TenneT sucht Möglichkeit 160 Mrd. EUR Kapital für die Finanzierung des deutschen Geschäftsbetriebs zu erschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Mai 2024 Werbung Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT, sowohl an Land als auch auf See, erfordert Investitionen in bisher nicht dagewesenem Umfang. (WK-intern) - Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT für den Zeitraum 2024 bis 2033 beläuft sich auf 160 Mrd. EUR, der in erster Linie durch Fremdkapital, aber auch durch Eigenkapital finanziert werden soll. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf in Bezug auf seine deutschen Aktivitäten hat TenneT die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs seiner deutschen Aktivitäten an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die im Auftrag des deutschen Staates handelt, geprüft. Obwohl im vergangenen Jahr umfangreiche Gespräche geführt wurden, konnte bisher leider keine Einigung
Wie ein staatlicher Energiewende-Fonds Bewegung in den Netzausbau bringen kann Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Mai 2024 Werbung Leistungsfähige Verteil- und Übertragungsnetze sind entscheidend für die Versorgungssicherheit und das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Investitionen in die Netze sind Investitionen in die Zukunft. Aber: Bis 2040 müssen dafür nur noch 53 Milliarden Euro aufgebracht werden. Mehr Ausgaben durch Einsparungen: Auch wenn dieser Summe große, langfristig wirksame positive Effekte gegenüberstehen, braucht es im Sinne der Akzeptanz und Verträglichkeit unterstützende Maßnahmen, die auch auf eine Kostendämpfung abzielen sollten. Zudem müssen Kosten und Nutzen bei diesem generationsübergreifenden Vorhaben in Einklang gebracht werden. Im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie (EEÖ) hat Frontier Economics untersucht, welche Rolle einem staatlichen Energiewende-Fonds zukommen kann, einerseits um Dynamik in den Netzausbau
Das nächste Ampel-Desaster zeichnet sich ab und hier gibt es keinerlei Chance auf Ausreden mehr! Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. April 202430. April 2024 Werbung Steuereinnahmen brechen ein - ein weiter so wird unmöglich -das Ende der Planwirtschaft (WK-intern) - Rückgang aus den Einnahmen bei der Mehrwertsteuer, obwohl sie auch auf die CO2-Steuer aufgeschlagen wird. Energiewende kostet 1,2 Billionen Euro berichtet die FAZ https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-wird-teuer-laut-analyse-circa-1-2-billionen-euro-19687234.html Quelle: Aktien mit Kopf In der Privatwirtschaft wird nicht mehr investiert, weil es keine Aussicht auf Rendite gibt. Förderungen müssen bald eingestellt werden, weil kein Geld mehr dafür übrig ist. Videobild: Energiewende kostet 1,2 Billionen Euro
Netzausbau ist Voraussetzung für weiteren Windkraftausbau Finanzierungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung ÖNIP zeigt höheren Windkraftbedarf auf - Netzausbau ist wesentlicher Bestandteil der Energiewende (WK-intern) - Der heute präsentierte österreichische Netzinfrastrukturplan zeigt auf, dass die Zielsetzungen für den Ausbau der Windkraft deutlich angehoben werden müssen. „Die IG Windkraft begrüßt die Veröffentlichung des ÖNIP, denn ein strukturierter Umbau des Stromnetzes ist wesentlich für das Gelingen der Energiewende“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Mit einer vorgeschlagenen Windkrafterzeugung von 21 TWh bis 2030 ist die Größenordnung des Ausbaus beinahe dort, wo sie sein sollte.“ Die IG Windkraft weist seit Längerem auf eine Ausbaunotwendigkeit von 25 TWh bis 2030 hin, damit die Klimaziele erreicht und die Standortsicherheit für
TenneT muss schon wieder 7,7 Milliarden EUR Nettoinvestitionen in den Netzausbau zulegen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Anstieg für Netzausbau steigt um 70 % in 2023 im Vergleich zu 2022 (WK-intern) - TenneT investiert 2023 in Rekordhöhe: 7,7 Milliarden EUR Nettoinvestitionen in den Netzausbau Anstieg um 70 % in 2023 im Vergleich zu 2022 für den Netzausbau Onshore und Offshore Starkes bereinigtes EBIT mit 1.817 Millionen EUR 50,2 % über Vorjahr Beschäftigtenzahl steigt deutlich auf 8.336 Solide Finanzierungsfähigkeit: Überbrückungskreditlinie in Höhe von 25 Milliarden EUR für geplante Investitionen in den Niederlanden und Deutschland in 2024 und 2025 bis zum Abschluss der Veräußerung von TenneT Deutschland sowie Zuschuss von 1,6 Milliarden EUR für Finanzierungsanforderungen des niederländischen Netzes Vorgeschlagene Dividende in Höhe von 150
Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. März 20248. März 2024 Werbung BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bei aller berechtigten Kritik in einzelnen Punkten: Der Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus. Es sind sehr wohl Energiewende-Fortschritte sichtbar: Die Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich haben sich deutlich verbessert. Im vergangenen Jahr hatten Erneuerbare Energien erstmals einen Anteil von über 50 Prozent an der Stromversorgung Deutschlands. Auch beim Stromnetzausbau gibt es erkennbare Fortschritte. Es ist
