OeKB tritt als neues Clearing-Mitglied dem ECC bei Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) als neues General-Clearing-Mitglied zugelassen. Die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) versorgt den österreichischen Markt als Spezialinstitut mit zentralen Infrastruktur- und Finanzdienstleistungen und verfügt bereits über langjährige Erfahrungen im Energiesektor. Die OeKB wird Handelsteilnehmern künftig Clearing-Dienstleistungen für den österreichischen Gasmarkt anbieten. „Als zentrale und unabhängige Stelle erbringen wir im Auftrag von verschiedenen Institutionen energiespezifische Dienstleistungen. Mit dieser Erweiterung unserer Clearing-Dienstleistungen für den Energiemarkt und der Mitgliedschaft an der ECC ermöglichen wir heimische Energieversorgungs-Unternehmen eine effiziente und kostengünstige Lösung und unterstützen das neue österreichische Gas-Marktmodell.“ sagt Wolfgang Aubrunner, Clearing
Stromkennzeichnungsbericht: Zertifikate machen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft News allgemein 11. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wasserkraftzertifikate waschen Atomstrom sauber! Freistadt (OTS) - Nach der Veröffentlichung des Stromkennzeichnungsberichts wird klar: die Zertifikate für Strom aus Wasserkraft, die österreichische Stromhändler zukaufen machen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft. Das Anti Atom Komitee fordert: Schluss mit der Irreführung der Stromkunden. Wirtschaftminister Mitterlehner muss diesen Missstand beenden. Nach der Veröffentlichung des Stromkennzeichnungsberichts der e- control wird offenkundig: Atomstrom wird durch den Kauf von Stromzertifikaten vor allem aus Norwegen als Strom aus Wasserkraft umdeklariert. So wird aus "Strom unbekannter Herkunft" mit einem Atomstromanteil von 35% plötzlich völlig legal sauberer Strom aus Wasserkraft. "Diese ausländischen Wasserkraftzertifikate sind das Grundübel und machen
Windparkeröffnungen am laufenden Band – Branche wartet sehnlichst auf neue Einspeisetarife Finanzierungen Windenergie Windparks 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Gestern Nachmittag wurden weitere 10 Windräder mit einer Leistung von 20,25 MW eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von WEB Windenergie AG und Windkraft Simonsfeld speist in Zukunft Windstrom für mehr als 15.000 Haushalte ein. Während die einen bauen, sind bei den anderen wichtige Entscheidungsgrundlagen ins Stocken geraten. Seit Monaten wartet die Branche nun auf die zukünftigen Einspeisetarife, damit das Ökostromgesetz endlich seine langfristige Wirksamkeit entfalten kann. Gestern Nachmittag wurden zwischen Dürnkrut und Velm-Götzendorf von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zehn Windräder bei einem Eröffnungsfest offiziell ans Netz gebracht. Pioniere der Windbranche Der Windpark Dürnkrut-Götzendorf ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier Pioniere der österreichischen Windkraftbranche. Die WEB Windenergie AG
BEWAG NETZ und Austrian Power Grid investieren in die Energiezukunft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-news) - Austrian Power Grid AG und BEWAG NETZ investieren bis 2015 rund 320 Mio. Euro, um im Burgenland 1.000 MW Windkraftleistung ans heimische Netz zu bringen. Heute präsentierten die beiden Unternehmen in Zurndorf ihr Netzentwicklungsprogramm zur Integration der in den kommenden Jahren neu entstehenden Windparks im Osten Österreichs. APG investiert rund 240 Millionen Euro in Windintegration „Allein für Erweiterungen und Neuerrichtungen von Umspannwerken zur Integration von Windenergie in Ostösterreich hat die APG ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 170 Mio. Euro bis 2020 vorgesehen“, sagt APG-Vorstand Mag. (FH) Dipl.-Ing. Gerhard Christiner. „Hinzu kommen im selben Zeitraum weitere 70 Mio. Euro, die in die Verstärkung
Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Voith liefert Pumpspeicherwerke nach China und Österreich Beiträge zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien Wachstumspotenzial für Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Heidenheim - Voith hat zwei Großaufträge für den Aufbau bzw. die Modernisierung von Pumpspeicherwerken in China und in Österreich erhalten. Beide Anlagen werden mit Voith-Technologien einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien leisten. Das Volumen der beiden Aufträge liegt bei insgesamt rund 90 Millionen Euro. Mehr klimafreundliche Energie für China: vier Pumpspeichereinheiten für Hongping Für das Pumpspeicherwerk Hongping in der Provinz Jiangxi im Südosten Chinas wird Voith vier Pumpspeichereinheiten mit einer Leistung von je 300 Megawatt (MW) liefern. Voith
EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im Juli 2012 Mitteilungen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Paris/Leipzig - Im Juli 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 27,8 TWh umgesetzt (Juli 2011: 25,8 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 59,7 TWh (Juli 2011: 72,9 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im Juli 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26.275.798 MWh (Juli 2011: 24.415.298 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 85 % der Zeit, was einem neuen Rekord im Monatsmittel
