Schleswig-Holstein richtet energiewirtschaftlichen Austausch zur Zukunft der Windenergie auf See aus Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202413. November 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Offshore-Energie ist eine europäische Zukunftsbranche und Schleswig-Holstein ein wichtiger Teil von ihr“ (WK-intern) - KIEl. Nur drei Tage nach der Energieministerkonferenz in Brunsbüttel richtete das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) mit dem Runden Tisch zur Offshore-Windenergie ein weiteres energiewirtschaftliches Spitzentreffen aus. Im Zentrum der Beratungen stand die Frage, wie die Kosten beim Ausbau der Windenergie auf See weiter gesenkt werden können. An dem hochkarätig besetzten Austausch nahmen neben Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt und Staatssekretär*in Joschka Knuth, Vertreter*innen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesnetzagentur (BNetzA), des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des Ministeriums für
MVV/Juwi sorgt für klimafreundlichen Strom im Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2024 Werbung MVV/Juwi macht Tempo bei der Stromwende mit weiterem Windpark Mannheimer Energieunternehmen MVV beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien Windpark Olsberg-Mannstein sorgt für klimafreundlichen Strom im Hochsauerland Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt für 25.000 Haushalte Weiterer Windpark wird im Frühjahr 2025 in Betrieb gehen (WK-intern) - Frischer Wind für die Stromwende: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat erneut einen Windpark ans Netz gebracht. Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis liefert ab sofort klimafreundlich erzeugten Strom für mehr als 25.000 Haushalte. Errichtet wurde der 24-Megawatt-Windpark von der MVV-Tochter Juwi. Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV: „Die Integration von Windparks aus der konzerneigenen Projektentwicklung in unser Erzeugungsportfolio ist ein zentraler
Windenergieanlagen-Hersteller eno energy stellt Prototyp eno160 mit 6 MW vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Die erste eno160 in Betrieb genommen (WK-intern) - In Franzburg ist der Prototyp der eno160 mit 6 MW und einer Nabenhöhe von 165m ans Netz gegangen. Insgesamt zwei Windenergieanlagen der eno energy können nun an diesem Standort bei guten Windverhältnissen etwa 10.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. Die Projektlaufzeit der Entwicklung und Konstruktion betrug zweieinhalb Jahre und geht mit der Inbetriebnahme der eno160 in die nächste Phase. Es folgen die Vermessung, Optimierung und Weiterentwicklung. Noch in diesem Jahr plant eno energy den Aufbau von drei weiteren eno160 in Marienmünster in Nordrhein-Westfalen. Über eno energy GmbH Seit 1999 steht der Name eno energy für Premiumqualität und innovative
Deutsche Spitzentechnologie beschleunigt Europas Energiewende Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Februar 2024 Werbung envelios IGP ermöglicht schnellen Netzanschluss von PV-Anlagen beim tschechischen Netzbetreiber EG.D Die Software des deutschen Scale-ups unterstützt EG.D bei der Digitalisierung und Automatisierung des Verteilnetzes Mit der Applikation „Online Connection Check” profitieren Endkunden von einer schnellen und automatisierten Bearbeitung von Netzanschlussanfragen, EG.D verkürzt damit die Prüfung der Netzverträglichkeit erheblich Die Implementierung der Intelligent Grid Platform im tschechischen Stromnetz markiert einen bedeutenden Fortschritt für die europaweite Expansion von envelio – dabei wurde die IGP neben Deutsch und Englisch erstmals in eine weitere Sprache übersetzt (WK-intern) - Köln - Die Anzahl der Solaranlagen in Tschechien hat sich im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Dementsprechend ist auch die
TenneT und RWE beginnen mit dem Netzanschluss vom Offshore-Windpark OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung RWE und Tennet unterzeichnen Verträge für Netzanschluss des niederländischen Offshore-Windparks OranjeWind in der Nordsee (WK-intern) - Essen/Geertruidenberg - Der Netzbetreiber TenneT und RWE haben Verträge für einen Offshore-Netzanschluss des RWE-Offshore-Windparks OranjeWind unterzeichnet. Der Windpark soll 53 Kilometer vor der niederländischen Küste entstehen und war bis zu einer Umbenennung unter dem Projektnamen Hollandse Kust West VII (HKW VII) bekannt. Die zwischen dem Netzbetreiber und dem Energieunternehmen unterzeichnete Anschluss- und Übertragungsvereinbarung (Connection & Transmission Agreement, CTA) sowie der Durchführungsvertrag (Realisation Agreement, REA) regeln die Errichtung des Netzanschlusses und die Übertragung des vom RWE-Windpark produzierten Stroms auf die TennetT-Plattform. Die Verträge regeln nicht nur die Planung, sondern
NKT erhält Zuschlag für drei schlüsselfertige Offshore-Hochspannungskabelprojekte in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung NKT vergab Rekordaufträge für die Weltneuheit 525-kV-XLPE-HGÜ-Seekabelprojekte für Offshore-Windparks (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für drei schlüsselfertige Hochspannungskabelprojekte für die Offshore-Windzonen IJmuiden Ver und Nederwiek in den Niederlanden erhalten. Die Projekte haben zusammen einen Auftragswert von ca. EUR 2 Mrd. (ca. EUR 1,9 Mrd. in Std.-Metallpreisen) machen die Auszeichnung zu einem neuen Unternehmensrekord für NKT als größte Kombination von jemals erhaltenen Aufträgen. Die Windparks befinden sich im niederländischen Teil der Nordsee, wo der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT den Netzanschluss für mehrere Offshore-Windparks vorbereitet. NKT hat den Zuschlag für schlüsselfertige Projekte zur Planung, Produktion, Installation und Inbetriebnahme von ca. 1.700 km 525-kV-XLPE-Hochspannungsgleichstrom (HGÜ)
Parkwind schließt den 257-MW-Ostsee-Offschore-Windpark Arcadis Ost 1 ans Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung Sassnitz-Mukran – Der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind liefert den ersten Strom ins Netz. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der ersten Windenergieanlagen des innovativen Vorzeigeprojektes, produzieren diese seit dem 12. Januar Windenergie. Arcadis Ost 1 ist ein von Parkwind entwickelter 257-Megawatt-Windpark in den deutschen Hoheitsgewässern der Ostsee, nordöstlich der Insel Rügen, der genug grüne Energie erzeugen soll, um das Äquivalent von bis zu 290.000 Haushalten zu versorgen. Die Installation der Fundamente sowie des Offshore-Umspannwerks begannen im Juni, im August folgte die Verlegung der Kabel und die Installation der Turbinen Ende November. Während der gesamten Wintersaison erfolgten die schwimmende Installation der
Netzanschluss des zukünftigen Offshore-Windparks „Hollandse Kust (zuid)“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2022 Werbung Der Netzanschluss des zukünftigen Offshore-Windparks „Hollandse Kust (zuid)“ wird aus einer Leitung mit 1400 Megawatt (MW), d. h. zwei Verbindungen mit je 700 MW bestehen. (WK-intern) - Der Netzanschluss Hollandse Kust (zuid) wird zwei von TenneT zu errichtende Plattformen (Alpha und Beta) umfassen. Jede Plattform wird die Energie zweier Standorte mit Windkraftanlagen mit einer Windenergiekapazität von je 350 MW verarbeiten. Von den Plattformen verlaufen insgesamt vier Wechselstromkabel zu einem Hochspannungs-Umspannwerk auf dem Festland und werden hier an den Südring der Randstad-380-kV-Leitung angeschlossen. Hollandse Kust (zuid) wird 2022 in Betrieb genommen. Über den Netzanschluss TenneT plant den Bau zweier Offshore-Plattformen („Alpha“ und „Beta“) in der Nähe
RWE unterzeichnet Netzanschlussvertrag für größten Offshore-Windpark Dänemarks, OWP-Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Energinet errichtet zwei neue Umspannwerke; Kabel werden unter der Erde verlegt Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, wird Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk errichten – als Teil der
Alte Heizkessel raus, neue BHKW rein Mitteilungen Technik 7. Februar 2022 Werbung Ormazabal konzipiert und liefert Transformatorstation als anschlussfertige Lösung für Gaskraftwerk (WK-intern) - 6.000 Haushalte mit Strom versorgen – das ist die Aufgabe der Heizzentrale im sächsischen Freital. Wo einst gut ein Dutzend Heizkessel die Wärmeenergie für eine angrenzende Wohnsiedlung bereitstellten, erzeugen künftig zwei hochmoderne Blockheizkraftwerke emissionsarme elektrische Energie. Damit diese ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, lieferte Ormazabal eine Transformatorstation als anschlussfertige Komplettlösung. Vom Engineering bis hin zur Organisation der Stationsanlieferung kam dabei für den Auftraggeber alles aus einer Hand. Die sächsische Kreisstadt Freital grenzt im Südwesten an Dresden und war einst für den Steinkohlebergbau bekannt, dessen Zentrum im Stadtteil Zauckerode lag. Seine technischen
RWE Renewables verkauft Netzanschluss vom Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien: Veräußerung des Netzanschlusses Transaktion umfasst Offshore- und Onshore-Umspannwerk, sowie Unterwasser- und Exportkabel Transmission Capital Partner als Käufer vom britischen Regulierer Ofgem im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables: „Dass Transmission Capital Partners den Netzanschluss unseres Offshore-Windparks Rampion übernehmen wird, ist eine gute Nachricht. Sie verfügen über viel Erfahrung im Betrieb von Offshore-Anlagen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Rampion Offshore Wind Limited hat den Netzanschluss des Offshore-Windparks an Transmission Capital Partners (TCP) veräußert. TCP führt ein Konsortium an, dem International Public Partnerships, Amber Infrastructure Group und Transmission Investment angehören. Rampion ist ein 400-Megawatt-Windpark
Nordex N149/4.0-4.5-Turbinen erhalten Zulassung für Netzverknüpfung in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2021 Werbung Nordex Group erhält für N149/4.0-4.5-Turbine erforderliche Zertifizierungen für Netzanschluss in Spanien (WK-intern) - Die Nordex Group hat das für den Netzanschluss in Spanien erforderliche Einheitenzertifikat (UGE) für die Turbine des Typs N149/4.0-4.5 sowie das Komponentenzertifikat (CAMGE) für den eigenen Windfarm Controller (CWE) erhalten. Beide Zertifikate bestätigen das erforderliche normenkonforme Netzanschlussverhalten gemäß der Norma Técnica de Supervisión 2.1 (NTS) durch die FGH Zertifizierungsstelle. Diese Zertifikate sind seit Mitte 2020 für den Netzanschluss von Windenergieanlagen in Spanien erforderlich und müssen innerhalb von zwei Jahren erbracht werden. Bereits heute kann die Nordex Group die notwendigen Zertifikate für den Anlagentyp N149/4.0-4.5 und den eigenen Windfarm Controller vorweisen. In