ENERCON liefert erste E-115 Turbinen in die Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 8. September 2014 Werbung ENERCON beginnt mit dem Export seiner neuen E-115 Windenergieanlage. Zwei Anlagen in den Niederlanden im Aufbau / E-115 bei Hamburg WindEnergy im Fokus (WK-intern) - Die ersten Export-Turbinen der effizienten 3-MW-Baureihe befinden sich derzeit bei Lelystad in den Niederlanden im Aufbau. Die Installation erfolgt auf Fertigteilbetontürmen mit 135 Meter Nabenhöhe und wird im vierten Quartal abgeschlossen sein. Mitte des Jahres hatte ENERCON die Serienfertigung der E-115 gestartet. «Die Markteinführung ist positiv verlaufen», sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. «Die neue Maschine wird gut von unseren Kunden angenommen. Nach planmäßigem Abschluss der ersten Inlandsprojekte startet nun sukzessive der E-115 Aufbau in unseren Auslandsmärkten.» Neben Lelystad
Siemens liefert schlüsselfertig größtes küstennahes Windkraftwerk der Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Siemens Energy hat einen Auftrag für das größte küstennahe Windkraftwerk der Niederlande erhalten. Westermeerwind mit 144 Megawatt Leistung entsteht im Ijsselmeer mit 48 direkt angetriebenen Siemens-Windturbinen Erstes schlüsselfertiges Projekt für Siemens-Offshore-Geschäftsbereich Geschäft beinhaltet Vollservicevertrag 15-jähriger Laufzeit Mit 144 Megawatt (MW) Windleistung aus 48 direkt angetrieben Windturbinen ist Westermeerwind das erste Windkraftwerk, das Siemens in seinem Offshore-Geschäft schlüsselfertig für den Kunden erstellt. (WK-intern) - Im Rahmen eines 15-jährigen Vollwartungsvertrags profitiert der Eigentümer darüber hinaus von einer garantierten Verfügbarkeit der Windenergieanlagen von Siemens. Das küstennahe Projekt Westermeerwind entsteht im Ijsselmeer entlang des nördlichen und westlichen Deichs der niederländischen Gemeinde Noordoostpolder. Die Windturbinen werden dort in drei Reihen im
BBU: 5300 Einsprüche aus dem Bundesgebiet gegen Fracking in den Niederlanden Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat gemeinsam mit befreundeten Bürgerinitiativen rund 5300 Einsprüche gegen die Fracking-Pläne in den Niederlanden gesammelt und fristgerecht postalisch eingereicht. Bis einschließlich 9. Juli konnten die Einsprüche beim „Bureau Energieprojecten / Inspraakpunt conceptnotie structurvisie schaliegas“, eine Einrichtung der niederländischen Regierung, vorgelegt werden. (WK-intern) - Die Einsprüche stammen vorwiegend aus Nordrhein-Westfalen und schwerpunktmäßig aus den Bereichen Aachen, Niederrhein und Münsterland. Der BBU betont, dass der gemeinsame und grenzüberschreitende Protest der Bevölkerung das geplante Fracking verhindern kann. Der Umweltverband fordert den sofortigen Abbruch der Strategischen Umweltprüfung, die den ersten Schritt zu Fracking in den Niederlanden darstellt und gegen die jetzt konkret
Senvion errichtet 122 MW Onshore-Windpark in den Niederlanden Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung Senvion hat bereits über 150 Megawatt (MW) Leistung in den Niederlanden installiert, darunter auch die Princess Alexia Wind Farm (Zuidlob) , nahe Zeewolde(Provinz Flevoland). Mit 36 Anlagen des Typs Senvion 3.4M104 und einer installierten Gesamtkapazität von 122 MW ist der Windpark der bisher größte von Senvion in Europa errichtete Onshore-Windpark und versorgt jährlich rund 88.000 Haushalte mit Strom. Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat bei ihrer Einweihungsfeier der Service-Niederlassung in Nijkerk die offizielle Registrierung der niederländischen Tochtergesellschaft Senvion Netherlands B.V. bekannt gegeben. (WK-intern) - Hamburg - Raymond Gilfedder, Managing Director von Senvion Northern
