Ove Burmeister: „Solarstrom als Fahrstrom macht E-Mobilität erst nachhaltig“ E-Mobilität Solarenergie 21. November 2017 Werbung Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität gehören zusammen; denn Elektromobilität ist erst dann wirklich klimaschonend, wenn der Strom, mit dem die Elektrofahrzeuge unterwegs sind, ohne CO2-Emissionen erzeugt wird. (WK-intern) - Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Krautzberger, forderte erst kürzlich neben einem beschleunigten Ausstieg aus dem Kohlestrom eine "grundlegende Verkehrswende hin zur Elektromobilität". Dazu notwendig sei eine Quote für Neuzulassungen bei Pkw, damit bis 2030 ein Anteil von 60 bis 70 Prozent Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs seien. Nur so könnte das CO2-Minderungsziel im Verkehr für 2030 erreicht werden. Auch die EU-Kommission hatte ursprünglich eine verbindliche Quote für emissionsfreie Fahrzeuge vorgesehen. Die ist jetzt erst einmal vom Tisch.
sonnen liefert 20.000 Speichersysteme an die neu gegründete „Energy Alliance Italia“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. Oktober 2017 Werbung Im bisher größten Vorhaben seiner Art in Europa liefert sonnen, ein Portfoliounternehmen der eCAPITAL AG, 20.000 seiner sonnenBatterien nach Italien. (WK-intern) - Dafür werden die Privathaushalte mit Stromspeichern ausgestattet und zu einer Energie-Gemeinschaft vernetzt. Die neu gegründete "Energy Alliance Italia" wird innerhalb der nächsten 24 Monate 20.000 Haushalte in Italien mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher ausstatten. Zusätzlich werden diese Haushalte miteinander verbunden und zu einer dezentralen Energiegemeinschaft vernetzt. Italien gilt nach Deutschland als zweitgrößter Markt für Stromspeicher in Europa. sonnen ist bereits seit Anfang 2016 in diesem Markt aktiv und hat eine eigene Niederlassung in Bergamo. In der Allianz haben sich einige der
Energy Alliance Italia: 20.000 seiner sonnenBatterien für Italien Solarenergie Technik 23. Oktober 2017 Werbung sonnen liefert 20.000 Speichersysteme an die neu gegründete "Energy Alliance Italia" (WK-intern) - Im bisher größten Vorhaben seiner Art in Europa liefert sonnen 20.000 seiner sonnenBatterien nach Italien. Dafür werden die Privathaushalte mit Stromspeichern ausgestattet und zu einer Energie-Gemeinschaft vernetzt. Bergamo, 23. Oktober 2017 - Die neu gegründete "Energy Alliance Italia" wird innerhalb der nächsten 24 Monate 20.000 Haushalte in Italien mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher ausstatten. Zusätzlich werden diese Haushalte miteinander verbunden und zu einer dezentralen Energiegemeinschaft vernetzt. Italien gilt nach Deutschland als zweitgrößter Markt für Stromspeicher in Europa. sonnen ist bereits seit Anfang 2016 in diesem Markt aktiv und hat
Erneuerbare Energien greifbar machen Solarenergie Technik 25. August 2017 Werbung Fronius liefert Wechselrichter für chilenisches Photovoltaik-Förderprogramm (WK-intern) - Seit 2015 unterstützt die chilenische Regierung den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden mit einem vier Jahre dauernden Förderprogramm. Die Technologie dazu stammt in vielen Fällen aus Österreich: Der Solartechnik-Spezialist Fronius Solar Energy hat rund die Hälfte der bislang realisierten Projekte mit seinen SnapINverter-Wechselrichtern beliefert. Die breit gefächerte Produktpalette und das einzigartige Service-Konzept machen Fronius in ganz Lateinamerika zum gefragten Partner für erneuerbare Energien. Das Förderprogramm „Techos Solares Públicos“, das vom chilenischen Energieministerium ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Solarstrom zu beleben und der Bevölkerung die Vorteile der erneuerbaren Energien
Nachgefragt: Stromspeicher in der Praxis – seit 2015 in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2017 Werbung Stromspeicher in einer Metzgerei – seit 2015 in Betrieb Den eigenen Grünstrom aus Photovoltaik-Anlagen maximal nutzen: Das war eines der Ziele von Thomas Eisele, Inhaber der gleichnamigen Metzgerei in Ostrach. Seit August 2015 ist sein System, das auch einen Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH umfasst, nun in Betrieb – und damit ist die Zeit gekommen, um zu fragen: Ziel erreicht? Der Blick auf die Auswertung gibt eine eindeutig positive Antwort, zeigt aber gleichzeitig, wie komplex die Angelegenheit ist. Ein energieintensiver Betrieb, ein Verbrauchsprofil mit großen Schwankungen, ein innovativer Unternehmer, der Grünstrom produzieren und ihn maximal selbst nutzen, also möglichst autark sein
Vorreiterrolle Kanadas bei Erneuerbaren Energien zieht Investoren an Solarenergie 30. April 2017 Werbung Im zweitgrößten Flächenland der Welt mit nur 36 Millionen Einwohnern vollzieht sich ein konsequenter Wandel unter klaren politischen Leitlinien hin zur sauber erzeugten Energie. (WK-intern) - Die elftgrößte Volkswirtschaft der Welt ist neuerdings das Ziel von immer mehr deutschen Unternehmen und Investoren, die das Land als verlässlichen Kooperationspartner und idealen Standort für Erneuerbare Energien wahrnehmen. Die Kanadier sind stolz auf die vielen Naturschönheiten des Landes. Sie zu schützen steht hoch im Kurs. Erneuerbare Energien Projekte haben daher viel Rückhalt in der Bevölkerung. Das deutsch-kanadische Joint Venture „Lacuna Canada Infrastructure und Renewables Inc.“ möchte deutschen Investoren noch in diesem Jahr Beteiligungsmöglichkeiten anbieten. Wilde Bergkulissen, weite
