Photovoltaik weiter auf Wachstumskurs Solarenergie 11. August 201711. August 2017 Werbung Der Trend hin zu mehr Strom aus Sonnenenergie wurde durch die neuesten Zahlen des ISE wieder bestätigt. (WK-intern) - Im Juli hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - kurz ISE, die aktuellen Daten zur Stromerzeugung in Deutschland zusammengestellt und veröffentlicht. Demnach erreichten die Erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2017 einen Anteil von knapp 38%. Photovoltaikanlagen speisten in diesem Zeitraum ca. 21 TWh in das öffentliche Netz ein. Die Produktion hat sich somit gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,9 TWh bzw. um 10,1 % erhöht. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt sich auch bei der DEB, der Deutschen Energie Beratung GmbH aus Hamburg, Spezialist für
TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. August 20179. August 2017 Werbung Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. (WK-intern) - Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Rheinland setzt bei der Berechnung der möglichen Blendungen eine selbst entwickelte Software ein, die Projektierern, Installateuren und Investoren von Photovoltaikanlagen in der Planung umfassende Sicherheit in der Standortwahl geben soll. Untersuchungen über Reflexionseigenschaften von Photovoltaikmodulen Gefährdung von Auto- und Flugverkehr möglich Im Einzelfall Analyse zur Erlangung von Baugenehmigung notwendig Juristische Auseinandersetzungen vermeiden Die Blendwirkung von
Mit der Übernahme von Photovoltaikanlagen investierte EHA erstmals in bedeutendem Umfang in die Energieerzeugung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. August 2017 Werbung Erfolgreiche Geschäfte in 2016 - EHA wächst und investiert (WK-intern) - Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft hat ihr Geschäftsjahr 2016 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis kletterte auf 9,74 Millionen Euro (plus 13 Prozent) und der Jahresüberschuss erreichte 8,21 Millionen Euro (plus 11 Prozent). Auch der Umsatz konnte auf 584,6 Millionen Euro gesteigert werden. EHA lieferte in Deutschland und Österreich eine Menge von 3.993 GWh elektrischer Energie (Vorjahr 3.890 GWh) und eine Menge von 1192 GWh Erdgas (Vorjahr 930 GWh). Ein zusätzliches Geschäftsfeld eröffnete EHA durch den Einstieg in die Energieerzeugung mit Photovoltaik für ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 26 Millionen Euro.
E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Juni 2017 Werbung Energiewende in der Ortenau umgesetzt (WK-intern) - Bilanz-Pressekonferenz Elektrizitätswerk Mittelbaden Das E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von rund 17,9 Millionen Euro abgeschlossen und übersteigt damit deutlich das Vorjahresergebnis von 12,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis ist durch positive Einmaleffekte geprägt, deren Ursache vor allem in einer gesetzlichen Änderung bei der Berechnung der Pensionsrückstellungen liegt. Der daraus resultierende positive Effekt beträgt rund vier Millionen Euro. Gründe für den nachhaltig positiven Geschäftsverlauf sieht das Unternehmen nach wie vor in der anhaltenden Absatzsteigerung im Großkundensegment in der Stabilität der Kundentreue im Privatkundenbereich im Gegensatz zum Bundestrend in der kontinuierlichen Prozessoptimierung und Intensivierung von Effektivitätsmaßnahmen
Windkraft u. Photovoltaik: Rechtsschutzversicherung muss Kosten übernehmen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2017 Werbung Betroffene Anleger von Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen können erfolgreich die Übernahme von Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen verlangen. (WK-intern) - Nicht selten versuchen sich Rechtsschutzversicherer ihrer Pflicht zur Übernahme der Kosten für ein Vorgehen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Windkraft- und Photovoltaikanlagen und der damit verbundenen Geltendmachung von Ansprüchen zu entziehen. So wird behauptet, dass die Errichtung und Finanzierung solcher Anlagen unter die sog. Bauausschlussklausel falle. Hierunter fallen Rechtsangelegenheiten im Zusammenhang mit der Errichtung von Bauwerken oder der Veränderung von Grundstücken oder bestehender Gebäude und deren Finanzierung. Daher sind beispielsweise Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der
2016 gingen Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161.000 Megawatt neu ans Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juni 2017 Werbung Neuer REN21-Bericht sieht Erneuerbare bei der Stromerzeugung weltweit auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil beim Strom steigt weltweit Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21) hat seinen jährlichen Bericht „Global Status Report 2017“ zum weltweiten Stand der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Danach wurde im vergangenen Jahr erneut mehr erneuerbare Stromerzeugungskapazitäten installiert als fossil befeuerte. Weltweit gingen 2016 Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161.000 Megawatt neu ans Netz, knapp die Hälfte (47 %) davon in Form von Photovoltaikanlagen, gefolgt von Windenergieanlagen (34 %) und Wasserkraftwerken (15,5 %). Die installierte Stromerzeugungsleistung aus regenerativen Energiequellen stieg im letzten Jahr weltweit um rund neun Prozent
