Flexibler Einsatz von drei Schiffen zur Fertigstellung des Offshore-Windparks Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. Juni 2014 Werbung Kranhubschiff BOLD TERN installiert jetzt auch Rotorsterne Ab sofort installiert auch das Kranhubschiff BOLD TERN von Fred. Olsen Windcarrier Rotorsterne im Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Damit setzt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH die drei Installationsschiffe VIDAR, BOLD TERN und BRAVE TERN wie geplant flexibel bei der Errichtung der AREVA Anlagenein. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Die finalen Inbetriebnahmearbeiten an der jeweiligen Windenergieanlage beginnen direkt nach Abschluss der Rotorsterninstallation. Für uns ist es wichtig, dass alle 80 Anlagen einspeisebereit sind, wenn der Netzanschluss über BorWin beta im Herbst zur Verfügung stehen soll. Da
Hafen Sassnitz: Jede Woche kommen Großkomponenten für Offshore-Windpark Baltic 2 an Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Großkomponenten kommen im Hafen Sassnitz an Sassnitz/Karlsruhe - Die ersten Großkomponenten der Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 sind am Sonntag dem 1. Juni im Hafen Sassnitz-Mukran eingetroffen. (WK-intern) - Ab sofort werden jede Woche Schiffe mit Großkomponenten eintreffen. Bislang sind Turmteile, Verbindungsstücke zwischen Gondel und Rotorblatt, Schaltschränke und Transformatoren geliefert worden. Rotorblätter und Gondeln kommen in den nächsten Wochen. Die EnBW plant, die Windkraftanlagen im Sommer in der Ostsee zu errichten. Die Großkomponenten der Windkraftanlagen werden an verschiedenen Standorten in Dänemark hergestellt und ausschließlich auf dem Seeweg nach Sassnitz gebracht. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmeter werden
RWE Innogy hat ihre Offshore-Service- und Betriebsstation auf Helgoland fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2014 Werbung Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost fertiggestellt Über 20 Jahre hinweg sichere Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für rund 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Inspektion der Fundamente erfolgt ab Sommer Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel ist in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros und Werkstatt entstanden. (WK-intern) - Von hier aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. In den vergangenen Wochen wurde das Gebäude vollständig eingerichtet, sodass in den kommenden Tagen die ersten der insgesamt
108 Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Duddon-Sands-West installiert Offshore Windenergie Windparks 5. Juni 20145. Juni 2014 Werbung Die Errichtung der Turbinenanlagen im Offshore-Windpark Duddon-Sands-West sind durch das Installationsschiff SEA INSTALLATEUR abgeschlossen Turbine installation completed at West of Duddon Sands (WK-intern) - SEA INSTALLER completed installation of the 108 WTGs at the West of Duddon Sands Offshore Wind Farm. In addition to the 108 WTGs, SEA INSTALLER installed 30 foundations (MPs and TPs) prior to the WTG installation. The first turbine was installed 27 September 2013, and after a rough and windy winter at sea, the vessel installed 44 WTGs within the last 63 days alone – including transit and load-out in Belfast. “This is an outstanding performance by the crew on
Trianel Offshore-Windpark Borkum: 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung Der Trianel Windpark Borkum ist der erste Offshore-Windpark, der ausschließlich unter Beteiligung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern unter Federführung von Trianel realisiert wurde Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. (WK-intern) - Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und
Hochspannungs-Seekabel für Offshore-Windpark Gemini kommen aus Köln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung nkt cables' Auftrag für das Gemini Projekt bestätigt Wie bereits angekündigt, ist nkt cables beteiligt an dem von Typhoon Offshore B.V. entwickelten, und im Besitz eines Investoren-Konsortiums befindlichen Offshore Windpark-Projekts "Gemini". Das Konsortium hat nunmehr bestätigt, dass die Finanzierung des Projekts abgeschlossen ist. (WK-intern) - Damit hat nkt cables nun einen verbindlichen Auftrag für einen Lieferumfang im Wert von 165 Mio. EUR für mehr als 200 km 220 kV Hochspannungs-Seekabel und die entsprechenden Garnituren erhalten. Die Produkte werden in Köln hergestellt. Die Kabel müssen Anfang 2015 installationsfertig an den EPC Vertragspartner für das Gemini-Projekt, Van Oord, geliefert werden. Darüber hinaus erhielt nkt cables den Auftrag den
