DUH: Netzentwicklungsplan Strom – jetzt mitmachen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe ruft Bürgerinnen und Bürger auf, neue Angebote zu Beteiligung an Netzplanung zu nutzen. DUH veröffentlicht parallel zum Netzentwicklungsplan der Netzbetreiber Bilanz von Verbesserungen und Versäumnissen bei der Netzplanung. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch warnt Energiewendegegner vor suggestiver Hochrechnung von Netzumbaukosten. „Energiewende ist Musterbeispiel für Investition in die Zukunft unserer Kinder“. Berlin - Der von den vier Übertragungsnetzbetreibern im Auftrag des Gesetzgebers vorgestellte Entwurf eines Netzentwicklungsplans (NEP) zum Um- und Ausbau der Stromnetze ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende. In der nun bis zum 10. Juli laufenden Konsultationsphase sollte der Plan von möglichst vielen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, von Experten und
Nationaler Netzentwicklungsplan muss endlich Bewegung in Netzausbau bringen Offshore Windenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Dass die Bundeskanzlerin mit dem Besuch bei der Bundesnetzagentur die Energiewende und den Netzausbau zur Chefsache gemacht hat, ist ein gutes Zeichen. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) begrüßt außerdem, dass sich Angela Merkel vor dem Hintergrund der Berichterstattung vom Wochenende noch einmal klar zur Energiewende und zum Atomausstieg bekannt hat. Der heute von den Netzbetreibern vorgelegte Entwurf eines nationalen Netzentwicklungsplanes zeigt, dass beim Netzausbau zwar große Aufgaben vor uns liegen, aber diese auch machbar sind: „Die Netze sind die Achillesverse der Energiewende. Mit dem nationalen Netzentwicklungsplan kommt jetzt hoffentlich mehr Bewegung in den Netzausbau. Der Plan zeigt klar, welche Hausaufgaben die
Studie: Ausbau der Stromnetze nur mit mehr Bürgerbeteiligung möglich! Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2012 Werbung Bonn/Erfurt - Der notwendige Ausbau der Stromnetze kann mit mehr Transparenz und einer besseren Beteiligung der Bürger gelingen. Das ist ein Kernergebnis der heute gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, DAKT e.V. und Germanwatch veröffentlichten Studie. Die Studie untersucht das umstrittene Beispiel der "Thüringer Strombrücke", einer 380-Kilovolt-Leitung, die künftig Thüringen und Bayern verbinden soll. "Das Beispiel der "Thüringer Strombrücke" zeigt, dass die Menschen nicht vor vollendete Tatsachen gesetzt werden wollen um dann nur bei der Frage des 'Wie' mitreden zu dürfen. Für Deutschland ist die morgen beginnende Konsultation zum Netzentwicklungsplan ein wichtiger Schritt. Wichtig ist jetzt, dass offensiv zur Öffentlichkeitsbeteiligung eingeladen wird. Zentral aber
DNR zur Vorlage des Netzentwicklungsplans zum Um- und Ausbau der Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute den von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurf eines Netzentwicklungsplanes als wichtigen Schritt zur Umsetzung der Energiewende begrüßt. Die Umweltverbände, aber auch die Bevölkerung, sind jetzt aufgerufen, bis zum 10. Juli die Unterlagen kritisch zu überprüfen. Für den DNR ist es besonders wichtig, den Ausbau von Hochspannungsleitungen auf das absolut erforderliche Ausmaß wegen der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft zu begrenzen. "Regionale, dezentrale Stromkonzepte müssen daher verstärkt gefördert werden", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Für die Netzintegration der unterschiedlich anfallenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne ist die Speicherung des Stroms nach Auffassung des DNR von
BDEW zur Eröffnung des Konsultationsverfahrens zum Netzentwicklungsplan: Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Politik muss wichtige Leitungsprojekte zeitnah festlegen BDEW beteiligt sich konstruktiv am Konsultationsverfahren Müller: Das Thema Netzausbau darf nicht in den Wahlkampf hineingezogen werden Berlin - "Der heute vorgestellte Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber ist wichtig, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem damit notwendigen Netzausbau synchronisiert werden kann. Der BDEW wird sich konstruktiv an dem Konsultationsverfahren beteiligen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Politik hat angekündigt, auf der Basis des Netzentwicklungsplans ein Bundesbedarfsplangesetz für vordringliche Leitungsprojekte in Deutschland vorlegen zu wollen. Dies unterstützt die Energiewirtschaft, weist aber darauf hin, dass dies auch zeitnah erfolgen