Spannende Einblicke: 100 Jahre Wasserkraft am bayerischen Inn Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Spannende Einblicke in den überaus wertvollen Sammelbestand des historischen Bildarchivs in der Ausstellung „Arbeit. Alltag. Abenteuer. 100 Jahre Wasserkraft am bayerischen Inn“. Die VERBUND Innkraftwerke GmbH übergibt bei einer feierlichen Vertragsunterzeichnung die historisch wertvollen Teile des Bildarchivs und der schriftlichen Überlieferungen an das Staatsarchiv München. Anlässlich dieses Ereignisses wird auch die historische Ausstellung „Arbeit. Alltag. Abenteuer. 100 Jahre Wasserkraft am bayerischen Inn“ eröffnet. Spannende Einblicke in den überaus wertvollen Sammelbestand sind garantiert. VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und Betreiber der Kraftwerke am bayerischen Inn hat offiziell den Vertrag mit dem Staatsarchiv München unterzeichnet. Somit übersiedeln die historisch wertvollen Teile des Bildarchivs und
RENEXPO Austria – Volle Wasserkraft voraus Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Österreich zeichnet sich durch seine Flüsse und Gebirge als ideales Land für die Wasserkraft aus. Weltweit werden erst ein Fünftel des Stroms aus sauberer Wasserkraft erzeugt - in Österreich hingegen stammen rund zwei Drittel aus dieser Energiequelle. Die „Internationale Wasserkraft-Fachausstellung“ der RENEXPO® Austria hat sich zur wichtigsten europäischen Plattform, vor allem für die mittlere und kleine Wasserkraft, entwickelt und wird 2012 noch weiter ausgebaut. Insgesamt werden über 45 Aussteller aus der Wasserkraft-Branche erwartet. Die Internationale Wasserkraft-Fachausstellung mit Kongress wird somit auch in diesem Jahr ihrem Anspruch gerecht die maßgebliche und größte Plattform für Innovationen und technische Fortschritte in der Wasserkraftbranche
Mit fachlichem Input bring die IG Windkraft Jugendlichen die Windkraft näher Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Windradl-Action beim Windrad IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input St. Pölten - Bürgermeister Mag. Matthias Stadler eröffnet vor 150 Jugendlichen die Windradl-Action bei den Windrädern in Stattersdorf. Den ganzen Vormittag erleben die Jugendlichen bei 13 verschiedenen Stationen der IG Windkraft spielerisch die Vorteile der sauberen Energienutzung. Bei einer Station kann auch das Innere eines Windrads hautnah erlebt werden. „Derzeit drehen sich im Stadtgebiet von St. Pölten 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 10,5 MW. Allein diese Windräder erzeugen Strom für mehr als
Mehr als 20 Feste in zahlreichen Bundesländern Österreichs zum Tag des Windes Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Von der Radtour durch Windparks über eine Foto-Ausstellung bis zu Windparkfesten wird rund um den 15. Juni im Burgenland, in Kärnten, in Nieder- und Oberösterreich, in der Steiermark und in Wien die saubere und umweltfreundliche Kraft des Windes gefeiert Tag des Windes: Rund um den 15. Juni wird seit 2006 der „Tag des Windes“ in Österreich und seit 2009 auch international als „Global Wind Day“ gefeiert, um den Wandel im Energiebereich zu feiern. Spaß mit Freunden und der Familie steht im Vordergrund. Die IG Windkraft organisiert den österreichischen Tag des Windes. Erstmals gibt es zum Tag des Windes bei ausgewählten
Bayern und Österreich für Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Bayern Behörden-Mitteilungen Kooperationen 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - MÜNCHEN / KAPRUN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil besichtigt heute gemeinsam mit einer bayerischen Expertendelegation auf Einladung des österreichischen Wirtschafts- und Energieministers Dr. Reinhold Mitterlehner das Pumpspeicherkraftwerk ‚Limberg II’ des österreichischen Energieversorgers VERBUND AG. Bei dem Treffen unterzeichnen die beiden Minister eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei der Energieversorgung und besprechen eine Reihe von Energiethemen, die für Bayern und Österreich von großer Bedeutung sind. „Österreich und Bayern befürworten die Nutzung der alpinen Pumpspeicherkapazitäten zum Ausgleich der zunehmenden fluktuierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus halten wir die Erforschung und Entwicklung neuer Speichertechnologien für notwendig“, erklären Zeil und Mitterlehner. „Zusätzliche
Einheitliche und transparente Regeln für den Energie-Großhandelsmarkt Mitteilungen 25. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: E-Wirtschaft und E-Control diskutieren EU-Verordnung über Integrität und Transparenz des Energie-Großhandelsmarkts REMIT, die EU-Verordnung über „Integrität und Transparenz des Energie-Großhandelsmarkts“ stand am im Zentrum einer hochrangig besetzten Kongressveranstaltung am 23.5.2012, die gemeinsam von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft und der Regulierungsbehörde Energie-Control Austria veranstaltet wurde. Einig sind sich die Veranstalter, dass es im liberalisierten Strom-Binnenmarkt europaweit harmonisierte Regeln für die Transparenz geben muss. Österreichs E-Wirtschaft tritt für Transparenz ein, und daher melden österreichische Unternehmen seit 22.07.2011 über die gesetzlichen Vorschriften hinaus Kraftwerksdaten und wichtige Erzeugungsdaten an die Transparenzplattform der EEX, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der