78 Fundamente im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung Nach nur neun Monaten wurde die erste Hälfte der insgesamt 78 Fundamente im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 errichtet. Am Freitag, dem 16. Mai 2014, wurde das 39. Fundament, bestehend aus Monopile und Transition Piece, in der Nordsee errichtet. „Das Team leistete exzellente Arbeit“, sagt Andrew Cotterell, Programme Director von Borkum Riffgrund 1. (WK-intern) - „Die Installation der Fundamente ist sehr stark von den Wetterverhältnissen und von den Schallschutzvorgaben abhängig, denn diese müssen immer sorgfältig eingehalten werden. Das Team hat jedes Wetterfenster optimal genutzt und ausgezeichnet gearbeitet. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir wie geplant voran gekommen sind“. Grünen Strom für umgerechnet 320.000 Haushalte Der
E.ON: Geschäftsaktivitäten um 12 % in einem Jahr gesunken Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung E.ON-Geschäftsentwicklung im ersten Quartal wie erwartet EBITDA und nachhaltiger Konzernüberschuss gesunken, operativer Cashflow gestiegen Erneuerbare Energien steigern EBITDA um 20 Prozent Wirtschaftliche Netto-Verschuldung um weitere 1,1 Milliarden Euro zurückgeführt Ausblick für das Gesamtjahr bei EBITDA und nachhaltigem Konzernüberschuss bestätigt Die Geschäfte im E.ON-Konzern haben sich im ersten Quartal 2014 erwartungsgemäß entwickelt. (WK-intern) - Das EBITDA ging aufgrund des nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds sowie der Veräußerung von Geschäftsaktivitäten um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 3,2 Milliarden Euro zurück. Der nachhaltige Konzernüberschuss lag mit 1,2 Milliarden Euro um 13 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der operative Cashflow stieg dagegen um 1 Milliarde Euro auf 2,6
Deutscher Offshore-Windpark OWP WEST erhält Genehmigung Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung OWP WEST erhält Genehmigung Errichtungs- und Betriebsgenehmigung mit Wirkung vom 15.4.2014 offiziell erteilt Achtjähriger Genehmigungsprozess erfolgreich beendet 41 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5–8 MW sollen errichtet werden Investorenansprache geplant Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat dem deutschen Offshore-Windpark OWP WEST die offizielle Errichtungs- und Betriebsgenehmigung, datiert auf den 15.4.2014, erteilt. (WK-intern) - Hamburg - Bestandteil des achtjährigen Genehmigungsprozesses waren umfangreiche Studien zu Fragen der maritimen Sicherheit, des Umweltschutzes, der Geologie sowie der technologischen Machbarkeit. Der geplante Offshore-Windpark OWP West befindet sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten Cluster 1, einem offiziellen Vorranggebiet für die Entwicklung von Offshore-Windenergie. Die Genehmigung berechtigt
Jack-Up Barge B.V. baut Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung RWE Innogy lässt mobile Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost errichten Erhöhte Sicherheit für Bauarbeiten auf hoher See Wohnräume für bis zu 40 Personen Einsatz zur Inbetriebnahme des Umspannwerkes, dem Nervenzentrum des Windparks Die niederländische „Jack-Up Barge B.V.“ erhält den Zuschlag RWE Innogy hat die niederländische Firma Jack-Up Barge B.V. beauftragt, eine Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost bereitzustellen. (WK-intern) - Bis zu 40 Mitarbeiter werden auf der Jack-Up-Plattform „JB 114“ zeitweise wohnen, um ab Mitte Juli mit der Inbetriebnahme der parkinternen Umspannstation zu beginnen. „Mit dieser Plattform bieten wir unseren Mitarbeitern während der rund zweimonatigen Inbetriebnahmephase des Umspannwerks ein komfortables Zuhause auf hoher See
160 Monopiles und Übergangsstücke in Offshore-Windpark Gwynt y Môr installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. April 2014 Werbung RWE Innogy schließt Installation der Fundamente des weltweit zweitgrößten Windparks ab RWE-eigenes Hubschiff Friedrich Ernestine beendet ersten Einsatz und macht sich auf den Weg zum Offshore Baufeld Nordsee Ost 160 Monopiles und Übergangsstücke in Gwynt y Môr installiert Die Errichtung aller 160 Fundamente in Gwynt y Môr, dem zweitgrößten Windpark der Welt, wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das letzte Übergangsstück wurde am Mittwoch, dem 23. April, mehr als acht Meilen vor der Küste von Nordwales durch das RWE-eigene Hub- und Errichterschiff Friedrich Ernestine installiert. Das Schiff hat seinen Einsatz abgeschlossen und macht sich nun auf den Weg nach Deutschland, um Windkraftanlagen im Windpark Nordsee
Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind an die Bremerhavener WindMW Weiterer Beitrag zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - Alstom und WeserWind haben das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Meerwind Süd/Ost in der Nordsee ausgeliefert und an die Bremerhavener WindMW GmbH übergeben. Die Plattform samt Umspannwerk mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurde am 2. April in das Baufeld in der deutschen Nordsee bei Helgoland geschleppt. Das schlüsselfertige Offshore-Umspannwerk ist Teil der Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, einem Projekt der Bremerhavener WindMW GmbH. Die Plattform, auf der das gesamte Offshore-Umspannwerk untergebracht ist, wurde inzwischen durch die WindMW GmbH offshore installiert,