Luxemburger Spezialfonds kauft Windpark Petersberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Anlageberater re:cap führt Kaufverhandlungen erfolgreich zum Abschluss (WK-intern) - Die Bedeutung Erneuerbarer Energien wächst weiter: Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, das am 1. Januar 2017 in Kraft trat, soll der Anteil des aus regenerativen Quellen erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent, bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent und bis 2050 auf mindestens 80 Prozent gesteigert werden. Gute Aussichten also für institutionelle Investoren, die schon jetzt in Infrastrukturprojekte, etwa aus dem Bereich Windenergie, investieren – auch in Anbetracht der aktuellen Finanzmärkte. „Gut gemanagte Onshore-Windparks generieren stabile, planbare Renditen bei überschaubarem Risiko und sind nach wie vor eine attraktive Ergänzung
Windparkprojektierung: PNE WIND erfolgreich im In- und Ausland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe erzielt in den ersten neun Monaten 2016 große Fortschritte bei der Projektrealisierung von Onshore-Windparks im In- und Ausland Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder veräußert Portfolio von Projekten im Eigenbestand: Vorstand plant Veräußerung noch in diesem Jahr EBIT steigt auf 7,2 Mio. Euro (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe war in den ersten neun Monaten 2016 erfolgreich tätig. In diesem Zeitraum hat das Unternehmen Onshore-Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder diese veräußert. Cuxhaven – Davon allein 103,8 MW in Deutschland. Zudem wurde in Frankreich mit dem Bau
EnBW kauft vier Onshore-Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiteres Wachstum im Onshore-Bereich: EnBW kauft vier Onshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt (WK-intern) - Mit dem Erwerb von vier Onshore-Windparks in verschiedenen Regionen Deutschlands baut die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Bereich Erneuerbare Energien weiter aus. Erst vor Kurzem hatte die EnBW mit der Übernahme des dänischen Dienstleisters Connected Wind Services das Wartungs-und Instandhaltungsgeschäft im Bereich Windkraft gestärkt. Das jetzt erworbene Windkraftportfolio besteht aus insgesamt 35 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt. Die EnBW erweitert damit ihre Onshorekapazitäten von derzeit rund 280 Megawatt auf 335 Megawatt. Mit dem Kauf der Windparks positioniert sich die EnBW zudem in neuen
BBB und Ramboll helfen, Münchens Energie noch grüner zu machen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 201619. September 2016 Werbung Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen bis 2025 den gesamten städtischen Bedarf mit sauberer Energie zu decken. (WK-intern) - Bereits jetzt erzeugt SWM ausreichend erneuerbare Energien um sämtliche Privathaushalte der Millionenstadt damit zu versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen hat SWM in den vergangenen Jahren in eine Reihe von Onshore- und Offshore-Windparks investiert und wird nun, gemeinsam mit den norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi einen weiteren Windpark in den rund 200 km nordöstlich von Oslo (Norwegen) gelegenen Gemeinden Åmot und Trysil entwickeln. Dafür wurden 60% der Anteile an der eigens gegründeten Projektgesellschaft Austri Raskiftet DA akquiriert. Mit den 350 Gigawattstunden erneuerbarer
Mehr Wind, mehr Arbeit: Vattenfall schafft 130 neue Stellen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro in den kommenden Jahren und einem jährlichen, angestrebten Zubau von Erzeugung aus erneuerbaren Energien in der Größenordnung von 400 – 600 MW hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind personell weiter wächst. (WK-intern) - Vattenfall will innerhalb der kommenden zwölf Monate in diesem Bereich insgesamt 130 Stellen neu besetzen - und bietet Karrieremöglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Profis. Die Arbeitsplätze entstehen im kaufmännischen und im technischen Bereich, der Einstellungsprozess ist bereits im Gange. Vattenfall ist vor allem auf der Suche nach Spezialisten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieurswesen, Projektmanagement
wpd baut drei Onshore-Windpark-Projekte mit 350 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Erfolg in Chile: wpd erhält Zuschlag in Ausschreibung für Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 350 MW (WK-intern) - wpd hat an Chiles historisch größter Ausschreibung für Stromlieferungen teilgenommen und sich im Markt behauptet. Wie das Energieministerium am Mittwoch abend offiziell bekannt gab, erhielten drei teilnehmende wpd Projekte einen Zuschlag. Damit sichert sich wpd sogenannte „Power Purchase Agreements“ (PPA) über 786,8 GWh im Jahr mit 20 Jahren Laufzeit ab 2021. „Das gesamte Team freut sich sehr über diesen großen Erfolg und geht hochmotiviert in die nächste Projektphase“, so wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. „wpd wird die Projekte mit einem Volumen von 350 MW nun mit
