KfW IPEX-Bank finanziert NordLink Bioenergie Offshore Videos Windenergie 22. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des "grünen Kabels" (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen. Die ersten Kilometer des "grünen Kabels" wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen
Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des „grünen Kabels“ (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die ersten Kilometer des „grünen Kabels“ wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett realisiert. „Die Arbeiten liegen voll im Plan“, sagte Lex
Die EIB unterstützt die erste Zusammenschaltung (NordLink) zwischen Deutschland und Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20174. April 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird der TenneT Holding B.V. ein Darlehen in Höhe von 350 Mio. EUR zur Finanzierung der NordLink-Verbindung, der ersten Vernetzung zwischen Deutschland und Norwegen über die Nordsee, zur Verfügung stellen. (WK-intern) - EIB supports first interconnection between Germany and Norway The European Investment Bank (EIB) will provide a EUR 350 million loan to TenneT Holding B.V. to finance “NordLink”, the first interconnection between Germany and Norway across the North Sea. The bipolar High Voltage Direct Current (HVDC) link will have a capacity of 1,400 MW and a total route length of 624 km. It will improve diversification and security
TenneT veröffentlicht Erdkabelkorridor für den „SuedLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck begrüßt die Entscheidung (WK-intern) - KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Vorschlag der Netzbetreiber TenneT und Transnet BW für den Erdkabelkorridor begrüßt. „Der Korridor nahe Brokdorf würde die empfindlichen Marschböden im Süden Schleswig-Holsteins am geringsten belasten und ist für die Region am besten. Deshalb habe ich mich für diese Variante ausgesprochen. Zudem ist sie die kürzeste in Schleswig-Holstein – auch das ist gut“, sagte Energiewendeminister Habeck. „Wichtig ist nun, dass sich jetzt alle betroffenen Bundesländer ebenso aktiv wie konstruktiv einbringen, damit die Planung zügig vorankommt. Wir brauchen die Leitung – schnell und gut geplant.“ Die Hochspannungsgleichstromübertragungs- (HGÜ)-Leitung SuedLink wird mit
Erster Abschnitt der 380-kV-Westküstenleitung betriebsbereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201612. Dezember 2016 Werbung Habeck: „Schleswig-Holstein ist auf dem bestem Weg zum bedarfsgerechten Netzausbau.“ (WK-intern) - Mit der Fertigstellung des ersten Abschnitts und dem Baubeginn des zweiten Bauabschnitts der 380-kV-Westküstenleitung in Dithmarschen ist der Netzausbau in Schleswig-Holstein wieder einen großen Schritt vorangekommen. Gemeinsam setzten Energiewendeminister Robert Habeck und der Vorsitzende der TenneT-Geschäftsführung Urban Keussen heute (12. Dezember 2016) den ersten Abschnitt der Westküstenleitung von Brunsbüttel bis zum neuen Umspannwerk Süderdonn unter Spannung. „Hier an der Westküste haben wir in guter Zusammenarbeit mit den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland, mit den Netzbetreibern und den verschiedenen Interessenvertretern vor Ort gezeigt, dass der frühzeitige Dialog auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und
NordLink: Erster Spatenstich für Seekabel von Schleswig-Holstein nach Norwegen Behörden-Mitteilungen Technik 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Der Netzausbau kommt in Schleswig-Holstein zügig voran.“ (WK-intern) - Mit dem ersten Spatenstich in Schleswig-Holstein für den Bau des Seekabels NordLink ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende erreicht. „Mit NordLink wird die Energiewende europäisch. Die norddeutschen Windgebiete werden mit den norwegischen Wasserspeichern verbunden. Ziel ist, in der Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität herstellen und Lastmanagement betreiben zu können“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute in Wilster. NordLink sei trotz anspruchsvoller Terminsetzungen, schwieriger Planungsaufgaben und zahlreicher Konfliktpunkte letztendlich aufgrund des guten Zusammenspiels aller Akteure zügig und gut geplant worden. „Das Seekabel führt allerdings durch den Nationalpark Wattenmeer. Hier konnten wir
Tennet investiert kräftig in Offshore-Netze, NordLink , Seekabelverbindung, Übertragungsnetze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2016 Werbung TenneT: Weiterhin hohe Investitionen in Versorgungssicherheit und Energiewende Investitionsportfolio für die nächsten zehn Jahre liegt bei 22 Mrd. Euro für den Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden Investitionen in das TenneT-Netz erreichen 2015 mit 2,4 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert Nachhaltiger Umsatz steigt 2015 unternehmensweit auf knapp 3,3 Mrd. Euro Um Sondereffekte bereinigter Jahresüberschuss (EBIT) steigt auf 704 Mio. Euro (2014: 596 Mio. Euro) (WK-intern) - TenneT, Betreiber der Übertragungsnetze in Deutschland und den Niederlanden, investierte 2015 erneut in großem Umfang in sein Höchstspannungsnetz. Damit trug das Unternehmen dazu bei, die Ziele der Energiewende umzusetzen und die hohe Versorgungssicherheit des TenneT-Übertragungsnetzes weiterhin zu gewährleisten, die auch
