Windenergie wird sich laut GWEC-Bericht weltweit bis 2050 um das 13-fache steigern Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung Windenergie ist die Nummer 1 der weltweiten Stromerzeugung (WK-intern) - Global Wind Energy Outlook zeigt: bis 2050 kann die Windkraft 36% des weltweiten Strombedarfs decken Der Global Energy Outlook des weltweiten Windenergie Verbandes GWEC zeichnet den Weg des Windkraftausbaus bis 2050 vor. Die Windenergie wird sich laut Bericht um das 13-fache steigern und kann mehr als ein Drittel des globalen Strombedarfs decken. „Heute sterben im Jahr sechs Millionen Menschen an Luftverschmutzung, zum großen Teil verursacht durch die Energieerzeugung“, so Adnan Z. Amin, Generaldirektor der internationalen erneuerbaren Energie Agentur IRENA und weiter: „Der Ausbau erneuerbarer Energien wie der Windenergie ist nicht nur der ökonomisch
Umfrage zeigt: Die Zustimmung zur Windenergie ist zuletzt neuerlich gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Mehr Windkraft für die Zukunft (WK-intern) - Umfrage zeigt: Zustimmung zu erneuerbaren Energien ist hoch – rasche Umsetzung wird gefordert „Die Zustimmung zur Windenergie ist zuletzt neuerlich gestiegen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft bei der Präsentation einer neuen Meinungsumfrage und ergänzt: „81 % der Österreicher und Österreicherinnen wollen den verstärkten Ausbau der Windkraft. 93 % der Bevölkerung fordert auch eine rasche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. „Rasch braucht es eine kleine Ökostromnovelle um das Gesetz wieder flott zu bekommen“ , fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im Auftrag der IG Windkraft hat das Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH die
IG Windkraft fordert erneut rasche Ökostromnovelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2016 Werbung Düstere Aussichten für Windkraft (WK-intern) - Die Inaktivität der Regierung lässt den Reformstau beim Ökostrom immer größer werden. Mittlerweile mussten die ersten Personen aus der Windbranche freigesetzt werden. „Die Windkraft braucht endlich wieder stabile Rahmenbedingungen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert: „Die geplante kleine Ökostromnovelle muss umgehend umgesetzt werden. In Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums wäre das ein entscheidender Impuls für Investitionen und Arbeitsplätze. Bewilligte Projekte könnten 2,5 % der Stromversorgung aus sauberem Strom liefern und für heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze sorgen.“ Seit nunmehr drei Jahren wird über eine kleine Novelle des Ökostromgesetzes diskutiert. In Begutachtung ist der zu Ostern öffentlich angekündigte Entwurf
Reformstau: Bund und Länder beschwören die Energiewende und genehmigen den Ausbau nicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung Bürgermeister fordern umgehend Ökostromnovelle (WK-intern) - Baureife Windparks sind im Reformstau gefangen – Arbeitsplätze und Investitionen gefährdet Mehr als 30 Bürgermeister haben heute mit einer Pressekonferenz auf die Notwendigkeit einer raschen Novelle des Ökostromgesetzes aufmerksam gemacht. „Es kann nicht sein, dass wir zuerst von Land und Bund animiert werden Windparks im Gemeindegebiet zu genehmigen und dann die Umsetzung an den Rahmenbedingungen des Öksotromgesetzes scheitert“, bemerkt Bürgermeister Franz Werdenich von Potzneusiedl und ergänzt: „Das Ökostromgesetz muss rasch geändert werden.“ Durch die Perspektive des Ökostromgesetzes 2012 haben Betreiber damals mit der Planung von Windparks begonnen. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der zukünftigen Standortgemeinden wurde die Bevölkerung informiert