5.000ste Anlage von REpower steht in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower errichtet seine 5.000ste Windenergieanlage REpower Anlagen erzeugen Windenergie für 18 Millionen Menschen Langfristig große Potenziale bei stabilen politischen Rahmenbedingungen Pune/Hamburg. Die 5.000ste Anlage von REpower steht im bisher größten Bürgerwindpark Baden-Württembergs „Großer Wald“ bei Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis. Fünf Anlagen des Typs REpower 3.2M114 werden jährlich rund 28 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – genug für etwa 7.500 Haushalte. Gestern wurde die zweite errichtet. Insgesamt hat REpower bereits über 9,6 Gigawatt Leistung installiert. Damit können mehr als 18 Millionen Menschen oder die Niederlande mit Strom versorgt werden. REpower ist nicht nur Onshore stark: Auch Offshore setzt das Hamburger Unternehmen Standards, wie die weltweit
RWE weiht Onshore-Windpark Nowy Staw bei Danzig offiziell ein Finanzierungen Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy weiht Windpark Nowy Staw ein Grüner Strom für 50.000 polnische Haushalte 60 Millionen Euro Investitionsvolumen Jetzt rund 200 Megawatt Onshore-Leistung in Polen Heute weiht RWE Innogy seinen polnischen Onshore-Windpark Nowy Staw offiziell ein. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche wurden nahe der Stadt Danzig in nur 14 Monaten 22 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) errichtet. Damit konnte der sechste polnische Windpark von RWE Innogy planmäßig mit einer installierten Gesamtleistung von 45 MW ans Netz angeschlossen werden. Der nach seiner Heimatstadt Nowy Staw benannte Windpark wird umgerechnet über 50.000 polnische Haushalte jährlich mit
WV Energie AG vollendet Verkauf des Windparks Holzhausen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-news) - Energieversorger aus dem Süden nutzen Windkraft aus Brandenburg Frankfurt am Main - Sechs Versorgungsunternehmen aus Österreich, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen haben Anteile am Onshore Windpark „Holzhausen“ der WV Energie AG erworben. Unter Ihnen befindet sich auch eine Energiegenossenschaft. WV selbst bleibt mit einem kleinen Anteil als Gesellschafter beteiligt. Der von einem sächsischen Projektierer entwickelte Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von 6 Megawatt speist bereits seit letztem Jahr ins Netz ein. Seit Juni 2013 wird der erzeugte Strom direkt vermarktet. Trotz schwierigen Windverhältnissen im ersten Halbjahr produzieren die Anlagen dank einer Verfügbarkeit von über 99 Prozent regional überdurchschnittliche Erträge. Investitionen in deutsche
Onshore-Windpark in Brandenburg geht ans Netz Windenergie Windparks 29. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - EnBW nimmt Onshore-Windpark in Brandenburg in Betrieb Karlsruhe/Neuruppin. In den brandenburgischen Orten Neuruppin und Dabergotz hat ein neuer Windpark der EnBW Energie Baden-Württemberg AG erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Die sechs Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 GridStreamer haben eine Leistung von je 2 Megawatt. Sie verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und einen Rotordurchmesser von 90 Metern. Noch in diesem Jahr soll der Park mit zwei weiteren Anlagen auf eine Gesamtleistung von 16 Megawatt vervollständigt werden. Entwickelt wurde das Projekt von der Ventotec GmbH, EnBW hat den Windpark im September 2012 erworben. Nach Realisierung der beiden weiteren Anlagen verfügt
RWE Innogy baut Windportfolio in Polen auf 152 Megawatt aus Windenergie Windparks 6. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy hat heute den Onshore-Windpark Taciewo in Polen von Gamesa übernommen. Im Nordosten des Landes gelegen und von Gamesa entwickelt, verfügt er mit seinen 15 Windkraftanlagen insgesamt über eine installierte Leistung von 30 Megawatt. Mit der Inbetriebnahme dieses Windparks erweitert RWE Innogy sein polnisches Windportfolio auf eine installierte Leistung von 152 Megawatt. „Mit Taciewo und 152 Megawatt haben wir nun die Halbzeit unserer polnischen Ausbauziele erreicht. 2015 wollen wir rund 300 Megawatt in Polen betreiben. Dank der hervorragenden polnischen Windstandorte sind wir auf einem guten Weg und wollen hier weiterinvestieren. Derzeit befindet sich unser Windpark Nowy Staw mit
RWE Innogy nimmt den Onshore-Windpark Krzecin (14 Megawatt) in Polen in Betrieb Windparks 2. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Der Park liegt im Bezirk West-Pommern und wurde von der Firma Gamesa entwickelt und gebaut. Mit der Inbetriebnahme dieses Windparks erweitert RWE Innogy sein polnisches Windportfolio auf eine installierte Leistung von 122 Megawatt. Übernahme des Gamesa-Windparks Krzecin Damit 122 Megawatt installierte Gesamtleistung in Polen Bis 2015 Ausbau auf 300 Megawatt geplant „Die Onshore-Windkraft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren in Polen – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Windstandorte und den attraktiven ökonomischen Rahmen-bedingungen“, erklärt Dr. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH. „Deshalb wollen wir in Polen in den Ausbau der Windenergie investieren und bis 2015 rund 300 Megawatt