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
Politische Verschleppung des Netzausbaus kostet Milliarden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2024 Werbung Die Verschleppung des Netzausbaus und die damit einhergehende Verzögerung bei der Energiewende kostet Milliarden, die sich auf die Strompreise auswirken werden. (WK-intern) - Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei Die Linke, Lorenz Gösta Beutin: »Die Verzögerungen beim Netzausbau und beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, gerade im Süden Deutschlands, sind fatal für die Energiewende und das Erreichen der deutschen Klimaziele. Die Linke fordert als Sofortmaßnahme die Verstaatlichung der vier Stromübertragungsnetze und der Übertragungsnetzbetreiber als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge. Die Netzbetreiber agieren wie Fürstentümer, die sich ein Land aufteilen und bestimmen die Preise für die Bevölkerung zu ihren Gunsten, dies alles mit staatlich garantierten Milliarden-Gewinnen. Weder
Jetzt wird Strom und Gas über die Netzgebühren richtig teuer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Januar 2024 Werbung Festlegung zur Eigenkapitalverzinsung von Neuanlagen im Strom- und Gasbereich (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Wir stellen eine sachgerechte und angemessene Eigenkapitalverzinsung sicher" Die Bundesnetzagentur hat heute eine Festlegung einer höheren Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber im Kapitalkostenaufschlag veröffentlicht. Diese Veröffentlichung folgt auf zwei Konsultationsrunden, in denen die geplanten Regelungen mit den Netzbetreibern und -nutzern diskutiert wurden. „Unsere Regelung setzt starke Signale, den Netzausbau weiter zu beschleunigen. Sie orientiert sich am Marktumfeld und sichert, dass Belastungen der Kunden auf das wirklich notwendige Maß beschränkt bleiben,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir begrenzen die Anpassung des Zinssatzes auf Neuinvestitionen. Für Bestandsinvestitionen wirkt sich das
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2024 Werbung Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festgelegt (WK-intern) - Entscheidung über den Abschnitt zwischen Mecklar und Dipperz Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt A der Fulda-Main-Leitung des Übertragungsnetzbetreibers Tennet (Vorhaben Mecklar – Dipperz – Bergrheinfeld West) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt zwischen den Umspannwerken Mecklar und Dipperz in Hessen. Bei der Fulda-Main-Leitung handelt es sich um eine Freileitung mit der Option einer Teilerdverkabelung in einzelnen Abschnitten. In ihrer Entscheidung folgt die Bundesnetzagentur dem Vorschlag der TenneT TSO GmbH. Im Verfahren prüfte die Behörde zahlreiche Alternativvorschläge, die während der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangen waren. Der rund 53 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Mecklar
Stromnetze von HanseWerk-Tochter SH Netz und TenneT sind die Schlüssel-Infrastruktur für Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2023 Werbung Die Zukunft der Energiewende und der Netzausbau in Schleswig-Holstein waren die zentralen Themen bei dem mit 140 Gästen gut besuchten parlamentarischen Abend in Kiel, der gemeinsam vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT und dem Verteilnetzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, für Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ausgerichtet worden war. Forderung nach Schulterschluss für Energiewende Kiel: Politik, SH Netz, TenneT, Wirtschaft und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (WK-intern) - Diskutiert wurden Fragen zu den wesentlichen Herausforderungen für die Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, und TenneT im Norden und was die Politik tun muss, um die Unternehmen dabei zu unterstützen und
Wind Power Action Plan der EU-Kommission – Wichtiger Schritt zur Stärkung der Industrie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. (WK-intern) - Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden. Ein begrüßenswerter Schritt, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. „Dass die EU-Kommission hier nochmal ein Paket für die Windenergie aufgelegt hat, ist deutlich zu begrüßen. Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl an guten Vorschlägen zur Stärkung der europäischen Windindustrie. Die tatsächliche Wirksamkeit der Vorschläge wird nun von der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen abhängen“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Ein Bestandteil des Plans ist die Fortführung der EU-Notfallverordnung. Diese hat bereits ihre Wirkung entfaltet und