Nationale Wasserstoffstrategie ohne hinreichende Finanzierungssicherheit Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. März 2024 Werbung Wasserstoffhochlauf braucht höhere Finanzierungssicherheit (WK-intern) - Wasserstoff-Forum von WFW diskutiert Chancen und Risiken für private Investoren im Kontext der Regulierung von grünem Wassersoff Die Bundesregierung konkretisiert im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie zunehmend die angestrebten Ziele. In der Umsetzung jedoch bleiben erhebliche rechtliche und finanzielle Hürden zu überwinden. Offene Fragen hinsichtlich der Finanzierungsfähigkeit mit Fremdkapital beeinträchtigen in besonderem Maße den kurzfristigen Zufluss privater Investitionen. Dies wurde beim heutigen Wasserstoff-Forum der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams in Düsseldorf deutlich. Partner Dr. Maximilian Boemke begrüßte generell die Formulierung klarer regulatorischer Vorgaben wie beispielsweise die Berücksichtigung von Wasserstoff bei der Erfüllung verpflichtender Treibhausgasminderungsquoten. Dadurch entstünden mittelfristig Anreize,
Politische Verschleppung des Netzausbaus kostet Milliarden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2024 Werbung Die Verschleppung des Netzausbaus und die damit einhergehende Verzögerung bei der Energiewende kostet Milliarden, die sich auf die Strompreise auswirken werden. (WK-intern) - Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei Die Linke, Lorenz Gösta Beutin: »Die Verzögerungen beim Netzausbau und beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, gerade im Süden Deutschlands, sind fatal für die Energiewende und das Erreichen der deutschen Klimaziele. Die Linke fordert als Sofortmaßnahme die Verstaatlichung der vier Stromübertragungsnetze und der Übertragungsnetzbetreiber als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge. Die Netzbetreiber agieren wie Fürstentümer, die sich ein Land aufteilen und bestimmen die Preise für die Bevölkerung zu ihren Gunsten, dies alles mit staatlich garantierten Milliarden-Gewinnen. Weder
EWE NETZ schließt 100.000sten Grünstrom-Einspeiser im Nordwesten ans Netz E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 18. November 2023 Werbung Heiner Abeln 100.000ster Grünstrom-Einspeiser im Nordwesten (WK-intern) - EWE NETZ heißt Molberger Garten- und Landschaftsbauer mit seiner Photovoltaikanlage im grünsten und sichersten Netz Deutschlands willkommen Oldenburg/Molbergen - Große Freude bei Heiner Abeln in Molbergen im Landkreis Cloppenburg. Die Photovoltaik-Anlage, die sich der Unternehmer vor Kurzem auf dem Dach seines Wohnhauses installieren ließ, ist die 100.000ste an das Stromnetz von EWE NETZ in Ems-Weser-Elbe angeschlossene Erneuerbare Energien-Anlage (EEG-Anlage). Börge Wenholz, Mitglied der Geschäftsleitung von EWE NETZ: „Dank dieser hohen Zahl an Einspeisern transportieren wir im Jahresmittel rund 100 Prozent Grünstrom durch unser 80.000 Kilometer langes Verteilnetz – so viel wie kein anderer vergleichbarer Netzbetreiber.“ Neben
Netzbetreiber TenneT gibt neue Zusammensetzung des TenneT-Aufsichtsrats bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 4. September 2023 Werbung Maarten Camps und Kuldip Singh neue Mitglieder im Aufsichtsrat von TenneT Holding B.V. (WK-intern) - Die kommissarische Finanzminister*in der Niederlande, Sigrid Kaag, spricht die Ernennung mit Wirkung zum 1. September 2023 aus Nominierung erfolgte vom Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. Mit Wirkung vom 1. September 2023 wurden Maarten Camps und Kuldip Singh von der kommissarischen Finanzministerin der Niederlande, Sigrid Kaag, zu Mitgliedern des Aufsichtsrats des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ernannt. Beide wurden vom Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. nominiert. Maarten Camps (1964) ist seit Juni 2020 Vorstandsvorsitzender der niederländischen Arbeitnehmerversicherungsanstalt UWV und war zuvor in Spitzenpositionen in verschiedenen niederländischen Ministerien tätig, bei denen er sich mit
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. März 20239. März 2023 Werbung Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen rentieren – vor allem an trockenen Standorten (WK-intern) - Netzanschluss und Genehmigung bislang kompliziert: Forschende von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK) empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen Forschungsprojekt Landgewinn unter Leitung der Hochschule Offenburg untersucht, mit welchen Technologien die Landwirtschaft klimaneutral wird Berlin/Kehl – Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das
TenneT festigt seine Position als führender europäischer Green-Bond-Emittent Ökologie Technik 21. Oktober 2022 Werbung Die TenneT Holding B.V. (Emittentenrating A3/A-, stabiler Ausblick) hat am 19. Oktober erfolgreich Senior Green Bonds in Höhe von drei Milliarden EUR herausgegeben. TenneT hat erfolgreich Green Bonds im Wert von drei Milliarden EUR in vier Tranchen herausgegeben und knüpft damit an die erfolgreiche Emission von Senior Green Bonds im Wert von 3,85 Mrd. EUR im Mai dieses Jahres an Rege Investorennachfrage in volatilen Zeiten. Die Orderbücher erreichten nach Ablauf der Frist die Marke von sechs Milliarden EUR Damit festigt TenneT seine Position als weltweit größter Unternehmensemittent für grüne Anleihen. In den letzten sieben Jahren hat TenneT rund 19,5 Milliarden EUR Anleihen in