Fünf Jahre UNESCO als Welterbe Wattenmeer Ökologie 25. Juni 2014 Werbung KIEL - Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert sein 5-jähriges Jubiläum. Am 26. Juni 2009 war das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO als Welterbe der Menschheit ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Hamburgs Wattenmeeranteil kam zwei Jahre später hinzu, Dänemarks vor wenigen Tagen. Das gesamte Wattenmeer – das es so in keiner anderen Region der Welt gibt – ist nun vollständig durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete geschützt und von der Weltgemeinschaft als bedeutsames Erbe der Menschheit anerkannt. „Das Wattenmeer ist ein Ort unfassbarer Schönheit, magisch, wild und üppig. Ein Ort erhabener Stille und donnernden Brausens, eine ästhetische Wüste und ein ökologischer Dschungel. Mit
Nordex errichtet Windpark mit 19 Delta Turbinen N100/3300 in den Niederlanden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Nordex errichtet 62,7-MW-Windpark in den Niederlanden Baustart des Groß-Projekts mit N100/3300-Turbinen der Generation Delta (WK-intern) - Nordex punktet mit der Produktflotte der Generation Delta in den Niederlanden: Für seinen Kunden Eneco Wind BV errichtet der Turbinenhersteller ab Herbst 2014 den Windpark „Delfzijl Noord“. Insgesamt 19 Starkwind-Turbinen vom Typ N100/3300 werden ab März 2015 sauberen Strom für 55.000 Haushalte liefern. Der Auftrag, den Nordex im 1. Quartal 2014 erhalten hat, beinhaltet zudem einen Premium-Servicevertrag über eine Laufzeit von fünfzehn Jahren. Um den Vertrag voll zu erfüllen, wird der Hersteller nahe dem Windpark auch einen Servicepoint errichten. Mit einer Gesamtleistung von 62,7 Megawatt entsteht „Delfzijl-Noord“ nur
Siemens liefert 150 Windenergieanlagen für größtes niederländisches Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2014 Werbung Das Gemini-Konsortium hat gestern alle Verträge über Errichtung, Betrieb und Finanzierung für das größte Offshore-Windkraftwerk in den Niederlanden unterzeichnet. Gesamtauftragsvolumen: mehr als 1,5 Mrd. EUR Bislang größter Auftrag für Siemens Energy Service 150 Siemens Windturbinen für 600-MW-Windkraftwerk Gemini Siemens Financial Services beteiligt sich mit 20 Prozent bei Gesamtinvestitionen aller Anteilseigner von fast 500 Mio. EUR Saubere Energie für 1,5 Millionen Menschen Das Gesamtbudget für den Bau des Projektes wird auf fast 3 Mrd. Euro veranschlagt. (WK-intern) - Davon werden 70 Prozent durch Projektfinanzierung mit mehr als 20 beteiligten Parteien bereitgestellt. Gemini ist damit der größte jemals projektfinanzierte Windpark überhaupt. Siemens wird 150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von
Niederlande diskutieren Laufzeitverlängerung des AKW Borssele auf von 40 auf 60 Jahre News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Bonn, Den Haag, Düsseldorf - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) protestiert gegen die beantragte Laufzeitverlängerung für das niederländische Atomkraftwerk Borssele. Angesichts des Alters des Reaktors von fast 40 Jahren fordert der BBU stattdessen die sofortige Stilllegung des AKW, das sich westlich der Bundesrepublik befindet. „Bei einem Störfall in Borssele mit Radioaktivitätsfreisetzungen wäre auch das Bundesgebiet, vornehmlich Nordrhein-Westfalen - aber auch andere Bereiche, massiv betroffen“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Nach derzeitigem Stand sollte das AKW Borssele nach vierzigjähriger Betriebszeit 2013 stillgelegt werden. Jetzt hat das niederländische Wirtschaftsministerium einen Genehmigungsentwurf veröffentlicht, der den Weiterbetrieb bis Ende 2033 vorsieht. Damit soll das AKW 20