EIB investiert 48 Mio. Euro in Weinviertler Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Europabank investiert in blau-gelben Ökostrom (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird den Bau und Betrieb von drei neuen Windparks in Niederösterreich mit 48 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) unterstützen. Bei den Standorten handelt es sich um Kreuzstetten (Bezirk Mistelbach), Dürnkrut (Bezirk Gänserndorf) und Hipples (Bezirk Korneuburg). „Damit holen wir EU-Mittel nach Niederösterreich, um den Ökostrom auszubauen, die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Sauberer Strom drängt auch die Atomkraft zurück und macht damit unsere Regionen sicherer“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Finanzierung wurde ermöglicht durch den Europäischen Fonds für strategische
Niederösterreich als fixe Konstante im Windkraftausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Zwei Drittel der Windräder, die 2017 errichtet wurden, stehen in Niederösterreich. (WK-intern) - „Auf Landesebene hat Niederösterreich schon lange für stabile Rahmenbedingungen gesorgt. Auf Bundesebene braucht es klare Vorgaben durch eine Klima- und Energiestrategie und eine qualitative hochwertige Reform des Ökostromgesetzes um diese stabilen Rahmenbedingungen herzustellen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2017 wurden in ganz Österreich 63 Windräder errichtet, 39 davon in Niederösterreich. Heuer werden voraussichtlich weitere 68 neue Windräder hinzu kommen, wovon wiederum 44 in Niederösterreich errichtet werden. 29% Windstrom in Niederösterreich „In Niederösterreich werden bereits 29% des Stromverrbauchs mit Windkraft gedeckt“, freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Niederösterreich wird
Vestas und W.E.B unterzeichnen zwei Vertäge über die Lieferung der neuen 4 MW-Plattform Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Im Rahmen der Vereinbarung hat W.E.B Aufträge für insgesamt 35 MW für ein Windprojekte in Niederösterreich und Ostdeutschland erteilt. (WK-intern) - Vestas and W.E.B sign two orders in Germany and Austria as part of global pipeline with triple-digit volume potential Vestas has signed a partner agreement with W.E.B to supply its 4 MW platform for future projects in Germany, Austria, Italy, France, Canada, and the U.S. that potentially can materialise in three-digit volume over the next two years. As part of the agreement, W.E.B has placed orders for a total of 35 MW across one wind project in Lower Austria and one in
Niederösterreich versorgt sich fast zu einem Drittel mit Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung 29% Windstrom in Niederösterreich (WK-intern) - Neue Windparks in Hof und Seibersdorf locken mehr als 500 Windenergiebegeisterte an Mit dem neuen Windpark in Hof steht knapp ein Drittel der gesamten niederösterreichischen Windkraftleistung im Bezirk Bruck an der Leitha. Der neue Windpark in Seibersdorf erhöht die Windkraftleistung im Bezirk Baden um ein Drittel. In Summe wird in Niederösterreich durch die Windkraft bereits 29% des Stromverbrauchs bereitgestellt. „Niederösterreich wird auch in Zukunft die Energiewende ambitioniert fortsetzen“, bemerkt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Dafür benötigen wir so verlässliche und langjährige Partner wie den Energiepark Bruck/Leitha, damit die Umsetzung auch gut gelingen kann.“ Niederösterreich ist das Windbundesland Nummer
Senvion erhält Aufträge über 20 Großwindanlagen aus Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 62 Megawatt in Österreich (WK-intern) - Vier verschiedene Turbinentypen überzeugen den Kunden Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat Verträge zur Lieferung von 20 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 62 Megawatt (MW) für vier Projekte in Niederösterreich unterzeichnet. Geschlossen wurden die Verträge mit der Windkraft Simonsfeld AG. Mit diesem Unternehmen hat Senvion eine langjährige Geschäftsbeziehung seit 2011 und realisierte in Österreich gemeinsam bisher vier Projekte mit einer Gesamtleistung von ca. 65 MW. Mit den Aufträgen für die vier Windparks Hipples II (MM100), Dürnkrut II (3.2M122), Poysdorf-Wilfersdorf V (3.4M140) und Prinzendorf III (3.2M114) überzeugt Senvion mit vier verschiedenen Turbinentypen
Niederösterreich: Kleine Ökostromnovelle muss mehr Ökostrom bringen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Land NÖ fordert erneut Abbau der Warteschlange für die Windkraft (WK-intern) - Kleine Ökostromnovelle muss erster Schritt zu 100% erneuerbarer Stromversorgung sein Gestern hat der NÖ Landtag zum wiederholten Male Änderungen bei der kleinen Ökostromnovelle gefordert. „Genauso wichtig für Niederösterreich wie der Erhalt der Biogasanlagen ist auch der Abbau der Warteschlange der genehmigten Windkraftprojekte“, bemerkt Landesrat Stephan Pernkopf und ergänzt: „Die kleine Ökostromnovelle muss zu einer höheren Ökostromproduktion in Österreich führen.“ Knapp drei Viertel der betroffenen Gemeinden sind aus Niederösterreich. Gestern hat der niederösterreichische Landtag erneut eine Resolution beschlossen und die Zielsetzungen des Regierungsabkommens der Bundesregierung nach „signifikanten zusätzlichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer
Vestas gewinnt 33 MW Auftrag in Niederösterreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2017 Werbung evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H. platziert Auftrag für V112-3.3 MW und V126-3.3 MW Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 33 MW für den Windpark Sommerein in Niederösterreich (WK-intern) - Der Windpark ist maßgeschneidert und kombiniert die V112-3.3 MW mit einer Nabenhöhe von 140m und die V126-3.3 MW mit einer Nabenhöhe von 137m. Das Projekt unterstreicht die Vielseitigkeit des Vestas‘ Produktportfolios. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie eine VestasOnline® Business SCADA Lösung. Die Anlagen werden in Sommerein, in Niederösterreich errichtet. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das erste Quartal 2018 geplant. “Um möglichst niedrige Stromgestehungskosten am Standort Sommerein zu erlangen,
2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich E-Mobilität 7. Januar 2017 Werbung „Heuer tritt die neue Elektromobilitätsförderung des Bundes und Landes Niederösterreich in Kraft. (WK-intern) - Die niederösterreichische Anschlussförderung wird zeitgleich mit der Bundesförderung am 1. März 2017 wirksam. Mit diesem attraktiven Gesamtpaket werden in Niederösterreich neue Maßstäbe gesetzt: 2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich“, betonen Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. Mit dieser Pionierförderung erhalten Privatpersonen beim Ankauf eines Elektroautos durch die Landes- und Bundesförderung insgesamt 5.000 Euro. Für gewerbliche Betriebe und Vereine beträgt die Förderung künftig in Summe 4.000 Euro. Für private Ladestationen gibt es in Summe bis zu 1.000 Euro, sowie bis zu 500 Euro bei gewerblichen
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die
CMS begleitet EVN erfolgreich bei grenzüberschreitender Umstrukturierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. August 201511. August 2015 Werbung Ein internationales Team von CMS unter Federführung des Wiener Partners Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig hat den österreichischen Energiekonzern EVN bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung umfassend beraten. (WK-intern) - Dabei wurde ein Unternehmensteil von der Essener Konzerngesellschaft WTE Wassertechnik GmbH abgespalten und anschließend im Wege der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf eine österreichische Gesellschaft übertragen. Wien / Düsseldorf – Auf deutscher Seite wurde die Transaktion von CMS Düsseldorf mit Lead Partner Dr. Dirk Jannott begleitet. Die 1922 gegründete EVN AG ist nach eigenen Angaben ein führendes, internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem größten österreichischen Bundesland. In den Bereichen Energie und Umwelt ist die
300 km von Windrad zu Windrad Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juni 2015 Werbung Japons: Florian und Caja auf den Spuren der Windenergie (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ startet Florian mit seinem Hund Caja und seinem E-Bike seine fast 300 Kilometer lange Reise auf den Spuren der Windenergie quer durch Niederösterreich und das Burgenland. In der Klimaaktionswoche ist er unterwegs, schläft unter Windrädern und trifft interessante Menschen, um mit ihnen über Gott und die Windenergie zu sprechen. „Schon immer wollte ich unter Windrädern übernachten, den Windstrom direkt aus dem Windrad nutzen und über meine Erfahrungen berichten“, erzählt Florian Maringer, Mitarbeiter der IG Windkraft vor der Abreise. Heute wird der weltweite „Tag des Windes“ begangen. In rund
Niederösterreich feiert 1.000 MW Windkraftleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2015 Werbung NÖ ist Windbundesland Nummer 1 (WK-intern) - Gestern feierte die IG Windkraft 1000 MW Windkraftleistung in Niederösterreich bei der Eröffnung des Windparks Pottenbrunn IV in St. Pölten. Vorstand der E-Control Martin Graf, Landesrat Stephan Pernkopf und Bürgermeister von St. Pölten und SPÖ Landesparteivorsitzender Matthias Stadler unterstützten dieses Jubiläum. In den letzten vier Jahren wurde eine Mrd. Euro in Niederösterreich investiert und damit die Windkraftleistung in Niederösterreich verdoppelt. "Die erreichten Meilensteine dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Strommarkt nicht zeitgemäß ist und dringend Änderungen anstehen, damit die Energiewende der Stromerzeugung endlich gelingen kann", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit der Inbetriebnahme des