BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 202026. August 2020 Werbung BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt (WK-intern) - Dieser ist im Auftrag eines langjährigen Kunden entstanden, der die örtliche Liegenschaft verwaltet. Der Solarpark nutzt den Netzanschlusspunkt eines seit 2013 bestehenden Windparks mit einer installierten Leistung von 24 MW. Auch dieser wurde bereits unter Mitwirkung von BayWa r.e. realisiert. Die zentrale Herausforderung des innovativen Gesamtprojekts war eine sinnvolle Ausgestaltung der Kapazitätsauslastung des Netzanschlusses bei gleichzeitiger Erzeugung von Wind-Solarstrom. Jan-Gerd Bayerköhler, Projektmanager bei BayWa r.e. betont: „Noch immer gibt es in Deutschland sehr wenige Solar-Wind-Hybridprojekte und damit auch nur begrenzte Erfahrungen mit derlei Anlagen. Das gilt gleichermaßen für Projektierer wie für Netzbetreiber. Eine enge Abstimmung beider Seiten
Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 speist ersten Strom in das niederländische Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Borssele 1 & 2 liegt 22 Kilometer vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland. (WK-intern) - Der Bau von Borssele 1 & 2 begann im Januar mit der Installation des ersten Fundaments. In Borssele 1 & 2 werden insgesamt 94 8-MW-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa installiert. Damit ist Borssele 1 & 2 der größte Offshore-Windpark in den Niederlanden. Ørsted unternimmt alles, um den Bau des Offshore-Windparks während der COVID-19-Krise fortzusetzen. Wir tun dies auf eine Weise, die die Gesundheit und Sicherheit unserer Auftragnehmer und unserer Mitarbeiter schützt. Borssele 1 & 2 generates first power Today, our offshore wind farm Borssele 1 & 2 has delivered first power to
Energiequelle bestellt bei Nordex Windkraftanlagen und Premium-Servicevertrag für einen Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Die Nordex Group erhielt im März einen Auftrag von Energiequelle über die Lieferung von sieben N149-Turbinen nach Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom deutschen Windparkentwickler Energiequelle im März den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von sieben N149/4.0-4.5-Turbinen für ein finnisches Projekt erhalten. Der Auftrag umfasst ebenfalls einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die Laufzeit von 25 Jahren. Die N149/4.0-4.5 Turbinen liefert die Nordex Group im 4.280-kW-Betriebsmodus. Der 29,96-MW-Windpark "Konttisuo" entsteht ca. 20 Kilometer südöstlich der Gemeinde Soini an der Grenze zwischen Südösterbotten und Mittelfinnland. Errichtung und Netzanschluss der Anlagen erfolgen 2021. Die N149-Anlagen legt die Nordex Group in der Kaltklima-Version aus und
Investitionsentscheidung: innogy ebnet den Weg für ihren dritten Offshore-Windpark vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2020 Werbung Finale Investitionsentscheidung für 342 MW Kaskasi Offshore-Projekt (WK-intern) - Verträge mit Hauptlieferanten unterzeichnet: Siemens Gamesa Renewable Energy S.A., Bladt Industries A/S und Seaway 7 Aufträge im Gesamtwert von über 500 Millionen Euro vergeben Bauarbeiten auf See sollen im dritten Quartal 2021 beginnen Reduzierte Bauzeit und Geräuschemissionen durch verbessertes Installationsverfahren Die innogy SE bereitet den Weg für Kaskasi, das dritte Offshore-Projekt des Unternehmens vor der deutschen Küste: Das Energieunternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau des 342 Megawatt Windparks getroffen, der 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland entstehen soll. Die Verträge für die Lieferung aller wichtigen Komponenten sind bereits unterzeichnet. Der Auftragswert für Windturbinen und Fundamente, die
Fundament für Windpark Hohenlochen steht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 2020 Werbung Bau des badenova Windparks im Plan (WK-intern) - Trotz einiger Starkregen und Stürme wie „Sabine“, die den Zugang zur Baustelle in den letzten Wochen erschwert haben, wurden die Betonfundamente des Windparks Hohenlochen in die Erde gebracht, teilt badenova mit. Der regionale Energie- und Umweltdienstleister ist zufrieden mit dem Start der Bauarbeiten. Solide Basis notwendig: Die Mengen, die für die vier Fundamente bewegt wurden, sind beachtlich: Der Durchmesser der Fundamente beträgt insgesamt 22,5 Meter. 700 Kubikmeter und rund 100 Tonnen Bewehrungsstahl wurden in die Erde gebracht, um dem Windpark eine stabile Basis zu verleihen. Auch die Unterquerung des Gewerbekanals und der Kinzig für den Netzanschluss
enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen für Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2020 Werbung Betreibergesellschaft der Firmengruppe enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen über 400.000 EUR (WK-intern) - Die enen endless energy leistet seit 18 Jahren einen konkreten Beitrag, bewusst und aktiv alternative und nachhaltige Formen der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern bereitzustellen. Für die langfristige Finanzierung von sieben Photovoltaikanlagen hat die Firmengruppe nun über die Plattform WIWIN, die digitale Plattform für nachhaltiges Investieren, erfolgreich ein Nachrangdarlehen über 400.000 Euro platziert. Die Firmengruppe enen endless energy hat die Langfrist-Finanzierung für ihre Betreibergesellschaft enen Dachprojekte zur Nutzung photovoltaischer Energie UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Bündel 2 erfolgreich strukturiert. Im zweiten Halbjahr 2019 hat diese Gesellschaft insgesamt sieben
Spanien: wpd errichtet mit Siemens Gamesa Turbinen Windparks mit insgesamt 176 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung wpd errichtet in Spanien drei große Windparks in Rekordzeit (WK-intern) - wpd hat in Spanien drei große Windparks in Rekordzeit errichtet. Die Projekte sind Teil eines Projekt-Clusters auf der Torozos-Hochebene in der Region Castilla y León, welches sich aus den Windparks El Poleo (14 WEA vom Typ Siemens Gamesa G132 mit je 3,4 MW), Las Panaderas (13 WEA desselben Typs), Navillas und Corralnuevo (je 12 Siemens Gamesa G132) zusammensetzt. Die Windparks teilen sich einen Netzanschluss in La Mudarra, dem größten Umspannwerk im Nordosten des Landes. Anfang Dezember hat wpd dort wichtige Meilensteine erreichen können: Nachdem das Projekt El Poleo bereits im November die erste
BayWa r.e. verkauft schottischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung Edinburgh - BayWa r.e. hat den schottischen Windpark Tralorg an RPMI Railpen (Railpen), einen der größten britischen Pensionsfonds, veräußert. (WK-intern) - Der etwa 100 Kilometer südlich von Glasgow gelegene Windpark besteht aus acht Windenergieanlagen und wird mit einer installierten Leistung von 18,8 MW etwa 15.000 Haushalte mit Energie versorgen. Die Anlagen sind bereits errichtet und werden voraussichtlich im Frühjahr ans Netz gehen. Der Netzanschluss ist bereits gesichert. Katy Hogg, Global Director of Wind Projects bei BayWa r.e. sagt: „Die effizienten und hochwertigen Windenergieanlagen des Tralorg-Windparks wurden an einem sehr windstarken Standort errichtet. Das Projekt wird einen großen Beitrag zur Versorgung mit grünem Strom
Ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs liefert ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen und ihrer Bedeutung für die Elektroenergieversorgung Deutschlands. (WK-intern) - Des Weiteren wird der Netzanschluss von EEG-Anlagen erläutert. Cichowski, Rolf Rüdiger (Hrsg.) Fischer, Frank Onshore-Windenergieanlagen Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 2019 232 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4964-5 Ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen und ihrer Bedeutung für die Elektroenergieversorgung Deutschlands Erläuterungen zum Netzanschluss von EEG-Anlagen Ein Muss für Fachleute, die mit Windenergieanlagen und erneuerbaren Energien betraut sind! Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für die Elektroenergieversorgung Deutschlands hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Der Netzanschluss von vor allem Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie die erforderlichen Ausbaumaßnahmen der Elektroenergieversorgungsnetze stehen im Zentrum
Verbraucher dürfen Steckdosen-Solaranlagengeräte jetzt selbst anmelden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 2. Mai 2019 Werbung Nächster Fortschritt für Sonnenenergie vom eigenen Balkon (WK-intern) - Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft tritt. Verabschiedet wurde sie in einem Normierungsverfahren vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), das in Deutschland die Regeln für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen erarbeitet. "Wir haben uns als Solarverein an diesem mühsamen Prozess beteiligt, um die dezentrale Energieproduktion auch für Mieter und Kleingärtner voranzubringen, die bisher keine eigene Sonnenenergie nutzen konnten", sagt Bernhard
Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung wirkt sich auf den Netzanschluss aus Erneuerbare & Ökologie Technik 26. April 201926. April 2019 Werbung TÜV Rheinland: Änderungen beim Netzanschluss von Kraftwerken Novellierung der VDE-AR-N-4110 Herstellererklärung notwendig Monitoring für spezielle Kraftwerke verpflichtend (WK-intern) - Energiewende: der Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung. Diese Verlagerung wirkt sich auf den Netzanschluss aus. Netzanschluss bedeutet die Verbindung der Energie produzierenden Anlage mit dem Stromnetz. Statt weniger große Kraftwerke, die konstant Mengen ins Netz liefern, ist das Netz nun mit vielen Kraftwerken verbunden. Das macht eine Änderung der Technischen Regel VDE-AR-N-4110 nötig. Diese Verordnung beinhaltet die für Deutschland gültigen Vorgaben der EU-Verordnung und tritt zum 27. April 2019 novelliert in Kraft. TÜV Rheinland bietet Zertifizierungen nach den neuen Vorgaben an. Herstellererklärung notwendig „Hersteller von Erzeugungseinheiten müssen eine
Durch förderfreie Wind- und Solar-Großprojekte Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 25. Januar 2019 Werbung BayWa r.e., Vattenfall, Solarpraxis, Wattner fordern: Energieerzeugung in den Kohlerevieren fortsetzen (WK-intern) - Die Braunkohlereviere haben große Potenziale, sich zu Energieregionen der Zukunft zu entwickeln. In den Regionen sind durch die Kraftwerksstandorte mit Netzanschluss, die bereits bergbaulich genutzten Flächen und die Fachkräfte beste Voraussetzungen vorhanden. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere die Kohleverstromung, schrittweise reduziert werden. Die Nachnutzung bergbaulicher Flächen bietet dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen zur Nutzung großer Potenziale für Photovoltaik und Wind. Dies ist ein Ergebnis des unlängst veröffentlichten Berichts „Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen“, der im Auftrag des BMWi erstellt wurde. Die Energieunternehmen und Projektierer Vattenfall, BayWa