Thüringen zertifiziert Windparkentwickler UKA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Der Windparkentwickler UKA ist als fairer Partner im Umgang mit Thüringer Gemeinden und Bürgern ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Zertifizierungsstelle des Siegels für faire Windenergie ist die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die vom Freistaat Thüringen und der EU getragen wird. „Das Siegel hilft Kommunen und Bürgern bei der Auswahl eines Windparkentwicklers, der sie während des gesamten Projektes umfassend beteiligt “, erläutert Ramona Notroff, von der Servicestelle Windenergie der ThEGA. „Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit. Wir sind der Überzeugung, dass eine Beteiligung von Gemeinden und Bürgern die Akzeptanz für unsere Windenergieprojekte steigert“, so der Leiter der UKANiederlassung in Erfurt, Patrick
E.ON setzt auf Ausbau der Windenergie in Europa und USA Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2016 Werbung Internationaler Tag des Windes (WK-intern) - Zum internationalen Tag des Windes hat E.ON ein Bekenntnis zum weiteren Ausbau der Windenergie abgegeben. In dieser Technik sieht das Unternehmen großes Potenzial, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. Mit Nachdruck arbeitet E.ON an dem Ziel, Strom aus Windenergie wettbewerbsfähig und damit für Kunden so kostengünstig wie möglich zu gestalten. Über eigene Initiativen hinaus gehört E.ON zu den Unterzeichnern der Erklärung des Verbandes WindEurope, die Kosten für Energie aus Offshore-Windparks bis zum Jahr 2025 nahezu zu halbieren. Als wichtige Voraussetzung dafür sieht E.ON eine anhaltende Industrialisierung des Sektors. Einen wichtigen Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau
PNE WIND hat das erste Quartal 2016 wirtschaftlich und finanziell erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe mit erfolgreichem Start ins Jahr 2016 PNE WIND erzielt positives operatives Ergebnis Projektpipeline Onshore wie Offshore gut gefüllt Vorstand bestätigt Rekord-EBIT-Prognose von bis zu 100 Mio. Euro für das Gesamtjahr (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND ist mit viel Rückenwind in das Geschäftsjahr 2016 gestartet. Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal ein positives Betriebsergebnis und legt damit den Grundstein für ein finanziell und operativ erfolgreiches Geschäftsjahr. Durch den Verkauf eines Windpark-Portfolios mit einer Gesamtnennleistung von bis zu 150 MW plant PNE WIND in 2016 ein Konzern-EBIT von bis zu 100 Mio. Euro zu erwirtschaften. Positiv auf das operative Ergebnis wirkten sich unter
Neue Leitung der Wind- Onshore-Development Deutschland bei Vattenfall Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2016 Werbung Anna Helene Jasper-Martens übernimmt Leitung Wind- Onshore-Development Deutschland bei Vattenfall (WK-intern) - Anna Helene Jasper-Martens übernimmt zum 1. Mai 2016 den Bereich „Onshore-Development Deutschland“ innerhalb des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall. In dieser Position verantwortet sie die gesamte Prozesskette von der Entwicklung bis zur Genehmigung und Vorbereitung der Investitionsentscheidung von Onshore-Windparks in Deutschland. Frau Jasper-Martens ist langjährige Führungskraft bei Vattenfall und leitet derzeit die Abteilung „Solution Development Deutschland“ in Vattenfalls Vertriebssparte. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Der Onshore-Markt in Deutschland bietet mit seinen fundamentalen Daten nach wie vor sehr gute Chancen für Wachstum. Unsere Ambition ist es, unser Onshore-Portfolio bis
RWE sieht im Bereich erneuerbare Energien Wachstumschancen für Windkraft und Photovoltaik Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung RWE will weiter bei den Erneuerbaren wachsen (WK-intern) - Photovoltaik wird neues Segment neben Wind- und Wasserkraft 2015 hat sich das operative Ergebnis von RWE Innogy voraussichtlich mehr als verdoppelt. Damit hat das Unternehmen seine Position im Konzern und am Markt nachhaltig gefestigt. RWE zählt heute zu den fünf größten Betreibern von Offshore-Windparks weltweit und ist mit einer installierten Leistung von 2.000 Megawatt einer der größten Betreiber von Onshore-Windparks in Europa. Diese Basis soll durch den Eintritt in neue Märkte sowie in großflächige Photovoltaik und mögliche Zukäufe ausgeweitet werden. Das Wachstum soll durch den geplanten Börsengang einer neuen Tochtergesellschaft ermöglicht werden. „Mit der
LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201610. Januar 2016 Werbung LiDAR - Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen (WK-intern) - Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche. Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein umfassendes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation von Messergebnissen essentiell. In dem eintägigen Fachseminar vermitteln die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf