Die gescheiterte Ampelregierung hat die Abhängigkeit von russischem Erdgas und von Atomstrom erfolgreich beendet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 30. Dezember 202430. Dezember 2024 Werbung BEE will jetzt die Netzausbau-, Solar- und Windenergie-Erfolge der finanziell gescheiterten Regierung verstetigen und Versäumnisse aufarbeiten (WK-intern) - “Die gescheiterte Bundesregierung hat die einseitige Abhängigkeit von russischem Erdgas beendet, den Atomausstieg erfolgreich absolviert und den Ausbau der günstigen Solar- und Windenergie deutlich beschleunigt. Auch der Netzausbau ging voran und der Rahmen für die Wärmewende in Gebäuden und Netzen wurde gesetzt. Nicht mehr umgesetzt wurden die überfällige Reform des Strommarktes, die umfassende Aktivierung von Flexibilitäten oder die Optimierung des Netzanschlusses. Auch die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr braucht mehr Elan. Hier liegen die Kernaufgaben der nächsten Bundesregierung”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Flexibilitäten entfesseln, Strommarkt reformieren Eine
Bundesnetzagentur genehmigt fünf Leitungsabschnitte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Dezember 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute fünf Planfeststellungsverfahren für insgesamt 253 Leitungskilometer abgeschlossen. Die Übertragungsnetzbetreiber können nun mit den Neu- oder Umbaumaßnahmen in diesen Gleichstromvorhaben beginnen. „Der Netzausbau hat deutlich an Fahrt gewonnen. Gerade heute sehen wir, dass unsere Anstrengungen Erfolge zeigen und wir immer mehr unserer Genehmigungsverfahren abschließen können. In vielen konstruktiven Gesprächen mit den Beteiligten konnten wir gute Lösungen finden, um schnell weiterzukommen “, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. A-Nord: Kreisgrenze Borken/Wesel bis Kreisgrenze Kleve/Wesel Die Trasse des genehmigten Abschnitts NRW 2 verläuft südlich der Kreisgrenze Borken/Wesel zwischen Bocholt und Hamminkeln bis zur Kreisgrenze Kleve/Wesel zwischen Uedem und Sonsbeck.
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
Bau der Wind-Stromtrasse SuedLink nimmt die nächste Hürde: Beginn der Tunnelbohrung für die Elbquerung Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Schleswig-Holstein ist bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der Stromleitungen. Netzausbau wirkt. In nur vier Jahren konnten die Ökostrom-Abregelungen um ein Drittel reduziert werden“ (WK-intern) - KIEL/WEWELSFLETH. Eines der größten deutschen Stromleitungsprojekte nimmt die nächste Hürde. Energiewendeminister*in Goldschmidt war heute (04. Dezember) beim feierlichen Startschuss für die Bohrarbeiten zur SuedLink-Unterquerung der Elbe von Wewelsfleth (Landkreis Steinburg) nach Wischhafen in Niedersachsen zu Gast. Um die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen miteinander zu verbinden, wird die Bohrung eines circa fünf Kilometer langen Tunnels unter der Elbe für die Gleichstromkabel notwendig. Markiert wurde der Beginn der Tunnelbohrung durch die Taufe des Tunnels sowie der Tunnelbohrmaschine. In seiner
Planung der Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. November 202428. November 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den dritten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung. Amprion plant den Ausbau der bereits bestehenden Leitungstrasse, um mehr Strom transportieren zu können. Abschnitt Osterath bis Rommerskirchen Genehmigt wurde der nördlichste Abschnitt der Stromleitung, der in Nordrhein-Westfalen vom Netzverknüpfungspunkt in Osterath bis nach Rommerskirchen verläuft. Die Trasse beginnt am Netzverknüpfungspunkt Osterath im Rhein-Kreis Neuss am südlichen Rande der Gemeinde Meerbusch. Sie verläuft in südsüdwestlicher Richtung,
Fünf Mal schneller, kostengünstig, umweltfreundlich, Kabelverlegung im Höchstspannungsbereich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2024 Werbung Kabelpflug – Die effektivere Technologie zur Kabelverlegung im Höchstspannungsbereich (WK-intern) - Bis zu fünf Mal schneller Leitungen im Höchstspannungsbereich legen. Alles ohne Erdaushub. Dafür steht das weltweit leistungsstärkste Rohr- und Kabelpflugsystem von Föckersperger. Der Ausbau moderner Infrastrukturen wie Energie- und Kommunikationsnetze ist eine zentrale Herausforderung in Deutschland. Dabei steht die Forderung nach einer schnelleren Umsetzung im Fokus. Die technischen Möglichkeiten, um diese Prozesse deutlich effizienter zu gestalten, sind längst verfügbar. Eine besonders innovative Lösung bietet das weltweit leistungsstärkste Rohr- und Kabelpflugsystem der Frank Föckersperger GmbH, das die Verlegung der Versorgungsleitungen erheblich beschleunigen kann. Bei der Verlegung von Leerrohren in traditioneller offener Bauweise entsteht Erdaushub.
