Alle 116 Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im Ärmelkanal speisen Strom ins Netz ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Alle Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im britischen Ärmelkanal sind am Netz und speisen Erneuerbare Energie ein. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist ein bedeutender Meilenstein in dem Projekt, mit dessen Bau Anfang 2016 begonnen wurde. Damit erreicht das System seine maximale Erzeugungskapazität von 400 Megawatt, die für die Versorgung von knapp 350.000 Haushalten pro Jahr ausreicht. „Wir haben noch eine Reihe von Aktivitäten zu erledigen, zum Beispiel an den Onshore- und Offshore-Umspannwerken und an Land, so dass die Menschen auch in den kommenden Monaten noch weitere Aktivitäten auf See und an Land sehen werden. Die vollständige Wiederinstandsetzung der Onshore-Kabeltrasse in ihren ursprünglichen
Vattenfall errichtet weltweit die bisher leistungsstärksten Windanlagen im Offshore Projekt Aberdeen Bay Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201810. April 2018 Werbung Vattenfall errichtet erste 8,8-MW-Windenergieanlage in Offshore-Windpark vor Schottland (WK-intern) - Groß, größer, Aberdeen Bay: Vattenfall hat jetzt die erste Windenergieanlage mit einer Leistung von 8,8 Megawatt (MW) in dem Offshore-Windpark vor der schottischen Küste errichtet. Es handelt sich dabei um eine Windturbine des Typs V164-8,8 des Herstellers MHI Vestas und es ist bislang die erste Anlage dieser Größe, die im kommerziellen Betrieb zum Einsatz kommt. Im weiteren Bauverlauf wird Vattenfall noch eine zweite 8,8-MW-Turbine errichten. Das Projekt Aberdeen Bay besteht aus insgesamt elf Windenergieanlagen, an neun weiteren Standorten errichtet das Unternehmen Turbinen des Typs MHI Vestas V164-8,4. Als Errichterschiff kommt die Pacific Orca
Ørsted und Eversource schließen Joint-Venture für den Bau des ersten Offshore-Windparks in Connecticut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Leading Energy Companies Propose Connecticut's First Offshore Wind Farm (WK-intern) - Constitution Wind will pair the global leader in offshore wind with New England's largest energy provider Ørsted and Eversource today announced that their joint venture has submitted a bid to build Connecticut's first offshore wind farm, in response to the state's request for proposals for offshore wind energy generation. The approximately 200-megawatt project - Constitution Wind - would be the first of its kind to serve the state of Connecticut. Ørsted, the global leader in offshore wind, has pioneered and refined the approach to developing and constructing offshore wind farms since it launched
E.ON: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Leinen sind los: Das Umspannwerk für das Offshore-Projekt Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. (WK-intern) - Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert. Die Route führt durch den Golf von Biskaya, dann über den Ärmelkanal in die Nordsee und schließlich vorbei am nördlichen Ende von Dänemark durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee. Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits
Premiere: Vattenfall startet mit der Errichtung der „Saugeimer“- Fundamente für Offshore-Windpark vor Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201826. März 2018 Werbung Aberdeen Bay wird als erster Offshore-Windpark komplett mit „Suction-Bucket“-Technik errichtet (WK-intern) - Einsatz der „Saugeimer“-Fundamente vermeidet Belastung durch Unterwasserschall Premiere vor der Küste Schottlands: Erstmals errichtet Vattenfall einen kompletten Offshore-Windpark auf Stahlfundamenten, die mit Hilfe der so genannten „Suction-Bucket“-Technologie im Meeresboden verankert werden. Die Errichtung der elf Fundamente für den Windpark Aberdeen Bay hat jetzt begonnen und erfolgt durch den Schwimmkran „Asian Hercules III“. Die Jacket-Fundamente inklusive der „Saugeimer“ sind jeweils bis zu 80 Meter hoch und wiegen bis zu 1.800 Tonnen je Fundament. Zusammen bringen die Fundamente ein Gewicht auf die Waage, das etwa 10 Boeing 747 entspricht. Vattenfall setzt die geräuscharme „Saugeimer“-Technologie, die
Der polnische Ölkonzern ORLEN denkt über den Bau eines Offshore Windparkprojekts nach Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung ORLEN entwickelt ein vorläufiges technisches Konzept für den Bau eines Offshore-Windparks in der Ostsee (WK-intern) - Unter der Lizenz von PKN ORLEN kann die maximale Kapazität des Windparks 1200 MW betragen. PKN ORLEN considers construction of wind farm project PKN ORLEN has announced a tender for the development of a preliminary technical concept to determine the options for preparing and implementing a project involving the construction of offshore wind farms in the Baltic Sea. Under the licence held by PKN ORLEN, maximum capacity of the wind farms may be 1200 MW. The technical concept will cover a wide range of works, including the construction
MHI Vestas macht Port Knock in Emden für den Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 2“ zum Basishafen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2018 Werbung Port Knock in Emden ist Service Base für MHI Vestas Offshore (WK-intern) - Ab März 2018 stellt die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ihre Hafenflächen in Emden und ihre Logistikservices dem Anlagenhersteller MHI Vestas für den Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 2“ zur Verfügung. Nach der Installation der 54 V164-8 MW Windenergieanlagen wird MHI Vestas vom Servicestützpunkt Port Knock an der Ems ausgehend die Anlagen final in Betrieb nehmen. MHI Vestas hat sich aufgrund der Lage und der hohen Unabhängigkeit für den Standort Port Knock entschieden. Für voraussichtlich ein Jahr lang wird die Servicebase für die Inbetriebnahme des Windparks Borkum Riffgrund 2 genutzt. EMO,
SeaRenergy schließt die Baustellen-Sicherheitsdienste für den Offshore-Windpark Veja Mate erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung SeaRenergy successfully completes construction site safety services for offshore wind farm Veja Mate (WK-intern) - SeaRenergy has successfully completed a two year construction site safety contract for the Veja Mate wind farm. The service agreement started in early 2016 and included provision, installation, maintenance, as well as the recovery of 5 cardinal marker buoys and 3 mooring buoys. The cardinal marker buoys were required to mark the outside boundaries of the construction site. The design features of the 5 buoys, 2600, allowed stowing and transport in an upright position. This resulted in safer and easier handling and less space needed on the service
Nutzung von Aquakultur in Offshore Windpark wird untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung BIS Bremerhaven bewilligt neues Forschungsprojekt (WK-intern) - In Bremerhaven sind mit den kürzlich neu angesiedelten Thünen Instituten und dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zwei renommierte Forschungsinstitutionen beheimatet, die sich dem Schutz unserer (Meeres-)Umwelt widmen. Zusammen mit dem Bremerhavener Windparkunternehmen WindMW Service GmbH wollen die drei Kooperationspartner die Möglichkeiten der Co-Nutzung von Offshore Windkraftgebieten erforschen. Die BIS Bremerhaven unterstützt dieses Forschungsprojekt. Durch die drastische Zunahme von menschlichen Belastungen auf Meeresökosysteme, Raumknappheit, einem stetig steigenden Energiebedarf zusammen mit sich verändernden Umweltbedingungen und aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Ressource Fisch ergeben sich Nutzungskonflikte. Die südliche Nordsee, inklusive der deutschen AWZ, weist eine hohe Dichte an
Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan: Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Offshore-Umspannwerk Arkona in französischer Werft fertiggestellt (WK-intern) - Alle Koffer für den Umzug von der französischen Atlantikküste in die deutsche Ostsee sind gepackt: Die Werft STX France hat jetzt das Umspannwerk des Offshore-Windparks Arkona wie geplant fertiggestellt. Die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz haben diesen Fortschritt in St. Nazaire gemeinsam mit STX France in Form einer Schiffstaufe mit internationalen Gästen gewürdigt. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und einer Höhe von mehr als 100 Metern ab Meeresgrund wird das Umspannwerk das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona bilden, den E.ON gemeinsam mit dem norwegischen Energieunternehmen Statoil vor der Küste Rügens baut. Die deutsch-norwegisch-französische
Neue Studie über Offshore-Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung Offshore Wind: Groß angelegte Studie gibt wertvolle Auslegungshinweise für Zementleimverbindungen in Pfahlrohr- und Leichtbau-Jacket-Gründungsstrukturen Gemeinsames Industrie-Projekt von innogy SE, SPR/Iberdrola, SSE, EnBW, Ørsted, Statkraft, Catapult, und dem Carbon Trust untersucht große Mörtelverbindungen „Grouted OPC Connections with Annuli of Large Dimension (GOAL)“ Studienbericht wird vom Ingenieurbüro Arup verfasst und soll bis Frühjahr 2018 vorliegen Testreihen wurden am KIT Karlsruhe durchgeführt Projekt war Teil der Offshore Wind Accelerator-Initiative des Carbon Trust Umweltbelastung bei der Installation von Offshore-Fundamenten durch Einsatz von Meerwasser deutlich reduziert Werkstoffe und Materialien spielen im dynamischen Umfeld der Offshore-Windenergiebranche bei der Kostensenkung und Verkürzung von Bau- und Instandhaltungszeiten eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund hat
CMS berät Partners Group bei ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Borssele III/IV Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Ein internationales Team von CMS-Anwälten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg unter Führung der Lead-Partner Dr. Holger Kraft (CMS Deutschland, Energy) und Cecilia van der Weijden (CMS Niederlande, Energy) hat den globalen Private-Market-Investment-Manager Partners Group umfassend beim Anteilserwerb (im Interesse der von Partners Group vertretenen Investoren) an einer niederländischen Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark „Borssele III/IV“ hält, beraten. (WK-intern) - Die Begleitung der internationalen Transaktion umfasste unter anderem die Due Diligence des Projektes, die umfassende Verhandlung der Transaktionsverträge sowie die Errichtung der Akquisitionsstruktur. Nach Abschluss der Transaktion wird Partners Group 45 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft halten und größter