Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 auf der Zielgrade Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2022 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion kann mit den Bauarbeiten im Küstenmeer beginnen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten beiden Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 durchlaufen: Durch die Beschlüsse der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr kann das Unternehmen mit den Bauarbeiten im niedersächsischen Küstenmeer beginnen. Die ersten Bohrungen auf Norderney beginnen bereits im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 60 beziehungsweise 125 Kilometern sowie Erdkabel auf etwa 155 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Im März 2021 ist
TenneT schließt Seekabelverlegung im Tiefwasser für Netzanbindung DolWin6 erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Mit der erfolgreichen Verlegung des 33 Kilometer langen Kabelabschnitts im Tiefwasserbereich für DolWin6 von TenneT wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Fertigstellung des Netzanbindungsprojekts erreicht. 33 Kilometer Seekabel im Tiefwasserbereich der deutschen Nordsee verlegt Emissionen durch mit Flüssiggas betriebenes Kabelverlegeschiff 'Living Stone' reduziert Neu terminiert: Kabelverlegung im Strand- und Flachwasserbereich für 2022 (WK-intern) - Bereits Ende Juni diesen Jahres konnte das mit Flüssiggas (LNG) betriebene Kabelverlegeschiff 'Living Stone' der DEME Group das in Halden (Norwegen) von Nexans produzierte Kabel in die deutsche Nordsee transportieren. Ausgestattet mit zwei Kabeldrehtellern verlegte das Schiff die gebündelten Hochspannungsgleichstromkabel (HVDC) ab der 12 Meter Wasserlinie bis zum zukünftigen Standort der
TenneT startet mit Kabelverlegung im Flachwasser- und Offshore-Bereich für die Netzanbindung DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Offizieller Start der Seekabelverlegung nach erfolgreicher Kampfmittelräumung entlang der Seetrasse (WK-intern) - 39 Kilometer langer Kabelabschnitt: 6,5 Kilometer Flachwasser sowie 33 Kilometer Offshore Zeitraum der Kabelverlegearbeiten auf und nördlich von Norderney ab Ende Juni bis Mitte September 2021 Ab Ende Juni 2021 starten auf und nördlich von Norderney die Kabelverlegearbeiten im Flachwasser- sowie Offshore-Bereich. Nachdem im Mai 2021 die Kampfmittelräumung von insgesamt zwölf identifizierten Munitionsaltlasten aus den vergangenen zwei Weltkriegen entlang der Seetrasse erfolgreich abgeschlossen wurde, startet somit offiziell die Verlegung des Seekabelabschnitts des Netzanbindungsprojekts DolWin6. Der Ende Juni bis Mitte September 2021 geplante, 39 Kilometer lange Bauabschnitt verläuft zwischen der Baustelleneinrichtungsfläche Am Leuchtturm
Amprion reicht Genehmigungsunterlagen für Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion reicht Genehmigungsunterlagen für die Ausschließliche Wirtschaftszone ein (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH, ein Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, hat die Planfeststellungsunterlagen für den Genehmigungsabschnitt „Ausschließliche Wirtschaftszone“ der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 eingereicht. Die zuständige Genehmigungsbehörde wird die Anträge nun auf Vollständigkeit prüfen. Die Kabelverlegung soll voraussichtlich 2025 beginnen. Amprion bindet mit den beiden Offshore-Netzanbindungssystemen Windparks in den Gebieten 3 (DolWin4) und 6 (BorWin4) an. Diese liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und damit in Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Für den Abschnitt zwischen den Windparks und der sogenannten 12-Seemeilen-Grenze hat Amprion nun
Gebote bis zum 1. September 2021: Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Präsident Homann: „Offshore-Windenergie ist wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Neben der Förderung und der Netzanbindungskapazität umfasst die Ausschreibung auch das Recht, beim BSH die Planfeststellung zu beantragen. Bis 2025 soll eine Leistung von insgesamt knapp 9,7 GW ausgeschrieben werden, um das Ausbauziel der Offshore-Windenergie von 20 GW bis 2030 zu erreichen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende.“ Einen Zuschlag erhält jeweils der Bieter, der den geringsten Förderbedarf für einen Windpark auf
Siemens stellt in der Nordsee die 7. Offshore-Windpark Netzanbindung her Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Siemens Energy liefert Technik für siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee Verlustarme Übertragung von Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte Weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Siemens Energy liefert die Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für eine weitere Offshore-Netzanbindung in der deutschen Nordsee. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT und dem BorWin5 Offshore Consortium, bestehend aus Siemens und Dragados Offshore, unterzeichnet. Die zum Projekt BorWin5 gehörige Plattform BorWin epsilon wird ab 2025 den Strom des Windparks EnBW He Dreiht vor der Insel Borkum verlustarm an die rund 230 Kilometer entfernte Landstation in Garrel/Ost übertragen. Die Übertragungskapazität von 900 Megawatt reicht rechnerisch aus,
Siemens Energy verbindet drei Offshore-Transformatorenmodule zum 950-MW-Offshore-Windpark Moray East Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Weltpremiere: Netzanbindung des Offshore-Windparkprojekts Moray East Nachhaltige Energieversorgung für bis zu einer Million schottischer Haushalte Siemens ist Marktführer bei der Netzanbindung von Offshore-Windenergieanlagen (WK-intern) - In einem weltweit ersten Projekt verbindet Siemens Energy drei Offshore-Transformatorenmodule® (OTM®), die innovative Wechselstrom-Lösung für Offshore-Netzanbindung, um die Energie, die der 950-MW-Offshore-Windpark Moray East 22 km vor der Küste des schottischen Aberdeenshire erzeugt, zum Festland zu übertragen. Am 30. Juni 2020 trat das erste OTM-Modul im Herstellerwerk seine Reise zum Windpark an. Die beiden anderen Module werden in den folgenden Monaten folgen, wenn die Inbetriebnahme erfolgt. Die OTMs, die erheblich kleiner und leichter als herkömmliche Wechselstromplattformen sind, werden die Ausgangsspannung
PFISTERER liefert Technologien für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung In Kooperation mit dem Kabelhersteller TELE-FONIKA Kable und dem internationalen Kabel- und Pipeline-Installateur VolkerInfra erhält PFISTERER den Auftrag zur Lieferung von 220 kV-Kabelgarnituren für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks. (WK-intern) - Das Projekt wurde 2014 von der schottischen Regierung genehmigt und soll Anfang des nächsten Jahrzehnts umweltfreundlichen Strom für bis zu eine Million britische Haushalte liefern. Der Windpark entsteht in Moray Firth, 22 km vor der schottischen Küste auf einer Fläche von 295 km2. Im Jahr 2017 erhielt das Projekt bei einer Ausschreibung den Zuschlag für 950 MW, wobei der Preis für die erzeugte Energie auf £ 57,50 pro
Fehlen des Sonderbeitrags Offshore-Wind im energiepolitischen Eckpunktepapier der Bundesregierung Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE kritisiert Fehlen des Sonderbeitrags Offshore-Wind im energiepolitischen Eckpunktepapier der Bundesregierung (WK-intern) - Die Stiftung Offshore-Windenergie kritisiert die jüngsten energiepolitischen Vereinbarungen der Bundesregierung zum weiteren Ökostromausbau: „Der im Koalitionsvertrag vorgesehene kurzfristige Sonderbeitrag Offshore-Wind findet sich leider nicht in der Vereinbarung wieder. Damit werden klimapolitische und energiewirtschaftliche Chancen unnötig vertan“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, heute in Berlin. Auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Klimaziele und die Sicherung weiterer Beschäftigung hatten vor kurzem auch die norddeutschen Bundesländer und die Branche in einem gemeinsamen Aufruf Windenergie hingewiesen. Demnach sollte noch in 2018 ein Sonderbeitrag von bis zu 1,5 GW Offshore-Leistung
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee: BSH startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 und die Entwürfe der Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Er dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Die Flächenentwicklungsplanung bildet die Grundlage für die Voruntersuchung und Ausschreibung der Flächen in einem wettbewerblichen Verfahren. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Entwürfe der Umweltberichte berücksichtigen die Stellungnahmen von Behörden sowie die Äußerungen und Hinweise der Öffentlichkeit aus der frühen Beteiligung“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der
Innogy SE beauftragt Siemens den Offshore-Windpark Triton Knoll mit Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2018 Werbung Siemens erhält Auftrag über Netzanbindung für Offshore Windpark Triton Knoll Siemens übernimmt Design, Lieferung und Bau des Umspannwerkes an Land sowie der beiden OTM® auf See Triton Knoll ist das 10. Offshore-Windkraftwerk in England, das Siemens ans Netz anbindet Nach Fertigstellung wird Triton Knoll saubere und nachhaltige Energie für circa 800.000 englische Haushalte bereitstellen (WK-intern) - Siemens Energy Management hat vom deutschen Kunden Innogy SE den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Triton Knoll erhalten. Das Windkraftwerk befindet sich 32 Kilometer (km) vor der Küste Lincolnshires und verfügt nach Fertigstellung über eine Erzeugungsleistung von ungefähr 860 Megawatt (MW). Triton Knoll wird nachhaltige saubere
Schlüsselübergabe für die Erweiterung des Trainingswindparks OffTEC Field 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Offizielle Schlüsselübergabe für Windpark-Erweiterung (WK-intern) - Neueste Anlagengeneration bald für Schulungen nutzbar Enge-Sande - Rund ein Jahr nach Beginn der Baumaßnahmen fand bei OffTEC am 26. Juli 2018 die offizielle Schlüsselübergabe für die Erweiterung des Trainingswindparks OffTEC Field 2 statt. Projektpartner Siemens Gamesa war zu diesem Anlass nach Enge-Sande gereist, um die zwei neuen Trainingsturbinen einschließlich umfangreicher Dokumente an OffTEC zur Ausarbeitung und Durchführung zukünftiger technischer und rettungskonzeptioneller Trainings zu übergeben. OffTEC kann nun die letzte Phase vor der Aufnahme des geplanten Trainingsbetriebs einleiten. Stets auf dem neuesten Stand bleiben - das ist für die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen von entscheidender Bedeutung. Aus