Enercity investiert dafür 35 Millionen Euro in Vestas-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung enercity treibt Ausbau von Windenergie in Niedersachsen weiter voran 35 Mio. Euro für den Bau von vier Windenergieanlagen im Landkreis Peine Ökostrom für mehr als 23.000 Haushalte Jährliche CO2-Einsparung von rund 43.000 Tonnen enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Begrüßen die politischen Initiativen zum Ausbau der Windkraft auf Bundes- und Landesebene ausdrücklich.“ (WK-intern) - Enercity errichtet vier Windenergieanlagen in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine und investiert damit weiter in den Zubau von Windkraft in Niedersachsen. „Wir begrüßen die aktuellen politischen Initiativen auf Bundes- und Landesebene zum Ausbau der Windkraft ausdrücklich. Niedersachen bietet enormes Potenzial für Windenergie. Wir bei enercity werden dies gemeinsam mit den Menschen vor Ort
Tausende Erneuerbare-Energien-Anlagen in Niedersachsen zeitweilig abgeregelt Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung LEE: Redispatch bremst Energiewende aus (WK-intern) - Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen. Dies tritt häufig dann auf, wenn eine hohe Einspeisung aus Windenergie in Norddeutschland auf zu geringe Leitungs- und Speicherkapazitäten stößt. In diesen Zeiten werden, trotz eines Einspeisevorrangs, insbesondere Erneuerbare Anlagen abgeregelt, also Windräder aus dem Wind gedreht oder die Motoren von Biogasanlagen abgeschaltet. Seit Sonntagabend sind wiederholt eine Vielzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen
wpd feiert Inbetriebnahme des Enercon-Windparks Höfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202217. November 2022 Werbung Engagement zahlt sich aus: wpd feiert die Inbetriebnahme des Windparks Höfen in Niedersachsen. (WK-intern) - Das Projekt Höfen liegt in der gleichnamigen Gemarkung im Flecken Uchte, Teil des niedersächsischen Landkreises Nienburg/Weser, nahe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Der Windpark umfasst insgesamt vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Enercon E-115 EP3 E3 mit einer Nabenhöhe von 122 Metern, jeweils 4,2 MW Nennleistung und einer Gesamthöhe von 180 Metern. Der erwartete Energieertrag des gesamten Windparks beläuft sich auf rund 33 Mio. kWh pro Jahr. Nachdem der Genehmigungsantrag bereits im Jahr 2016 gestellt wurde, gestaltete sich das weitere Verfahren als herausforderungsreich und machte eine Reduzierung von sechs auf vier
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zum Koalitionsvertrag in Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2022 Werbung Was wir brauchen, sind gemeinsame Lösungen (WK-intern) - „Im Eiltempo haben SPD und Grüne nach der Landtagswahl in Niedersachsen ihren Koaltionsvertrag vorgelegt. Wir begrüßen die starke Gewichtung energiepolitischer Themen und die Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Klimaneutralität des Landes bis 2040. Niedersachsen ist hier insbesondere auch im Bereich Offshore-Wind von Anfang an großer Visionär und Unterstützer gewesen. Als Küstenland mit der mit Abstand höchsten Anlandungskapazität von Offshore-Strom in Deutschland sowie als Flächenland mit großen Industriezentren nimmt es zukünftig eine komplexe Doppelrolle für die Transformation des Energiesystems und der Dekarbonisierung der nationalen Wirtschaft ein. Die bundespolitischen Ausbauziele für Offshore-Wind sind ambitioniert,
LEE Niedersachsen-Bremen: Windkraftentwicklung in Niedersachsen weiterhin zu gering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Energiepolitische Ziele werden verfehlt, kaum Repowering (WK-intern) - Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr deutlich zu niedrig ausgefallen ist. Für 2021 verzeichnet Niedersachsen lediglich einen Nettozubau von 86 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 104 Anlagen stehen dabei 18 stillgelegte oder rückgebaute Anlagen gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 403 Megawatt auf rund 11,7 Gigawatt. Niedersachsen zählt aktuell 6.119 Anlagen. Dabei sehen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung die Erzeugung von 100 bis 130 Gigawatt an erneuerbarem Strom bundesweit durch Onshore-Windenergieanlagen bis 2030
Behördenchef warnt Bundesländer bei Suche nach Atommüll-Endlager vor Ausschluss-Signalen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2021 Werbung Wolfram König: Abwehrreaktionen legen "Axt an Fundament des Suchverfahrens an" - Aber: "Am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung" (WK-intern) - Die Bemühungen einzelner Bundesländer wie Bayern und Sachsen, den Bau eines Atommüll-Endlagers auf ihrem Gebiet abzuwehren, sollen keine Erfolgsaussichten haben. Das hat Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) bekräftigt. "Solche Ausschluss-Signale einzelner Länder legen die Axt an die ergebnisoffene Vorgehensweise und somit an das Fundament des Suchverfahrens an. Man sollte sie aber nicht überbewerten. Sie haben am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung", sagte der Chef des Bundesamtes, das laut König in dem
Vestas besiegelt den bislang größten EnVentus-Auftrag in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Vestas hat beim 39-MW-Projekt Wohlsdorf in Rotenburg, Niedersachsen, seinen bislang größten EnVentus-Auftrag in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Vestas wird sieben V150-5,6 MW-Turbinen für das Projekt zwischen Bremen und Hamburg liefern. Vestas seals largest EnVentus order to date in Germany Vestas has secured its largest EnVentus order yet in Germany, at the 39 MW Wohlsdorf project in Rotenburg, Lower Saxony. Vestas will supply seven V150-5.6 MW turbines to the project, which is located in between Bremen and Hamburg. The Wohlsdorf project is being developed by Windpark Wohlsdorf GmbH & Co. KG, a special purpose company owned by Reon and CapCerta. The project was awarded as
Startschuss für das Vorhaben Grüner Wasserstoff und Windenergie auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Lies: „Grüner Wasserstoff und Windenergie auf See sind zentrale Säule der Energiewende und schaffen Industriearbeitsplätze in Niedersachsen“ (WK-intern) - Umweltministerium fördert Vorhaben der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit 550.000 Euro Am heutigen Tage (04.02.2021) hat Energieminister Olaf Lies den Startschuss für das Vorhaben „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gegeben. Minister Lies überreichte der in Varel ansässigen Stiftung einen Förderbescheid über 550.000 Euro für das zweijährige Vorhaben. Die Stiftung soll unter anderem mit ihrem Netzwerk den breitem Wissens- und Erfahrungsaustausch aller Stakeholder befördern. Außerdem sollen im Rahmen des Vorhabens Konzepte und Pläne zur Weiterentwicklung des rechtlichen und ökonomischen Rahmens erarbeitet werden. „Industrie folgt Energie und
EWE und Gasunie vereinbaren enge Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. November 2020 Werbung Niedersächsisch-niederländische Wasserstoff-Kooperation: (WK-intern) - Am Rande des heute auf Einladung des niedersächsischen Umweltministeriums in Hannover organisierten Treffens des niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerkes haben EWE und Gasunie den Abschluss einer umfassenden Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des nordwesteuropäischen Wasserstoffmarktes bekannt gegeben. Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Olaf Lies sagte zu der Ankündigung: „Das ist ein ganz wichtiges Signal für das Energieland Niedersachsen und die Kooperation mit unserem Nachbarland Niederlande. Der Ausbau von Windenergie an Land und auf See schreitet voran. Allerdings dürfen wir die Energiewende nicht ausschließlich als Stromwende betrachten. Gerade der Sektorkopplung kommt eine herausragende Bedeutung zu. Ich begrüße es sehr, dass wichtige Player der Energiewende, die
Wilhelmshaven – Conneforde ist in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2020 Werbung TenneT erreicht wichtigen Meilenstein beim Netzausbau für die Energiewende: Erstes Pilotprojekt einer Drehstromleitung mit zwei Erdkabelabschnitten ist am Netz Neue Höchstspannungsleitung zum Transport von niedersächsischer Windenergie (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute ein wichtiges Netzausbauprojekt für die Energiewende in Betrieb genommen. Im neuen Umspannwerk Fedderwarden bei Wilhelmshaven drückten TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Andreas Feicht, Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies sowie Wilhelmshavens Ratsvorsitzender Stefan Becker den Startknopf für die neue 380-kV-Leitung zwischen Wilhelmshaven und Conneforde. „Mit dieser neuen Leitung haben wir das erste Pilotprojekt mit zwei Erdkabelabschnitten in Drehstromtechnologie in Betrieb genommen und in das vermaschte Stromnetz in
ENERCON schließt Rahmenvertrag über 6 Windparks mit 41 Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2020 Werbung ENERCON sichert sich Projektaufträge über 220 MW in Niedersachsen Rahmenvertrag mit Schierloh Engineering und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest unterzeichnet Partner errichten 6 Windparks mit 41 WEA der EP5- und EP3 Plattform (WK-intern) - Insgesamt 6 Windparks mit 41 Windenergieanlagen sollen ab dem kommenden Jahr in den Landkreisen Oldenburg, Diepholz, Nienburg und Verden errichtet werden. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde heute (9. Juli) zwischen dem Windenergieanlagenlieferanten und dem Kundenkonsortium Schierloh Engineering GmbH und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest GmbH in Aurich unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass wir die gute Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern fortsetzen können“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben bereits in den vergangenen
Niedersachsen erhöhte 2019 Photovoltaikleistung um 50 % – auch Sun Contracting ist am Zubau beteiligt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 19. Juni 2020 Werbung Ein Zubau von 308 Megawattpeak Photovoltaikleistung konnte für 2019 verzeichnet werden – das ist eine Steigerung von gut 50 % im Vergleich zum Vorjahr und bedeutet eine gesamte Photovoltaikleistung von 4.200 Megawattpeak. (WK-intern) - Alleine auf landwirtschaftlichen Gebäuden wurden im flächenmäßig zweitgrößten deutschen Bundesland 835 Photovoltaikanlagen neu installiert. Auch die Sun Contracting AG konnte im Jahr 2019 ihre ersten Projekte in diesem Bundesland installieren und projektieren. Zusätzlich zu den 835 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden wurden laut der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) außerdem 886 Dachflächen von Gewerbe, Industrie & Handel neu für die Herstellung von sauberem Solarstrom genutzt. Bedenkt man, dass Niedersachsen 280.000