Zuschaltung von Lasten anstelle der Abregelung von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung EU-Generaldirektor informiert sich über Energiewende in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Minister Habeck: „Industrie wird ein Schlüsselpartner für die nächste Phase der Energiewende.“ Das wurde beim gemeinsamen Besuch des Direktors für den Energiebinnenmarkt in der Generaldirektion Energie der EU-Kommission, Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck an der Westküste Schleswig-Holsteins deutlich. Im Mittelpunkt stand die flexible Abstimmung von Stromproduktion und Energieverbrauch. „Die nächste Phase der Energiewende ist eingeläutet: Die schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom ist kein unüberwindbares Problem mehr. Stromerzeuger, Stromhandel und die Industrie schaffen vielmehr Lösungen, wie Produktion und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden können. Das ist für die Zukunft der Energiewende
NordLink kann nach Rücknahme von Klagen gebaut werden. Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Meilenstein für die Energiewende auf Erfolgskurs“ (WK-intern) - Der Verwirklichung des geplanten Seekabels „NordLink“ von Deutschland nach Norwegen steht nichts mehr im Wege. LEIPZIG/KIEL - Nach außergerichtlichen Einigungen wurden zwei Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Vorhaben zurückgenommen. „Damit sind die Planungen für eines der entscheidenden Projekte der Energiewende nicht mehr gerichtlich angreifbar. NordLink ist ein Meilenstein für die Zukunft der grenzüberschreitenden Energieversorgung aus Erneuerbaren“, erklärte Energiewendeminister Robert Habeck heute (17. Dezember 2015): Geklagt hatten zwei Grundstückeigentümer. In einem Fall ging es um den Abstand zu der geplanten Konverterstation, in dem anderen Fall um ein Überleitungsrecht - eine Berechtigung, auf dem betroffenen
ABB ist mit dem Bau der NordLink-Stromrichterstationen und Kabel von Norwegen nach Deutschland beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 20. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 900 Mio. US-Dollar für Verbindung von norwegischem und deutschem Stromnetz (WK-intern) - NordLink ermöglicht Übertragung von 1.400 Megawatt (MW) erneuerbarer Energie und wird längste Verbundleitung Europas für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Umfang von rund 900 Millionen US-Dollar von einem Konsortium bestehend aus dem Energieversorgungsunternehmen Statnett, dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Förderbank KfW erhalten. Im Rahmen des Projekts liefert ABB Onshore-HGÜ-Stromrichterstationen und das Kabelsystem für den deutschen Sektor und unterstützt damit den ersten Interkonnektor zwischen dem norwegischen und deutschen Stromnetz. Die Leitung wird mit einer Trassenlänge von 623 Kilometern die längste HGÜ-Verbindung Europas darstellen und
Vertragsunterzeichnung: NordLink zwischen Norwegen und Deutschland geht an den Start Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 201511. Februar 2015 Werbung Der NordLink-Interkonnektor zählt zu den bedeutendsten Projekten im europäischen Energiesektor (WK-intern) - Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung im norwegischen Haugesund haben die Kooperationspartner TenneT, Statnett und KfW, vertreten durch die KfW IPEX-Bank, die finale Investitionsentscheidung für das Projekt NordLink getroffen. Sobald die Verträge mit den für die Herstellung und Verlegung des Kabels und den Bau der Konverterstationen zuständigen Auftragnehmern unterzeichnet sind, kann mit dem Bau begonnen werden. Partner TenneT, Statnett und KfW unterzeichnen Kooperationsvertrag über gemeinsames Investment Austausch grüner Energie: Die erste direkte Verbindung zwischen den deutschen und norwegischen Strommärkten Die 623 km lange Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), die über 516 km als Seekabel verlegt wird, verbessert die
Von Norwegen nach Deutschland, TenneT investiert in NordLink Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung NordLink kommt - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck lobt Investitionsentscheidung für erstes Seekabel von Norwegen nach Deutschland als „Energiewendeinfrastruktur pur!“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Investitionsentscheidung des Netzbetreibers TenneT für das erste Seekabel von Norwegen nach Deutschland begrüßt. KIEL - „Während Bayern noch Rolle-Rückwärts-Diskussionen führt, geht die Energiewende im Norden mit Schwung weiter: Im laufenden Jahr haben Schleswig-Holstein, der Bund sowie die dänische und norwegische Regierung die Genehmigungen für NordLink erteilt. Jetzt hat Tennet die Investitionsentscheidung für dieses Projekt getroffen. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan“, sagte er heute (16. Dezember 2014). Der Minister hob die Bedeutung für Schleswig-Holstein hervor: