Solarenergie statt Braunkohle: Studie zeigt, wie und wo Arbeitsplätze ersetzt werden können Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Mai 2017 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet ausreichendes Potenzial, um die Braunkohlearbeitsplätze in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen vollständig zu ersetzen. (WK-intern) - Dies belegt eine neue Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace Energy. Um den aus Klimaschutzgründen unausweichlichen Braunkohle-Ausstieg voranzutreiben und möglichst sozialverträglich zu gestalten, bietet der Ökoenergieanbieter ab Mai 2017 einen neuen Stromtarif an: Mit Solarstrom plus haben Menschen in ganz Deutschland jetzt erstmals die Möglichkeit, sich direkt für das Ende der Braunkohle und zukunftsfähige Jobs in der Lausitz, dem Rheinischen und dem Mitteldeutschen Revier zu engagieren. Dort finanzieren sie durch einen im Strompreis enthaltenen Förderbetrag den
Powerball-Stromspeicher sind SMA kompatibel Solarenergie Technik 8. Mai 2017 Werbung Powerball Systemspeicher werden ab sofort im Sunny Home Manager angezeigt. (WK-intern) - Betreiber von SMA-Wechselrichtern können somit die wirtschaftlichen Schweizer Blei-Kalzium Stromspeicher in ihr System einbinden. Herausforderung Die Welt könnte einfacher sein, wenn es mehr Miteinander gäbe. Aber wo bliebe dann die Herausforderung! Die Entwickler der Powerball-Systems AG lieben Herausforderungen und haben für ihre Kunden mit SMA-Wechselrichtern die Welt ein klein wenig einfacher gemacht. Sie haben die bisher versperrte SMA-Welt für Powerball-Systemspeicher geöffnet. SMA Besonderheit Bisher wurden Powerball-Speicher, ebenso wie andere fremde Systeme, aus dem Energiemanagement von SMA, dem Sunny Home Manger, ausgesperrt. Die Software hat ausschließlich hauseigene Produkte zugelassen. In einer modernen Welt des
Neue, exaktere Wetter- und Leistungsprognosen für Windkraft und Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Erfolgreicher Abschluss des BMWi-Projekts »EWeLiNE«: Prognose von Wahrscheinlichkeiten, höhere zeitliche und räumliche Auflösung (WK-intern) - Fraunhofer IWES und Deutscher Wetterdienst mit neuen Modellen für exaktere Wetter- und Leistungsprognosen Sturm oder Flaute, dunkle Wolken oder blauer Himmel – je nach Wetterlage speisen Windräder und Photovoltaikanlagen mal mehr, mal weniger Strom ins Netz. Eine große Herausforderung für die Betreiber der Übertragungsnetze: Sie müssen die eingespeiste Strommenge möglichst exakt prognostizieren, um die Netze stabil zu halten. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat daher zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst DWD in Offenbach im Projekt EWeLiNE mathematische Modelle entwickelt, die deutlich bessere Vorhersagen ermöglichen als herkömmliche Verfahren. Jetzt
Vergütungsanspruch für Solarstrom im Mai 2017: Mieterstromzuschlag sinkt bereits Solarenergie 2. Mai 2017 Werbung Das MieterstromGesetz ist bislang weder verabschiedet, noch in Kraft getreten. (WK-intern) - Dennoch sinkt der Mieterstromzuschlag bereits jetzt, da dieser von der Absenkung (Degression) der Vergütungssätze in Abhängigkeit vom PV-Zubau abhängt. Obwohl der PV-Zubau immer noch unter dem – für Klimaschutz ohnehin viel zu niedrigen – Zubaukorridor liegt, sinkt die feste Einspeisevergütung seit 1. Mai wieder um 0,26% pro Monat und der Mieterstromzuschlag mit ca. 1% pro Monat um ein mehrfaches der Einspeisevergütung. Ursache für die überproportionale Absenkung des Mieterstromzuschlags ist ein merkwürdiges Berechnungsverfahren im Mieterstromgesetz. Die Bundesnetzagentur (BNA) hat den Zubauwert für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im März 2017 bekannt gegeben. Es wurden Anlagen
