Zweiter Bauabschitt: Alle 60 Transition Pieces vom Offshore-Windpark Arkona vorzeitig installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona schließt zweiten Bauabschnitt vorzeitig ab Alle 60 Verbindungsstücke installiert Umspannwerk wird im Frühjahr auf dem Seeweg aus Frankreich angeliefert (WK-intern) - Der Bau des Offshore-Windparks Arkona in der deutschen Ostsee schreitet weiter in hohem Tempo voran. Nach den Gründungsfundamenten sind jetzt auch die 60 Verbindungsstücke vorzeitig installiert. Dabei wurden die jeweils 400 Tonnen schweren sogenannten „Transition Pieces“ aus dem Hafen Mukran auf Rügen in das Baufeld gebracht und dort auf die Fundamente gesetzt und verschraubt. Damit hat das Projekt auch den zweiten großen Bauabschnitt auf hoher See erfolgreich abgeschlossen. Die Vorbereitungen für die nächsten Schritte laufen auf Hochtouren. In der französischen Werft STX France
innogy: Offshore-Windpark Nordsee One nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Der 332-MW-Windpark wurde im Zeitplan und unter geplanten Gesamtbudget von 1,2 Milliarden Euro fertiggestellt Grüner Strom für etwa 400.000 Haushalte Nordsee One ist im Besitz von Northland Power (85%) und innogy SE (15%) (WK-intern) - Gestern wurde der Offshore-Windpark Nordsee One mit einer Erzeugungskapazität von 332 Megawatt vollständig fertiggestellt. Nordsee One liegt ca. 40 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Juist. Das Projekt wurde im Zeitplan und unter dem geplanten Gesamtbudget von 1,2 Mrd. € in den kommerziellen Betrieb überführt. Die Eigentümer des Windparks Nordsee One sind Northland Power Inc. (85%) und die innogy SE (15%). John Brace, CEO von Northland Power, erläutert: „Die heutige Ankündigung
Ørsted baut den ersten Offshore-Windpark Massachusetts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Bay State Wind Submits Bid to Build (WK-intern) - Massachusetts' First Offshore Wind Farm Global leader in offshore wind development and New England's largest energy company propose to build commercial-scale wind farm to create cost-effective clean energy and job creation in the commonwealth. BOSTON, MA - Bay State Wind, the partnership between Ørsted (formerly DONG Energy) and Eversource, today submitted their bid in response to the commonwealth's first RFP for offshore wind energy generation. Ørsted, a world leader in wind energy, has pioneered and refined the approach to developing and constructing offshore wind farms since it launched the world's first offshore wind farm
Vattenfall bietet auf Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“ Finanzierungen News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Vattenfall beteiligt sich an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt in den Niederlanden (WK-intern) - „Hollandse Kust Zuid“ erstes Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“ Vattenfall beteiligt sich an der aktuellen Ausschreibungsrunde um Offshore-Windprojekte in den Niederlanden und hat ein entsprechendes Angebot abgegeben. Es handelt sich um das Projekt „Hollandse Kust Zuid“ mit einer ausgeschriebenen Leistung von 700 Megawatt (MW). Das Projekt soll - erstmalig in den Niederlanden - ohne garantierte Einspeisevergütung zu Marktkonditionen realisiert werden. Hollandse Kust Zuid liegt rund 20 Kilometer westlich von Den Haag in der niederländischen Nordsee, die Inbetriebnahme muss bis 2021 erfolgen. Vattenfall will innerhalb einer Generation seine Erzeugung fossil-frei betreiben und
Deutsche Versicherer investieren erneut in Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2017 Werbung Ørsted schließt Verkauf der Anteile von Borkum Riffgrund 2 erfolgreich ab (WK-intern) - Ørsted verkauft 50% des Windparks Borkum Riffgrund 2 an Infrastrukturfond von Global Infrastructure Partners, dazu zählen auch Versicherer wie Talanx, die drittgrößte Versicherungsgruppe Deutschlands. Der Anteilseigner, Global Infrastructure Partners, geht damit schon zum zweiten Mal eine Kooperation mit Ørsted ein. Bereits 2015 haben die Unternehmen für den Windpark Gode Wind 1 zusammengearbeitet. Auch dieses Mal werden als Teil der Transaktion Anleihen an ein Konsortium deutscher Versicherer ausgegeben. Koordiniert wird dies wieder von Talanx, der drittgrößten deutschen Versicherungsgruppe. Das Konsortium umfasst viele Kreditgeber von Gode Wind 1. Erweitert wird die Gruppe um
EMO erweitert ihre Flotte um einen Katamaran für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201721. November 2017 Werbung EMO adds a catamaran to its fleet (WK-intern) - EMO supplies a CTV for the operational phase of offshore wind farm “Nordsee One” EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) has signe a contract with Senvion GmbH from Hamburg to provide a Crew Transfer Vessel (CTV) during the operational phase of the offshore wind farm “Nordsee One.” EMO has therefore added a catamaran from the Strategic Marine shipyard from Singapore to its fleet, which was currently layed on its keel. As of April 2018, the new sister vessel of WINDEA FOUR will begin service from Norddeich for at least three years. Senvion will supply the farm
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Alle 70 Anlagen von Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich installiert Adwen und Fred. Olsen Windcarrier installierten die 70 Windkraftanlagen des Typs AD 5-135 Mit einer installierten Leistung von 350 Megawatt deckt Wikinger rund 20 Prozent des Strombedarfs Mecklenburg-Vorpommerns ab (WK-intern) - Iberdrola hat erfolgreich alle 70 Anlagen für seinen Offshore-Windpark Wikinger in der deutschen Ostsee installiert. Es ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Iberdrola, da das Projekt mit Abschluss der Anlagenerrichtung in die finale Phase der Inbetriebnahme eintritt. Zuvor wurden bereits die Installation der Umspannplattform sowie die interne Parkverkabelung, die die Turbinen mit erstgenannter verbinden, abgeschlossen. Iberdrola, der Turbinenhersteller Adwen und Fred. Olsen Windcarrier, einer der wichtigsten
Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Mehr Ökostrom für dänische Haushalte (WK-intern) - Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen – der erste Offshore-Windpark in Dänemark seit fünf Jahren. Die insgesamt 49 Windräder können nach Fertigstellung genug Strom für eine Stadt mit rund 425.000 Einwohnern erzeugen. „Horns Rev 3 ist der erste von drei Offshore-Windparks, die Vattenfall in den kommenden Jahren in Dänemark bauen wird. Diese Windparks sind ein erheblicher Beitrag zu unserer Strategie einer Energieerzeugung ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation“, betont Gunnar Groebler, der bei Vattenfall die Windkraft verantwortet. Anfang Oktober waren die ersten vier Fundamente in den Niederlanden
TÜV SÜD führt wiederkehrende Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD die wiederkehrenden Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch. (WK-intern) - Der Windpark mit 80 Anlagen und einer Gesamtleistung von 288 Megawatt liegt 32 Kilometer westlich von Sylt in der Nordsee. Die wiederkehrenden Prüfungen erfolgen nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Offshore-Windpark Butendiek wurde im August 2015 in Betrieb genommen. Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD als Prüfbeauftrager und Prüfsachverständiger die wiederkehrenden Prüfungen der Rotor-Gondel-Baugruppe, der Tragstrukturen und der Umspannstation auf Basis des BSH Standards Konstruktion durch. „Im Verlauf von vier Betriebsjahren
Hywind Scotland: Weltweit erster schwimmender Offshore-Windpark geht in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Hywind Scotland, der erste schwimmende Windpark der Welt, liefert seit heute Strom an das schottische Stromnetz. (WK-intern) - Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon hat den Windpark offiziell eröffnet. Der von Statoil in Partnerschaft mit Masdar betriebene 30 MW-Offshore-Windpark liegt 25 Kilometer vor der Küste von Peterhead im schottischen Aberdeenshire und wird rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen. „Die Hywind-Technologie von Statoil kann in Wassertiefen von bis zu 800 Metern eingesetzt werden und erschließt damit Gebiete, die bislang für Offshore-Wind nicht zugänglich waren. Hywind Scotland ebnet den Weg für den weltweiten Einsatz von schwimmender Offshore-Windenergie“, sagt Irene Rummelhoff, Executive Vice President des Geschäftsbereichs New Energy Solutions
innogy baut einen (fast) 1 GW Offshore-Windpark mit neunzig 9,5-MW-Turbinen von MHI-Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201724. September 2017 Werbung innogy will den 955 MW Offshore-Windpark Triton Knoll mit 90 MHI Vestas 9,5 MW Turbinen erstellen (WK-intern) - innogy gibt bevorzugte Lieferanten für Offshore-Windpark Triton Knoll bekannt 90 MHI Vestas Windenergieanlagen mit 9,5 MW installierter Leistung Joint Venture zur Herstellung aller Monopile-Fundamente und Übergangsstücke Bevorzugte Lieferanten für den Offshore-Windpark Triton Knoll bekannt gegeben: MHI Vestas Offshore Wind soll bis zu 90 Windenergieanlagen mit 9,5 Megawatt installierter Leistung für den Windpark vor der Ostküste Großbritanniens liefern. Die Windturbinen sollen auf Monopiles installiert werden, die von einem Joint Venture aus Sif Netherlands B.V. und Smulders Projects Belgium N.V. hergestellt werden. Verkündet wurde dies nur eine Woche nach