TU Wien-Studie zeigt sinkende Kosten für Ökostrom Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Ökostromkosten im Sinkflug (WK-intern) - TU-Studie zeigt sinkende Kosten bei Warteschlangenabbau mit kleiner Ökostromnovelle Eine Studie der TU Wien bestätigt, dass die Ökostromkosten auch mit einem Warteschlangenabbau der genehmigten Windkraftprojekte weiter sinken würden. „Das realistischste Szenario zeigt, dass die Windstromkosten bei einem Warteschlangenabbau mit einem Sonderkontingent von 91 Millionen Euro auch 2021 noch 10% unter jenen Kosten von 2017 liegen würden“, erklärt André Ortner von der Energy Economics Group (EEG) der TU Wien. „Dabei sind die gesamten Ökostromkosten von 2016 auf 2017 bereits um knapp 20% gesunken“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Regierung auf, einem Wirtschaftsimpuls durch einen
Stromimport: 31 Jahre nach Tschernobyl mehr Atomstrom denn je in Österreich Mitteilungen Ökologie 25. April 2017 Werbung Regierung muss jetzt mit der Ökostromnovelle die Weichen für eine erneuerbare Zukunft stellen (WK-intern) - Morgen jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 31. Mal und noch immer werden rund um Österreich neue Atomkraftwerke geplant und gebaut. „Ein klares Signal gegen die Ausbaufantasien der Atombranche könnte ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Dieser wäre in Österreich sofort möglich, verharren doch 260 fertig genehmigte Windräder in der Warteschlange und warten auf die Umsetzung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weiter: „Die IG Windkraft fordert die Regierung auf, die vorhandenen EU-rechtlichen Spielräume beim Ökostromgesetz zu nutzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien
Niederösterreich: Kleine Ökostromnovelle muss mehr Ökostrom bringen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Land NÖ fordert erneut Abbau der Warteschlange für die Windkraft (WK-intern) - Kleine Ökostromnovelle muss erster Schritt zu 100% erneuerbarer Stromversorgung sein Gestern hat der NÖ Landtag zum wiederholten Male Änderungen bei der kleinen Ökostromnovelle gefordert. „Genauso wichtig für Niederösterreich wie der Erhalt der Biogasanlagen ist auch der Abbau der Warteschlange der genehmigten Windkraftprojekte“, bemerkt Landesrat Stephan Pernkopf und ergänzt: „Die kleine Ökostromnovelle muss zu einer höheren Ökostromproduktion in Österreich führen.“ Knapp drei Viertel der betroffenen Gemeinden sind aus Niederösterreich. Gestern hat der niederösterreichische Landtag erneut eine Resolution beschlossen und die Zielsetzungen des Regierungsabkommens der Bundesregierung nach „signifikanten zusätzlichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer
Österreich: 50 Gemeinden fordern sofortigen Abbau der Windkraft-Warteschlange Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2017 Werbung Bürgermeister und Bürgermeisterinnen fordern dringend Verbesserungen bei der kleinen Ökostromnovelle (WK-intern) - Während sich der Nationalrat im Parlament erstmals mit der kleinen Ökostromnovelle befasst, fordern vor dem Parlament Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Realisierungsperspektive für Windkraftprojekte in ihren Gemeinden und einen Abbau der Warteschlange bei der Förderstelle. Sie haben mit Bedauern festgestellt, dass der vorliegende Entwurf der Ökostromnovelle ihre Windparks verzögert oder sogar verhindert. „Der Regierungsentwurf würde den jährlichen Windkraftausbau sogar kürzen und enthält bisher keine Verbesserung für die Windkraft“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Daher liegt alle Hoffnung auf den Verhandlungen im Nationalrat.“ Aktuell hängen 260 Windräder mit einer Leistung von 850
IG Windkraft: Kürzung des Windkraftausbaus inakzeptabel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Kleine Ökostromnovelle bringt weitere Verschlechterungen für die Windkraft (WK-intern) - St. Pölten - Der heute vom Ministerrat beschlossene Entwurf der kleinen Ökostromnovelle würde insgesamt über alle Technologien nicht mehr Ökostrom bringen. Bei der Windenergie würde dieser sogar zu einer Reduktion des jährlichen Ausbaus führen. „Nun müssen wir auf eine konstruktive Diskussion im Parlament hoffen, um das Ökostromgesetz wieder zu einem Erfolgsgesetz zu machen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Wir brauchen mehr Ökostrom und einen ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich. Diese Novelle zeigt davon noch gar nichts.“ Heute hat der Ministerrat die kleine Ökostromnovelle beschlossen und dem Nationalrat
Kleine Novelle muss Ausbauoffensive Windkraft enthalten! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Ende der Begutachtung für die Ökostromnovelle: Kürzung des Windkraftausbaus ist absolut inakzeptabel (WK-intern) - Morgen geht die Begutachtung des Entwurfs der kleinen Ökostromnovelle zu Ende. Klar ist, dass die Vorschläge bisher nicht mehr Ökostrom bringen würden als beim bereits geltenden Gesetz und der jährliche Ausbau an Windkraft sogar gekürzt würde. „Die IG Windkraft appelliert daher an die Regierung im Ministerrat die Ausbauhürden für die bereits baureifen Windkraftanlagen zu beseitigen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Morgen am 22. Februar 2017 geht die Begutachtung des Entwurfes der kleinen Ökostromnovelle zu Ende. „Enttäuschend ist, dass diese Novelle keine Ambitionen zeigt, denn der aktuelle Entwurf der
Investitionen bei der Windenergie an Land um knapp 30% eingebrochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Windkraft in Europa am Abgrund (WK-intern) - Österreich fällt im Ranking erstmals seit Jahren hinter die besten Zehn Im Jahr 2016 konnte der Windkraftausbau in Europa noch halbwegs stabil gehalten werden. Dies war nur Aufgrund des starken Ausbaus in Deutschland und Frankreich möglich. Obwohl die Windkraft mit 51% mehr als die Hälfte der neu errichteten Erzeugungskapazität stellte, sind die Investitionen bei der Windenergie an Land um knapp 30% eingebrochen. „Es fehlt die klare Politik in Europa“, so Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie-Verbandes ‚WindEurope’. Österreich fällt weit zurück auf Platz 12 im Ausbau der Windkraft. „Das ist die logische Folge der österreichischen Politik“,
Österreich: Ökostromkosten für Haushalte sinken um 20% Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 201619. Dezember 2016 Werbung Verordnung für das Jahr 2017 von Wirtschaftsminister Mitterlehner erlassen (WK-intern) - Am Freitag wurde die Verordnung erlassen, die die Ökostromkosten für die Endkonsumenten für das kommende Jahr festlegt. Die Ökostromkosten im nächsten Jahr werden um 20% von 10 Euro auf 8 Euro pro Monat und Haushalt sinken. „Es ist unverständlich warum es die Regierung bei sinkenden Ökostrombeiträgen nicht schafft die kleine Ökostromnovelle in Begutachtung zu schicken“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weiter: „Eine kleine Ökostromnovelle ist die einzige Möglichkeit rasch eine Trendwende zu erreichen und den sinkenden Ausbau erneuerbarer Energien in Gang zu bringen.“ Am Freitag wurde von Wirtschaftsminister Mitterlehner die
Schwarzer Tag für Ökostrom Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Verpasste Chance für eine Regierungsvorlage einer kleinen Ökostromnovelle (WK-intern) - Auch wenn die kleine Ökostromnovelle schon drei Jahre diskutiert wird, heißt es noch immer: „Bitte warten“. Die Regierung hat die Chance im heutigen Ministerrat nicht genutzt, die Ökostromnovelle noch heuer auf den Weg zu bringen. „Damit bleibt der Reformstau bis ins nächste Jahr bestehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Branche verliert dadurch weiter an Stabilität und den Glauben, dass die Regierung funktionierende gesetzliche Rahmenbedingungen schafft. Einzig ein Initiativantrag ins Parlament könnte eine Novelle noch dieses Jahr möglich machen.“ Heute ging der Ministerrat vorüber ohne die kleine Ökostromnovelle auf den
Österreich fordert 100% Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. November 2016 Werbung Ist die Politik handlungsunfähig? (WK-intern) - 5 Tage verbleiben noch für die Umsetzung der Ökostromnovelle Nach dreijähriger Verhandlungszeit liegen alle Fakten am Tisch. Seit Ostern verhandelt die Regierung wie der Entwurf in Begutachtung gehen soll. Noch ist das Tauziehen nicht beendet. „Es ist zu hoffen, dass die Regierung endlich Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik erlangt und nach dem Willen der österreichischen Bevölkerung den Reformstau des Ökostromgesetzes beseitigt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 93% der Österreicher und Österreicherinnen haben in einer Umfrage die Politik aufgefordert rasch die nötigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen, um 100% erneuerbare Stromversorgung
Ökostromkosten für die Haushalte sinken um 18 Prozent Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. November 2016 Werbung Wo bleibt die Ökostromnovelle? Derzeit ist die Politik beim Ökostrom gekennzeichnet von Ambitions- und Tatenlosigkeit. (WK-intern) - Drei Jahre Diskussion, unzählige Ankündigungen und noch immer kein Entwurf der kleinen Ökostromnovelle. Ambitionierte Politik sieht anders aus. „Leider wird der Windkraftausbau dieses Jahr niedriger sein als vor 13 Jahren. Es braucht die Reform, um die vielen baureifen Projekte auch umsetzen zu können“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gleichzeitig werden die Kosten der Ökostromförderung nächstes Jahr um 18 % sinken, weil viele Anlagen keine Förderung mehr erhalten. „Der Spielraum für eine zukunftsorientierte Energiepolitik ist gegeben. Die kleine Novelle wird zur Nagelprobe für die Klimapolitik
Paris-Abkommen ohne Maßnahmen Schall und Rauch Solarenergie Windenergie 5. November 2016 Werbung Österreichs Regierung muss Ökostromnovelle vorlegen (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten des Klimaabkommens von Paris wird es immer augenscheinlicher, dass konkrete Maßnahmen und deren Umsetzung in Österreich fehlen. „Selbst in jenen Bereichen, wo alle Fakten klar auf dem Tisch liegen, tut sich die Politik offenbar schwer, Gesetze auf den Weg zu bringen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert einmal mehr die Politik auf, die kleine Novelle des Ökostromgesetzes endlich in Begutachtung zu schicken. Vor einem Jahr hat sich die Weltgemeinschaft zu einem neuen Klimaabkommen bekannt und Österreich in Paris vollmundig die hundertprozentige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2030 verkündet. Am 8.