Neue Software zur schnellen Dachbelegung für Photovoltaikanlagen Solarenergie 24. April 2017 Werbung LORENZ-Montagesysteme bietet kostenloses Auslegungsprogramm an (WK-intern) - Die LORENZ-Montagesysteme GmbH stellt ab sofort auf ihrer Internetseite ein kostenloses Tool für die Dachplanung von Solarstromanlagen zur Verfügung. Mit der Software LORENZ pro.tool können Planer, Installateure und Endkunden innerhalb von zehn Minuten einen anschaulichen Projektbericht inklusive Modulbelegungsplan erstellen. Das Auslegungsprogramm LORENZ pro.tool führt seine Anwender in sechs Schritten zum fertigen Montagesystem. Sie müssen lediglich den Standort, Gebäudeparameter wie die vorhandene Dachform, die Abmessungen, den Eindeckungstyp und das zu verwendende Modul auswählen. Nach der Wahl des Montagesystems und dem gewünschten Anordnen der Module auf dem Dach erstellt ihnen das Programm einen übersichtlichen Projektbericht inklusive Schnee- und
Saldierender Zähler für Photovoltaik & Speicher – 1 phasig versus 3 phasig – bis 4,6 KW kein Problem Solarenergie 7. April 2017 Werbung Eine saldierende Zählung in Photovoltaikanlagen wird immer mal wieder hinterfragt, was ist besser 1 oder 3 phasig ? (WK-intern) - Photovoltaikanlagen bis 4,6 KW können einphasig betrieben werden dabei ist es egal ob es sich um 1 phasige Wechselrichter oder 1 phasige Speicher handelt. Kleine Erzeugungsanlagen mit Selbstverbrauch werden bis 4,6 KWh/KVA meist aus Kostengründen der Herstellung 1 phasig ausgeführt. Dies ist für den Eigenverbrauch im Haus kein Nachteil, werden die Summen der Verbräuche mit den Summen der Einspeisung saldierend aufgerechnet und wieder abgezogen. Physikalisch wird der Strom tatsächlich einseitig eingespeist oder verbraucht, der Zähler des Stromversorgers gleicht dies jedoch bilanziell aus. Der
Markterhebung des BSW-Solar: Über 50.000 Solarbatterien sind bereits in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 13. März 2017 Werbung Solarstromspeicher können schon heute so viel Energie speichern, wie für 360.000 Ladungen Wäsche benötigt wird (WK-intern) - BSW-Solar erwartet Verdoppelung der Speicherzahl bis Ende 2018 / Speicher wurden in drei Jahren 40 Prozent preiswerter Rund 52.000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung heute in Berlin mit. Damit sind im vergangenen Jahr gut 20.000 neue Heimspeicher hinzugekommen. „Wer sich einen Stromspeicher zulegt, kann größere Mengen des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst verbrauchen. Das ist ein konkreter Nutzen für Verbraucher. Weil für den solaren Eigenverbrauch keine EEG-Förderung gewährt und zugleich Netzausbau vermieden
Wärmepumpe und Solarstrom richtig kombiniert Dezentrale Energien Solarenergie 11. März 2017 Werbung Immer mehr Menschen erzeugen ihren eigenen Strom aus Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Die Zukunft der Energiewende liegt aber in Ganzen Energiesystemen, die die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme gewährleisten. Ein Energiesystem aus Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine Kombination für die Zukunft. Während Strom-, Öl- und Gaspreise ständig steigen, liefert Ihnen die Natur die Energie kostenlos. Mit einem System aus Photovoltaik und einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig und das zu jeder Tageszeit. Nutzen Sie den überschüssigen tagsüber gewonnen Solarstrom für die Wärmepumpe. Hier sehen Sie ein Beispiel aus Inverter Wärmepumpe die mit Solarstrom zur Unterstützung direkt gespeist wird. Wir helfen Ihnen mit guten Ideen Ihre
