Norwegen gibt grünes Licht für Seekabel nach Deutschland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. Oktober 201415. Oktober 2014 Werbung Energie-Ministerium vergibt wichtige Lizenz für NordLink TenneT begrüßt das Signal als enorm positiven Schub für das Energiewende-Projekt (WK-intern) - Das norwegische Energie-Ministerium hat heute die Lizenz für den Bau des Interkonnektors NordLink an TenneT’s norwegischen Projektpartner Statnett vergeben. Damit hat das Ministerium grünes Licht für Statnett gegeben, die konkreten Maßnahmen zur Realisation des Stromkabels zwischen Norwegen und Deutschland umzusetzen. NordLink ist ein deutsch-norwegisches Gemeinschaftsprojekt, das von den Übertragungsnetzbetreibern TenneT und Statnett realisiert wird. Auf deutscher Seite hatte bereits Ende Juni das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein den Planfeststellungsbeschluss der deutschen
Planfeststellungsbeschluss für NordLink: Erster Abschnitt ist erlassen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 2014 Werbung Seekabel nach Norwegen: Planfeststellungsbeschluss für ersten Abschnitt erlassen – Energiewendeminister Habeck: „NordLink wird Meilenstein für die europäische Energiewende“ KIEL - Das Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss (Az.: AfPE L-663.48-2-1) für den ersten Abschnitt des geplanten Seekabels „Nordlink“ von Norwegen nach Deutschland erlassen. (WK-intern) - „Mit der Entscheidung ist der nächste wichtige Baustein für das Energiesystem der Zukunft gelegt worden. Nordlink verbindet unsere Windanlagen mit den Wasserkraftwerken Norwegens. „Mit der Verknüpfung der beiden Strommärkte kann erstmals eine entsprechend große Leistung aus konventionellen Kraftwerken vollständig durch Erneuerbaren Strom ersetzt werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (3. Juli 2014). Die verlustarme
Länderöffnungsklausel: Koalition unterstützt Bayerns Anti-Windkraftpläne Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201425. Juni 2014 Werbung Das Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen bei Windenergieanlagen wurde im Wirtschaftsausschuss des Bundestages von der großen Koalition beschlossen. Damit ist klar, dass auch das Bundestagsplenum am Freitag dieses Gesetz beschließen wird. (WK-intern) - Damit ist der Weg frei für die Pläne Bayerns, für die Windkraft praktisch über ein Landesgesetz eigene Abstände von der Wohnbebauung festlegen zu können. Im Entwurf des bayerischen Landesgesetzes soll ein Abstand der zehnfachen Höhe des Windrades festgelegt werden. Damit würden die weitaus meisten Flächen in Bayern wegfallen. Die wenigen übrig gebliebenen Flächen liegen weitab von der Wohnbebauung in den seltenen Gebieten, wo es noch unberührte
NordLink: Seekabelverlegung von Schleswig-Holstein nach Norwegen soll 2018 vollendet sein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Das Seekabel ist wichtig um EE-Strom aus Schleswig-Holstein und den Offshore-Windparks in norwegischen Wasserkraftwerken zwischen zu speichern. Realisierungsvereinbarung für Seekabel nach Norwegen – Schleswig-Holstein und Netzbetreiber wollen Planfeststellung für „NordLink“ zügig vorantreiben. (WK-intern) - KIEL - Das Land Schleswig-Holstein und die DC Nordseekabel GmbH & Co. KG (NOKA), vertreten durch den Netzbetreiber Tennet, wollen die Planfeststellung für das geplante Seekabel „NordLink“ von Norwegen nach Schleswig-Holstein zügig vorantreiben. Dazu haben sie heute (23. Januar 2014) eine Realisierungsvereinbarung mit verbindlichem Zeitplan geschlossen. Bis Ende Juni 2014 soll der Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben herbeigeführt werden, damit die Leitung 2018 in Betrieb gehen kann. „Schleswig-Holstein steht hinter
NORD.LINK: Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen ist wichtig für die Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßt Entscheidung über Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Entscheidung für den Bau eines Seekabels von Norwegen nach Schleswig-Holstein begrüßt. "Ich freue mich sehr, dass Schleswig-Holstein den Zuschlag bekommen hat und nicht Niedersachsen. Dafür haben viele Menschen hart gearbeitet", sagte der Minister heute (6. März). "Die Energiewende muss europäisch gedacht werden und Nordlink ist hier ein wichtiger Baustein. Wir müssen die norddeutschen Windgebiete mit den skandinavischen Wasserspeichern verbinden, um in Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität und Lastenmanagement herstellen zu können. Dabei hilft uns das Seekabel." Der Minister betonte: "Das Seekabel