Mecklenburg-Vorpommern als Vorreiter der Energiewende – Zukunftskonferenz Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wind & Maritim will Impulse für weiteren Ausbau der Windenergie geben Spanischer Energiekonzern plant Bau von Offshore-Windpark vor Rügen leistungsstärkster Onshore-Windpark Deutschlands entsteht in MV Nordic Yards stellt neues Konzept von Offshore-Errichter-Schiffen vor Mecklenburg-Vorpommern soll zum Vorreiter der Energiewende in Deutschland werden. Auf der Zukunftskonferenz Wind & Maritim vom 31. Mai bis 1. Juni 2012 in der Rotunde der HanseMesse Rostock wollen Unternehmensvertreter gemeinsam mit der Politik über Wege und Strategien zur Umsetzung dieses Ziels diskutieren. Insbesondere dem zügigen Ausbau der On- und Offshore-Windenergie soll hierbei eine zentrale Rolle zukommen. Auf Einladung des Wind Energy Network (WEN) und des Schifffahrtverlages HANSA haben sich
REpower liefert 19 Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 Megawatt Leistung an Polen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy errichtet vierten Windpark in Polen Baustart für 39 MW installierter Leistung Kontinuierlicher Ausbau der polnischen Onshore-Pipeline In Nowy Staw, nahe der Stadt Danzig, rücken demnächst die ersten Baufahrzeuge an. Anlass ist der Baustart des vierten Innogy-Windparks in Polen. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche werden 19 Windturbinen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer installierten Gesamtleistung von 39 Megawatt (MW) errichtet. Bei planmäßigem Verlauf kann der Windpark bereits Anfang 2013 in Betrieb genommen werden und umgerechnet über 50.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 60 Millionen Euro. „Mit Nowy Staw erweitern wir unser Windportfolio in Polen um fast
EnBW erweitert ihren größten Onshore-Windpark Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2012 Werbung Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH erweitert in Buchholz ihren größten Onshore-Windpark um zwei Anlagen vom Typ Enercon E 82 mit je zwei Megawatt (MW) Leistung. Die beiden Erweiterungsanlagen sollen in unmittelbarer Nähe zu den bereits im Betrieb befindlichen 18 Anlagen vom Typ Vestas V90 errichtet und in den Windpark eingebunden werden. Der derzeit größte EnBW Onshore-Windpark Buchholz im niedersächsischen Landkreis Soltau-Fallingsbostel wird damit seine Leistung von heute 36 auf künftig 40 MW Leistung steigern. „Die beiden zusätzlichen Anlagen in Buchholz sind nur eines von vielen Windkraftprojekten die wir in diesem Jahr verfolgen. Die EnBW baut die Windkraft weiterhin konsequent aus.“, erklärt Stefan
Energiequelle und CEE einig über Errichtung eines 12-Megawatt-Windparks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2012 Werbung Kaufvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Onshore-Windparks in Frankreich Zossen, Hamburg - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) hat mit der Zossener Energiequelle GmbH einen Kaufvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Onshore-Windparks in Frankreich geschlossen. Das Unternehmen Energiequelle errichtet nahe der französischen Ortschaft Delouze/Lorraine einen Windpark für die CEE. Das künftige Windfeld wird aus sechs Windenergieanlagen des Typs Repower MM92 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern bestehen. Mit einer Nennleistung von je zwei Megawatt (MW) werden die Anlagen pro Jahr etwa 34 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen; dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 10.000 Privathaushalten. Mit
Badenovas trinationale Windparkbeteiligung: Erster Windpark entsteht in Frankreich Windenergie Windparks 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Die trinationale Theolia-Kooperationsgesellschaft zum Aufbau von Onshore-Windparks hat in Nordfrankreich ihr erstes Projekt in Angriff genommen. Badenova ist mit 30 Prozent an dieser Gesellschaft beteiligt. Diese Investment-Kooperationsgesellschaft wurde im August 2011 an gegründet, mit dem erklärten Ziel, in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in den Aufbau von Windparks in Deutschland, Frankreich und Italien zu investieren. Beteiligt sind zu 40 Prozent die Theolia S.A., eine erfahrene Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie aus Frankreich, sowie jeweils zu 30 Prozent die Industriellen Werke Basel (IWB), sowie der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister Badenova. Die Gesellschaft will durch ihre Investitionen den Aufbau einer Gesamterzeugungskapazität von 150 bis
EnBW kauft 6-MW-Windpark in Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 18. November 201118. November 2011 Werbung Stuttgart - EnBW kauft Onshore-Windpark von Ventotec Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH kauft einen Windpark mit insgesamt sechs Megawatt (MW) in Christinendorf in Brandenburg. Zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 befinden sich derzeit im Bau und sollen noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Eine dritte Anlage dieses Typs soll im ersten Quartal 2012 errichtet werden. Die drei Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Mit der prognostizierten durchschnittlichen Jahresstromproduktion des neuen Windparks können rund 3.700 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und jährlich 6.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien