raising Power bietet Dienstleistungen auf alle PV-Projekte weltweit Solarenergie 17. Oktober 2015 Werbung Raising Power GmbH startet durch (WK-intern) - Die neu gegründete Raising Power GmbH weitet ihre technischen Management-Lösungen und Dienstleistungen auf alle PV-Projekte weltweit aus. Als technischer Betriebsführer von Photovoltaikanlagen will Raising Power die optimale Leistung und maximale Rendite für ihre Kunden herausholen. Unter der Leitung der Photovoltaik-Experten Michèle Rascher und Dirk Stahf bietet das Unternehmen unabhängige End-to-End-Lösungen für die technische Betriebsführung von PV-Anlagen jeder Größe und an jedem Standort – von der privaten Kleinanlage über die gewerbliche Anlage bis hin zum Solarkraftwerk. Das Unternehmen verfügt bereits über ein bestehendes Portfolio von mehr als 500 MWp Solarleistung. Das Leistungsspektrum umfasst außerdem die
In der Metropolregion entsteht ein innovatives Mieterstromprojekt Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2015 Werbung WIRSOL: Partner der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Expo Real in München (WK-intern) - Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach entsteht derzeit in der Metropolregion Rhein-Neckar in Baden-Württemberg. Zusammen mit der Baugenossenschaft Familienheim Mosbach eG realisiert WIRSOL in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik. WIRSOL stellt das innovative Projekt Vertretern der Immobilienwirtschaft auf der Branchenmesse Expo Real in München vor. Der erste Teil des Projekts ist bereits realisiert. Auf mehreren Wohngebäuden der Baugenossenschaft in Mosbach und in umliegenden Gemeinden hat der unabhängige Anlagenprojektierer WIRSOL moderne Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von zusammen über 650 kWp errichtet. Der Strom aus
Verbund von erneuerbaren Energien und thermischen Kraftwerken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 2015 Werbung Großes Thema in Indien: (WK-intern) - Hochrangig besetzte Veranstaltungsreihe verdeutlicht ambitionierte Ziele der indischen Stromversorgung Großes Interesse an Erfahrungen mit der „Energiewende“ Europäischer Fachverband VGB PowerTech unterstützt indische Partner Neu Dehli, Essen - „Supercritical Generation and Integration with Renewables – Learnings from German Experiences“ („Superkritische Kraftwerke und die Integration der Erneuerbaren – Lernen aus deutschen Erfahrungen“), unter diesem Motto hatte das indische Excellence Enhancement Center (EEC) zu gleich drei Veranstaltungen nach Neu Delhi, Mumbai und Hyderabad eingeladen. Thema waren die Herausforderungen für den indischen Stromsektor mit Informationen und Hintergründen zur deutschen Energiewende. Auf der Eröffnungskonferenz in Neu Delhi diskutierten über 150 Teilnehmer zu den technischen
Solarstromspeicher: Einspeisemanagement und Stromspeicher sorgen für stabile Netze Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 23. September 2015 Werbung Solarstromspeicher: Niedersachsen und Bayern an der Spitze (WK-intern) - Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. In unterschiedlichen Leistungsklassen – von der Hausbatterie mit wenigen Kilowatt Speicherleistung bis zur Zehn-Megawatt-Großbatterie – stehen deutschlandweit immer mehr dezentrale Stromspeicher zur Verfügung. Sie dienen vor allem der Aufnahme von Stromüberschüssen aus Windparks oder Photovoltaikanlagen und leisten damit einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Die Kombination von Photovoltaik (PV) mit Batteriespeichern findet vor allem in den großen Bundesländern breiten Anklang: Unter den Ländern mit relevanten Zubauzahlen von Speicheranlagen installieren Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg gemessen am Zubau von PV-Anlagen die meisten Batteriespeicher. In
PV-Anlagenüberwachung, Solar-Log™ knackt die 10 GWp Marke Solarenergie Technik 3. September 2015 Werbung Solar-Log™ ist mit über 234.000 überwachten Photovoltaikanlagen weltweit das führende Unternehmen im Bereich der wechselrichterunabhängigen Monitoring-Systeme. (WK-intern) - Die 234.000 PV-Anlagen besitzen zusammen eine installierte Leistung von 10 GWp und sorgen dafür, dass rund 17,8 Mt weniger CO2 in die Atmosphäre gelangt. Eine mit dem Solar-Log™-System überwachte PV-Anlage befindet sich auf dem Dach des „Blauen Bahnhofs“ in Uffing am Staffelsee. Der erste Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands ist zudem der Sitz der Kinder- und Jugendstiftung Plant-for-the-Planet. Die Anlage mit einer Größe von 18,11 kWp konnte seit ihrer Inbetriebnahme Ende Juli 2015 bereits 1,42 t CO2 einsparen und erzeugte 2,57 MWh Sonnenstrom.Die Solar-Log™ Modelle liefern zu jeder
Studien: Einkommensschwache Haushalte werden durch Stromkosten immer stärker belastet Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 7. August 2015 Werbung Immer mehr Privathaushalte nutzen erneuerbare Energien (WK-intern) - Auf der anderen Seite herrscht "Stom-Armut" Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung der privaten Haushalte in Deutschland ist weiter gestiegen und lag im Jahr 2013 bei 12,9%. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Energieverbrauch privater Haushalte in Deutschland, die das RWI zusammen mit forsa im Auftrag des BMWi für die Jahre 2011 bis 2013 durchgeführt hat. Sie zeigt auch, dass die Stromkosten Privathaushalte mit einem niedrigen Nettoeinkommen relativ höher belasten als Haushalte von Besserverdienern. Deutsche Privathaushalte setzen bei der Energieversorgung zunehmend auf erneuerbare Energien. In den Jahren 2010 bis 2013 stieg
Bei Hitze den Stromverbrauch im Griff behalten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Stadtwerke Energie Verbund hilft beim Energiesparen (WK-intern) - Die Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich, denn die Sonne versorgt sie derzeit mit mehr als ausreichend Energie in Form von Sonnenstrahlen. Aber kein Grund zur Sorge für diejenigen, die keine Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser unterhalten. Auch sie können bei Hitze Stromkosten einsparen. Die Experten des Stadtwerke Energie Verbund haben einige Energiespartipps parat. Damit können Stromkunden draußen die kühle Zitronenlimonade genießen, während in den eigenen vier Wänden weniger Energie verbraucht wird. Rollos wirken wahre Wunder Wer kennt es nicht, man kommt an einem Sommerabend nach Hause und ja, das Haus oder die Wohnung ähnelt einer Sauna.
Bundesweite 1 und 1 Aktion von iKratos-Solar und Maxx-Solar geht am 1. Juli auf den Markt Solarenergie Technik 29. Juni 2015 Werbung Photovoltaik und Speicher muß nicht teuer sein ... (WK-intern) - Sparsam und lautlos arbeiten Photovoltaikanlagen auf den Dächer Deutschlands und erzeugen hochwertigen Strom. Erneuerbare Energien haben bereits 30 % Marktanteil am Strombedarf in Deutschland erreicht, Tendenz steigend. "Mittlerweile wird jede 2. Anlage mit einem Lithium-Speichersystem installiert2, so Willi Harhammer, Chef der ikratos GmbH, der zusammen mit Dieter Ortmann von der Maxx Solar GmbH günstige Lösungen für Eigenheimbesitzer anbietet um die Stromrechnung zu minimieren. Bundesweit installieren beide Firmen Komplettpakete um Hausbesitzern günstigen Strom zu bieten. Dieter Ortmann, Chef der Maxx-Solar Gruppe: "Dabei bedarf es einer Investitionen von weniger als 10.000 €, um in den Genuss
Robuste DC-Sicherungsadapter für die Photovoltaik Solarenergie Technik 16. Juni 2015 Werbung Der neue DC-Sicherungsadapter von Phoenix Contact ist ein einfach zu installierendes Schutzelement für Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Ein alterungsbedingtes, vorzeitiges Ausfallen der Sicherung tritt wegen des optimierten thermischen Verhaltens nicht auf. Der Sicherungsadapter erfüllt alle relevanten internationalen Zulassungen inklusive neuester TÜV-Prüfvorschriften. Die Adapter aus der Produktfamilie Sunclix gibt es mit hochwertigen Littelfuse-Sicherungseinsätzen von 6 bis 30 A. Sie sind für Spannungen bis zu 1500 V ausgelegt. Mit den Sicherungsadapter für den Außeneinsatz nach Schutzart IP68 (24h / 2m) rundet Phoenix Contact sein Produktportfolio für Photovoltaikanlagen weiter ab. PM: PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Eigene Strommarke für SUNfarming im Co-Branding mit Grundgrün Mitteilungen Solarenergie 28. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Die SUNfarming GmbH ist seit Anfang Mai 2015 mit einer eigenen Strommarke am Markt: (WK-intern) - SUNfarming GreenEnergy ist ein 100% Ökostrom-Produkt, das im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH aufgesetzt wurde und die nachhaltigen Verbraucher von morgen im Blick hat. Die SUNfarming GmbH mit Sitz in Erkner hat sich auf die Realisierung von dezentralen Photovoltaikanlagen spezialisiert. "Mit jeder neu installierten Photovoltaikanlage kommen wir unserem Ziel, der hauptsächlichen Energieversorgung durch erneuerbare Energien, einen kleinen Schritt näher", so Martin Tauschke, Geschäftsführer von SUNfarming. „In den 12 Jahren seit Gründung der SUNfarming konnten wir in Deutschland und europaweit bereits mehr als 350 MW Solarprojekte realisieren,
Rekordumsatz: wind 7 AG veröffentlicht Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung wind 7 AG wächst im ersten Quartal 2015 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 25 T€ Betrieb und Service mit großem Zuwachs StiegeWind GmbH erreicht Rekordumsatz von 1.085 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2015 veröffentlicht und erreichte danach ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 25 T€ (Q 1 2014: 116 T€). Der Konzernumsatz stieg von 1.005 T€ im Vorjahreszeitraum auf 1.708 T€ im 1. Quartal 2015, was durch starke Zuwächse in den Bereichen Betrieb und Service sowie Stromproduktion erreicht wurde. Der Umsatz der wind 7 AG reduzierte sich wegen weggefallener Transaktionserlöse von 1.423 T€ auf 779