Eigenstrom in der Industrie – SunPower Module und Solaredge – mit bester Rendite Solarenergie 25. März 2017 Werbung Solar und Photovoltaik-Anlagenbau – SunPower und Solaredge sorgen im Industrie Bereich für bessere Rendite. (WK-intern) - Fast 15 Jahre hat sich in der Solarwelt rund um die PV Anlagen im Gewerbe und Industrie Bereich nichts verändert. Bis dato waren Stringwechselrichter oder Zentralwechselrichter - Stand der Technik – bis SunPower und Solaredge den Markt revolutionierten. Beispiel Kosten Nutzen 160 m² Dachfläche stehen zur Verfügung – angestrebt 30 KWp Photovoltaikanlage Ost West Flachdach im Vergleich zum Eigenverbrauch – Jährlicher Verbrauch Metall oder Holzverarbeitung - 60.000 KWh SunPower macht mehr 100 SunPower Module 327 Wp – Solaredge Wechselrichter – Stromerzeugung 38.000 KWh/a - Kosten: ca 50.000 Euro - Ersparnis
Netzwerkagentur EE.SH präsentiert Eigenverbrauchskonzepte für Unternehmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. März 2017 Werbung Die Energiewende in der Werkshalle (WK-intern) - Wie können Betriebsinhaber mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern eine ganze Werkshalle mit erneuerbarem Strom versorgen, Stromsteuer sparen und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Darum ging es während der EE-Werkstatt „Produzieren mit erneuerbaren Energien“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Gastgeber war die Firma WULFF MED TEC in Fedderingen (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein), Hersteller von Matratzen für Kliniken und den privaten Gebrauch. Firmengründer und Seniorchef Hinrich Wulff hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf seines Betriebs komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Mit Solarpaneelen, Speichern und Luft-Wärmepumpen wird die Werkshalle der Firma Wulff schon jetzt im Frühjahr komplett
Bosch und EnBW entwickeln gemeinsam Stromspeicher E-Mobilität Solarenergie 3. Februar 2017 Werbung Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft Mit neuer Speichertechnologie die Energiewende gestalten Neuer Speicher dient zur Stabilisierung des Stromnetzes Bosch übernimmt Planung und Realisierung des Batteriesystems – EnBW Bauleistungen, Netzanschluss und Vermarktung (WK-intern) - Stuttgart / Heilbronn – Was macht Stromspeicher zu elementaren Bausteinen für eine erfolgreiche Energiewende? Der stetige Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen und ihre je nach Wetterlage unterschiedliche Einspeisung ins Stromnetz verursachen natürliche Schwankungen. Diese müssen unter anderem durch Speicher so effizient wie möglich ausgeglichen werden. Bosch und EnBW entwickeln nun gemeinsam einen Stromspeicher, der am Kraftwerksstandort der EnBW in Heilbronn aufgebaut wird, um sogenannte Primärregelenergie bereitzustellen, also kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen. Geplant ist eine enge
Stadtwerke Bochum beziehen 41 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen Bioenergie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2017 Werbung Der Strommix der Stadtwerke Bochum ist auch weiterhin „grüner“ als im Rest der Republik: (WK-intern) - Nach den aktuell veröffentlichten Zahlen zur Stromkennzeichnung liegt der umweltfreundliche Anteil am Strommix des Bochumer Energieversorgers bei rund 41 Prozent. Zum Vergleich: Der Bundesdurchschnitt kommt lediglich auf 32 Prozent, wie aus Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht. „Auch im neuen Jahr setzen wir konsequent auf den Ausbau unserer Ökostrom-Erzeugung“, kündigt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, an. „Kurz vor Weihnachten hat der Aufsichtsrat grünes Licht gegeben für die Beteiligung an der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windparks vor Borkum. Wir werden uns mit
BayWa r.e. übernimmt O&M-Dienstleister und erweitert britisches Portfolio auf 620 MW Solarenergie 12. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. hat das Servicegeschäft der britischen Green Hedge Gruppe übernommen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Akquisition erwirbt BayWa r.e. O&M-Mandate für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 160 MW. Green Hedge Operation Services Limited ist einer der erfahrensten, unabhängigen O&M-Dienstleister in Großbritannien. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Großbritannien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 620 MW und zählt damit zu den führenden Akteuren im britischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen inzwischen mehr als 2,2 GW installierte Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit dem rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren in Europa und
Große Nachfrage der Investoren und Erfolge in Argentinien: ABO Wind erhöht Gewinnerwartung für 2016 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2016 Werbung Gesicherte Tarife in Finnland lassen auch 2017 bei ABO Wind gutes Ergebnis erwarten (WK-intern) - Der Vorstand der ABO Wind AG erhöht die Erwartung für das Jahresergebnis des Konzerns im Jahr 2016 auf mehr als zehn Millionen Euro. „Aktuell gehen wir davon aus, das bereits gute Vorjahresergebnis von 7,8 Millionen Euro um mindestens 30 Prozent zu übertreffen“, sagt Vorstand Matthias Bockholt. Die anhaltend große Nachfrage der Investoren nach Windkraftprojekten und die damit einhergehenden guten Verkaufserlöse stärkten die Ertragskraft. Positiv wirken sich zudem Erfolge im Ausland aus. In Argentinien hat ABO Wind in diesem Jahr Projektrechte und Optionen für sechs Windparks mit insgesamt 350 Megawatt