Umweltministerium stellt mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. August 2022 Werbung Umweltministerium stellt beim EnergieNetzDialog in Mölln zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor (WK-intern) - Energie-Staatssekretär*in Knuth: Ein frühzeitiger Dialog ist der Schlüssel für gute Planungen MÖLLN/KIEL. Im Rahmen einer Fachkonferenz zum Stromnetzausbau mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie Fachleuten der Kommunalverwaltungen stellte Energie-Staatssekretär Knuth heute zusammen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Stromübertragungsnetzbetreibern TenneT und 50Hertz den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen und Netzverknüpfungspunkte im Südosten Schleswig-Holsteins vor. Die Fachkonferenz in Mölln findet zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planungen statt und ist der Auftakt zu weiteren Informations- und Dialogangeboten der Netzbetreiber und des Landes vor und während
Der Bundestag beschließt schon mal Krisenbewältigungsmaßnahmen bei Störung der Energieversorgung Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Mai 2022 Werbung BDEW zur Novelle des Energiesicherungsgesetzes (WK-intern) - Der Bundestag hat gestern eine Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) beschlossen. Das Gesetz sieht bei einer Gefährdung oder Störung der Energieversorgung weitreichende Maßnahmen zur Krisenbewältigung vor, um die Energieversorgung zu sichern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Novellierung des EnSiG ist ein wichtiger Beitrag, um im Ernstfall einer Gas-Engpasssituation vorbereitet zu sein. Das Gesetz stammt aus dem Jahr 1975. Es ist daher sinnvoll, dass die Bundesregierung es auf seine Funktionalität überprüft, präventive Maßnahmen aufnimmt und für die aktuelle Situation anpasst. Trotz aller Bestrebungen, ein Gasembargo zu vermeiden und gleichzeitig die Bezüge russischer Energie schnellstmöglich zu reduzieren
VERBUND leitet mit Batteriespeichern eine Trendwende in Deutschland ein Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. (WK-intern) - Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert. Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Der Batteriespeicher springt ein, wenn das Netz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Dafür erhalten alle flexiblen Anbieter eine Vergütung vom Netzbetreiber, weil sie damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität
TenneT bestellt Arina Freitag als neuen Chief Financial Officer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Seit 1. Januar 2022 ist Arina Freitag neue Chief Financial Officer (CFO) des europäischen Netzbetreibers TenneT. (WK-intern) - Zuvor war sie Geschäftsführerin der Flughafen Stuttgart GmbH. Freitag folgt auf Otto Jager, der das Unternehmen Ende 2021 verlassen hat. „Die Aufgabe als Finanzvorstand übernehme ich zu einer besonders spannenden Zeit. In diesem Jahrzehnt wird es Rekordinvestitionen in die Energiewende in Deutschland, den Niederlanden und Europa brauchen. Nur so werden die ambitionierten Ziele und Zeitpläne auf dem Weg zur Klimaneutralität erreichbar. Wichtig ist, dass der regulatorische Rahmen Innovationen und die Digitalisierung in der Energiewirtschaft deutlich begünstigt. TenneT wird als Übertragungsnetzbetreiber, der das gigantische Offshore-Potential der
Der Einsatz von vielen dezentralen Energiequellen erfordert eine schlaue Software zur Optimierung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2021 Werbung Der zunehmende Einsatz dezentraler Energieressourcen (DER) und erneuerbarer Energien verändert das Netz in rasantem Tempo, wobei Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber auf intelligente Software zur Optimierung angewiesen sind. (WK-intern) - DERMS und VPPs sind zwei Arten von intelligenten Softwareplattformen, die das Netz optimieren können, um Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen und Energieverbrauchern zu dienen. Laut einem neuen Bericht von Guidehouse Insights wird erwartet, dass der Umsatz mit hybriden DERMS- und VPP-Plattformen weltweit jedes Jahr schneller wächst als die Implementierungsausgaben, und zwar mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35 %. Guidehouse Insights Estimates Revenue from Hybrid DERMS and VPP Platforms Worldwide Will Average a Compound Annual Growth Rate
B E T – Impulspapier D2SO – Auf dem Weg zum digitalen Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Oktober 2021 Werbung Zukünftiger Netzbetrieb mit dem Fokus Technik (WK-intern) - Spätestens mit dem neuen Klimaschutzgesetz, das höhere Klimaziele bis 2030 und Treibhausgasneutralität bis 2045 festschreibt, und mit der Veröffentlichung der neuen BMWi-Langfristszenarien ist klar: Die Transformation des Energiesystems wird nochmals beschleunigt. Die erhöhten Ausbauziele für Erneuerbare Energien, der Hochlauf der Elektromobilität und die Transformation des Wärmesektors führen weiterhin zu Herausforderungen für alle Akteure der Energiewende. Die Digitalisierung ist dabei Treiber des Wandels und Lösungsoption zugleich – nur mit der Vernetzung und Orchestrierung von Komponenten, Systemen und Akteuren können die neuen Anforderungen erfüllt werden. Eine Schlüsselrolle wird die Transformation der Netzinfrastrukturen einnehmen – mit einem Impulspapier