Entwurf des nationalen Netzentwicklungsplans liegt vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat heute gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bundesnetzagentur in Bonn besucht. Dort wurde ihr der Entwurf des ersten nationalen Netzentwicklungsplans Strom von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) überreicht. Der Netzentwicklungsplan ist ein zentraler Schritt zur Umsetzung der Energiewende. Ohne Umbau der Stromnetze laufen die Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien ins Leere, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur in einer ersten Stellungnahme. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom enthält alle Maßnahmen, die aus Sicht der ÜNB innerhalb der nächsten zehn Jahre für ein sicheres Übertragungsnetz erforderlich sind. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans wurde auf Basis des von der
Netzentwicklungsplan an Merkel, Altmaier & Rösler übergeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber übergeben Netzentwicklungsplan Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute zusammen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bundesnetzagentur (BNetzA) in Bonn besucht. Dort haben sie mit dem Präsidenten der BNetzA, Jochen Homann, und den Geschäftsführern der vier Übertragungsnetzbetreiber aktuelle Fragen des Netzausbaus diskutiert. Während des Treffens haben die Übertragungsnetzbetreiber den Entwurf für den ersten nationalen Netzentwicklungsplan übergeben, der morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Bundesminister Rösler: "Der Netzausbau ist eine zentrale Herausforderung beim Umbau der Energieversorgung. Im letzten Sommer haben wir die Weichen gestellt und mit dem Netzentwicklungsplan erstmals eine koordinierte Planung der Übertragungsnetzbetreiber
Programm veröffentlicht – Information und Dialog zum Netzentwicklungsplan Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Berlin – Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, EnBW Transportnetze und TenneT TSO freuen sich, am 31.01.2012 zahlreiche Gäste zur Veranstaltung Neue Netze für neue Energien – Information und Dialog zum Netzentwicklungsplan in Berlin begrüßen zu dürfen. Auf dem Programm stehen detaillierte Einblicke in die Entstehung des Netzentwicklungsplans wie auch Raum für Diskussion und Perspektivenaustausch. Der Atomausstieg und die vermehrte Einbeziehung erneuerbarer Energien stellen große Anforderungen an die Strominfrastruktur und erfordern eine Weiterentwicklung der Netze. Die Erstellung des Netzentwicklungsplans vor diesem Hintergrund ist komplex und wirft viele Fragen auf. Die Übertragungsnetzbetreiber setzen daher für diesen Prozess besonders auf Erfahrungsaustausch und transparente Information. Im Anschluss
Szenarien der Übertragungsnetzbetreiber für den Netzentwicklungsplan 2012 Behörden-Mitteilungen 16. August 2011 Werbung Der Stromnetzausbau stellt eine große Herausforderung bei der Umstellung und Sicherstellung der Energieversorgung entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung dar. Das Ziel der neuen Regelungen im EnWG und Nabeg zum Netzausbau ist u.a. die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren bei mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Die rechtzeitige und konstruktive Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit soll in allen Verfahrensschritten gewährleistet sein. Am Anfang des Netzausbauprozesses steht die transparente Ermittlung des energiewirtschaftlichen Bedarfs. Am 19. Juli 2011 wurde das Verfahren zur Ermittlung des notwendigen Netzausbaubedarfs eröffnet. Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur drei verschiendene Szenarien vorgelegt, die