SolarMax bietet seine dreiphasigen Stringwechselrichter mit Energiemanagement und Datenüberwachung an Solarenergie 10. März 2017 Werbung Kostenlose Produkterweiterung: (WK-intern) - Ab sofort bietet die SolarMax-Gruppe ihre dreiphasigen Stringwechselrichter mit Nennleistungen von sechs bis 32 Kilowatt mit kostenlosen Zusatzfunktionen an. Je Photovoltaikanlage schenkt das Unternehmen seinen Kunden bei Bestellungen der beiden Wechselrichtertypen MT und HT einen Datenlogger MaxWeb XPN. Als Knotenpunkt der ortsunabhängigen Überwachung zeichnet der seit Herbst 2016 verfügbare Datenlogger aktuelle Messwerte, Ertragsdaten und Ereignisse auf. Als selbstlernende Energiemanagementzentrale regelt er den Energiefluss und passt den Energiebedarf an die Verfügbarkeit an. Über das MaxWebportal, für dessen Nutzung einmalig pro Jahr geringe Gebühren anfallen, lassen sich sämtliche Leistungen, der Eigenverbrauch und der eingesparte Strom visualisieren. Die Aktion will der Wechselrichterhersteller bis
Insgesamt mehr als 24.000 Interessierte besuchten in Essen die Messe vom 7. bis zum 9. Februar 2017 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. Februar 2017 Werbung shine startet durch: Dezentrale Energie auf der E-world (WK-intern) - Als Aussteller auf der E-world energy & water 2017, der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, konnte shine mit seiner Vision einer grünen Energie von Mensch zu Mensch begeistern. Nach der erfolgreichen Einführung ihres Angebots für eine grüne Energiezukunft präsentierte sich shine nun mit einem Stand im Rahmen der Messe E-world energy & water 2017 vom 7. bis 9. Februar in Essen. Sowohl Fachbesucher und Medienpartner, als auch Kunden und weitere Interessierte waren herzlich eingeladen sich fachlich mit den shine Experten über ihre Vorstellung von der Ausgestaltung des Energiemarktes der Zukunft auszutauschen. Dank innovativer
Mit dem Energiecoaching unterstützen wir kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Energieministerin Aigner zieht Bilanz zum Energiecoaching (WK-intern) - Aigner: "Mit dem Energiecoaching unterstützen wir kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort" „Insbesondere kleine Kommunen verfügen oft nicht über die personellen und finanziellen Mittel, um sich bei energierelevanten Themen professionell beraten zu lassen. Wir haben deshalb vor fünf Jahren das Energiecoaching ins Leben gerufen. Die Bilanz des Förderprogramms kann sich sehen lassen“, resümiert Energieministerin Aigner. In jeweils zwei Förderperioden 2012/2014 und 2015/2016 nahmen über 500 Kommunen am Energiecoaching teil. „Wir decken mit dem Projekt rund ein Viertel aller bayerischen Kommunen ab“, ergänzt die Ministerin. „Das Energiecoaching wurde in allen
EE-Werkstatt International Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Argentinien (WK-intern) - Die Möglichkeiten für Kooperationen in Argentinien haben sich seit der Wahl der neuen, wirtschaftsfreundlichen Regierung unter Präsident Macri sehr verbessert. Zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde das Förderprogramm „RenovAr“ verabschiedet. Das Interesse, Energie-Know-how aus Deutschland einzubinden, ist in Argentinien groß. In Zusammenarbeit mit dem Erneuerbare Energien Cluster Hamburg (EEHH) und dem DNV GL bietet EE.SH in Hamburg eine EE-Werkstatt International unter dem Titel „Erneuerbare Energien in Argentinien“ an. Referenten argentinischer und international tätiger deutscher Firmen stellen ihre Erfahrungen mit dem südamerikanischen Markt vor und informieren über rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Ausschreibungen von EE-Leistung.