Vertriebspartnerschaft für Home Energiemanager Smart Chap Dezentrale Energien Solarenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung SHARP UND EDION: NEUE VERTRIEBSPARTNERSCHAFT FÜR ENERGY MANAGEMENT SYSTEM SMART CHAP (WK-intern) - Die in der Schweiz ansässige edion AG übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb des Home Energy Management Systems Smart Chap von Sharp Energy Solutions für die deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein. Ausschlaggebend für die Kooperation von Sharp und edion waren neben den sich optimal ergänzenden Geschäftsschwerpunkten vor allem die gemeinsame Begeisterung für das Thema Energiemanagement sowie das Bestreben, Endkunden und Energieversorgungsunternehmen innovative, nachhaltige Systeme anbieten zu können. Smart Chap: Intelligente Plattform für eine optimale Energie-Bilanz Sharp Smart Chap ist ein modular aufgebautes Home Energy Management System, mit dem sich die produzierte Energie
wind 7 Aktiengesellschaft wächst im ersten Quartal 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Die wind 7 Aktiengesellschaft kann mit ihrem heute veröffentlichten Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2017 auf ein wachstumsstarkes erstes Quartal 2017 zurückblicken. Konzernumsatz auf 2,0 Mio. € ausgeweitet Betrieb und Service legt auf 1.454 T€ zu StiegeWind GmbH nach kräftigen Zuwächsen mit 1.359 T€ Umsatz Konzernergebnis vor Ertragsteuern (EBT) bei 53 T€ (WK-intern) - Insgesamt erhöhte sich der Konzernumsatz von 1.820 T€ im ersten Quartal 2016 auf 2.040 T€ in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres. Erfreulicherweise erreichte die wind 7 – Gruppe dabei im ersten Quartal 2017 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 53 T€, nachdem im Vorjahresquartal noch ein Fehlbetrag vor Ertragsteuern
Albwerk hat sich im Photovoltaik- und Speicherbereich für White-Label-Lösungen von Beegy entschieden Dezentrale Energien Solarenergie Technik 30. Mai 2017 Werbung Geschäftsausbau: Beegy beliefert Energieversorger Albwerk mit White-Label-Lösungen im Photovoltaik- und Speicherbereich (WK-intern) - Der schwäbische Energieversorger wird seinen Kunden ein „Digital“- sowie ein „Flatrate&Community“-Paket anbieten. Beide Lösungen umfassen Komponenten wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Ladestationen und bieten ein intelligentes Energiemanagement, ein technisches Monitoring sowie eine 20-jährige Garantie auf alle verbauten Geräte. Beim „Flatrate&Community“-Paket können Albwerk-Kunden künftig auf ihrem Dach ihre eigene Solarenergie produzieren, sie direkt verbrauchen oder auch im Batteriespeicher zwischenspeichern, um sie bei Bedarf später zu entnehmen. Der Strom, den sie nicht benötigen, fließt automatisch an eine Community weiter – das digitale Energiemanagement von Beegy sorgt dafür, dass sich die Community-Mitglieder vollautomatisch untereinander
Leistung und Qualität: VDE Renewables entwickelt Zertifikat für Photovoltaikanlagen Solarenergie Technik 23. Mai 2017 Werbung Neues VDE-Zertifikat für PV-Kraftwerke (WK-intern) - Zertifikat ermöglicht Investoren objektive Bewertung von PV-Projekten im Zweitmarkt Photovoltaikanlagen altern - Eigentümer und Investoren wollen wissen, ob das System trotzdem noch ordnungsgemäß funktioniert. Um den Anforderungen eines stetig wachsenden Zweitmarkts von PV-Projekten gerecht zu werden, hat VDE Renewables ein neues Zertifizierungsprodukt entwickelt. Die VDE-Experten bieten damit eine umfangreiche, unabhängige Überprüfung von PV-Kraftwerken im Bestand in Hinblick auf Leistung und Qualität an. Der Fokus liegt auf elektrischer und mechanischer Sicherheit, dem Ertrag sowie dem optimalen Betrieb des Kraftwerks als Gesamtsystem sowie seiner Komponenten. Die Zertifizierung besteht aus drei Stufen: Der Validierung der technischen und kaufmännischen Dokumentation, der
Forschung und Entwicklungen auf dem Wärmesektor Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2017 Werbung Energiewende: "In Wärme steckt ein unglaubliches Potential" (WK-intern) - Obwohl die Reduktion von klimaschädlichem CO2-Ausstoß im Stromsektor schon weit fortgeschritten ist, droht Deutschland seine Klimaziele bis 2020 nicht zu erreichen. Die Energiewende kommt im Verkehrs- und Wärmebereich nur schleppend voran. Dabei stecken gerade im Wärmesektor Potentiale für mehr Energieeffizienz und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Prof. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), beschreibt, wie man diese Potentiale heben kann. Wärme ist alles andere als ein neues Thema, warum wird in der Energiewirtschaft gerade jetzt darüber diskutiert? Im Stromsektor haben die erneuerbaren Energien bereits einen Anteil von
Statement: BDEW zur Einführung von Ausschreibungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 2017 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die Ausschreibungsverordnung für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) sowie die Verordnung für die gemeinsame Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Photovoltaikanlagen (PV) verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es liegt nun ein praktikabler Verordnungsentwurf für die Einführung von Ausschreibungen im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz auf dem Tisch. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darin zentrale Empfehlungen der Branche berücksichtigt.“ Die Verordnung regelt auch die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme zur Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Quellen. Das schafft die Voraussetzung, damit Technologien zur Einbindung hoher Wärmeanteile aus Erneuerbaren Energien in der Praxis erprobt werden können. "Das ist ein weiterer Schritt, um die KWK-Systeme zukunftsfähig zu machen