80 Millionen Kilometer bis zur Zukunft: Der immense Netzausbau, den Deutschland dringend benötigt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. November 2024 Werbung Netzbetreiber in Deutschland laufen sehenden Auges in einen alarmierenden Zustand. (WK-intern) - Während einerseits regulatorische Hürden bremsen und die nötige Finanzierung fehlt, sehen Verantwortliche noch immer zu wenig Handlungsbedarf. Laut Experten der Unternehmensberatung Kearney müssen schnellstmöglich unnötige Blockaden gelöst und ein pragmatischer Ansatz gefunden werden. Die Elektrifizierung bildet das Fundament einer nachhaltigen, technologiegetriebenen Zukunft. Doch mit der Knappheit an kritischen Komponenten, Rohstoffen und Arbeitskräften stehen die rund 800 Netzbetreiber in Deutschland sowie Kernzulieferer, Dienstleister und Hersteller von elektrotechnischem Equipment wie Siemens oder AEG vor der Herausforderung das Stromnetz für die steigende Nachfrage zu rüsten und den nötigen Wandel anzustoßen. Googles jüngster Umweltbericht zeigt, dass
Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. November 2024 Werbung Die „Grundsätze für die Ausbauplanung des deutschen Übertragungsnetzes" sind das gemeinsame Dokument der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bei der Ermittlung bedarfsgerechter perspektivischer Netzkonzepte für einen sicheren und effizienten Netzbetrieb im Kontext des nationalen und europäischen Rechtsrahmens sowie der Verpflichtungen im europäischen Verbundbetrieb. (WK-intern) - Mit der erstmaligen Veröffentlichung der Planungsgrundsätze im Jahr 2012 legten die ÜNB transparent und nachvollziehbar die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Netzausbauplanung, in der Einheit von Netzoptimierung, Netzverstärkung und Netzausbau, dar. Mit dieser Transparenz verbinden die ÜNB die Zielstellung, die Akzeptanz des insbesondere auch im Zuge der Energiewende notwendigen Netzausbaus zu erhöhen. Seither haben sich die Rahmenbedingungen der Netzplanung in verschiedener Hinsicht
Interview mit Mario Weißensteiner zur Neuausrichtung der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Oktober 2024 Werbung Die Energiewirtschaft befindet sich in einer der größten Umbruchphasen ihrer Geschichte. (WK-intern) - Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, technologische Innovationen und politische Vorgaben erfordern ein Umdenken und eine Neuausrichtung der gesamten Branche. In diesem Interview spricht Mario Weißensteiner, Geschäftsführer von stromee und Pionier im Bereich der dezentralen Energieproduktion, über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Welche Rolle spielen innovative Technologien wie Wasserstoff und Smart Grids? Und wie können Unternehmen den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Gespräch. Herr Weißensteiner, der Energiemarkt ist aktuell starken Veränderungen unterworfen. Was
Statement: Tobias Goldschmidt zur Senkung der Netzentgelte im Gebiet der SH Netz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 9. Oktober 2024 Werbung Die SH Netz hat heute mitgeteilt, dass die Netzentgelte im Gebiet der SH Netz zum 1.1.2025 um etwa 30 Prozent sinken werden. (WK-intern) - Damit werden die Stromkunden des größten Netzbetreibers im Norden um rund 4,5 Cent pro Kilowattstunde (KWh) jährlich entlastet. Die jährliche Entlastungssumme im Gebiet von SH Netz liegt demnach bei mehr als 250 Millionen Euro. Es kommentiert Umweltminister Tobias Goldschmidt: „Der unermüdliche Einsatz vieler Akteure über die letzten zehn Jahre hat sich gelohnt: Rund 4,5 Cent weniger Netzentgelte pro Kilowattstunde, das werden die Menschen in Schleswig-Holstein im Portemonnaie spüren. Damit werden die Kosten für den Netzausbau bundesweit gerechter verteilt. Schleswig-Holstein ist eine
Winfried Kretschmann feiert die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden zur sicheren Stromversorgung Baden-Württembergs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 30. September 2024 Werbung Baustart für SuedLink in Baden-Württemberg Bauarbeiten von SuedLink im Nordosten Baden-Württembergs haben begonnen TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „SuedLink wird gebaut – das ist eine gute Botschaft für den Fortschritt der Energiewende und den Netzausbau in Deutschland.“ Held der Arbeit und Ministerpräsident, Winfried Kretschmann: „Die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden wird uns zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit verhelfen.“ (WK-intern) - Tauberbischofsheim/Stuttgart. Mit einem Festakt hat die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW am 27. September 2024 in Tauberbischofsheim (Main-Tauber-Kreis) den Bau eines der bedeutendsten Energiewende-Projekte in Deutschland begonnen. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW und Gastgeber der Veranstaltung, läutete zusammen mit Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes
BWE Landesverband Sachsen unterstützt Appell der Unternehmer für Sachsens Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 19. September 2024 Werbung Der Freistaat braucht die Energiewende! (WK-intern) - Eine Vielzahl von Unternehmen wendet sich in einem umfangreichen Appell vom 17. September 2024 an die neue sächsische Staatsregierung. Der BWE Sachsen begrüßt die Initiative der Unternehmen ausdrücklich. Die Unterzeichner bemängeln im Besonderen das fehlende Tempo beim Ausbau von erneuerbaren Energieträgern in Sachsen. Dies vor dem Hintergrund, dass der Freistaat im bundesweiten Vergleich beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem der hinteren Plätze liegt. Die sächsischen Unternehmen sehen die Stellung als attraktiven Wirtschafts- und Industriestandort nur dann gewährleistet, wenn auch in Sachsen zukünftig genügend Erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Der BWE-Landesverband verweist auf das notwendige höhere Tempo