Bessere Flexibilität bei Biogas-BHKW-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 22. Oktober 2017 Werbung Zum „BHKW des Monats Oktober 2017“ wurde ein Projekt mit einer 2 MW-Anlage gewählt, das auf eine höhere Flexibilisierung setzt. (WK-intern) - KWK-Strom wird nun vorrangig dann produziert, wenn im Stromnetz auch Bedarf besteht. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2017 Eine BHKW-Anlage von GE Jenbacher wandelt seit 2011 das entstandene Gas der Biogasanlage des Gutes Rixdorf bei Kiel in Strom und Wärme
Innovatives Nahwärmenetz in Büsingen spart Heizöl und Kohlendioxid ein Bioenergie Solarenergie 24. Februar 201724. Februar 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Gemeinde Büsingen als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - In der 1.300-Einwohner-Gemeinde Büsingen am Hochrhein in Baden-Württemberg versorgt seit dreieinhalb Jahren eine Kombination von Bioenergie und Solarthermie 107 Haushalte sowie alle öffentlichen Gebäude mit klimafreundlicher Wärme. Ein sechs Kilometer langes Nahwärmenetz liefert die erneuerbare Wärme direkt ins Haus. Für dieses erfolgreiche Projekt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien Büsingen heute als Energie-Kommune des Monats aus. „Durch den Betrieb der Holzhackschnitzelanlage in Kombination mit Solarwärme gelingt es dem Bioenergiedorf Büsingen rund 450.000 Liter Heizöl und 1.200 Tonnen Kohlendioxid jährlich einzusparen“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur
Energie-Kommune des Monats: Erneuerbare Wärme macht Bioenergiedorf unabhängiger Bioenergie 22. August 2016 Werbung Erneuerbare Wärme macht Gemeinde Bollewick unabhängiger von fossilen Brennstoffen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus. Das Bioenergiedorf zeigt vorbildlich, wie der Wärmebedarf einer Kommune mithilfe von Erneuerbaren Energien abgedeckt werden kann. „Der Umbau unserer Wärmeversorgung sollte kommunal und erneuerbar sein – Bollewick ist hierfür ein gutes Beispiel“, unterstreicht Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Wenn zum Anfang der nächsten Heizperiode drei weitere Nahwärmeanschlüsse realisiert werden, wird es in der 640-Einwohner-Gemeinde Bollewick bereits 60 Hausanschlüsse
Ehemalige Bergbaugemeinde Benndorf vertraut für lokalen Klimaschutz auf Sonne und Biogas Bioenergie Solarenergie 29. Juli 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Benndorf aus Sachsen-Anhalt als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die ehemalige Bergarbeitergemeinde Benndorf in Sachsen-Anhalt als Energie-Kommune des Monats aus. Der Ort ist Teil der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra und Kerngebiet einer von vier Modellregionen in Sachsen-Anhalt, die vorbildlich für das Umsetzen der Energiewende sind. Die neu installierte Leistung von Photovoltaikanlagen lag 2015 in Sachsen-Anhalt bei 8,7 Kilowatt pro Quadratkilometer Landesfläche. Damit führt Sachsen-Anhalt das Bundesländerranking in dieser Kategorie deutlich an. Zum Vergleich: In den südlicher gelegenen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg lag der Wert 2015 lediglich bei 4,3 bzw. 4,6
Bioenergie ersetzt zu 100% Erdöl in der Wärmeversorgung Bioenergie 28. April 2016 Werbung Erneuerbares Nahwärmenetz im Amöneburger Ortsteil Erfurtshausen kommt auch in Spitzenzeiten ohne Erdöl aus (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Stadt aus Hessen als Energie-Kommune des Monats aus Berlin - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die hessische Stadt Amöneburg als Energie-Kommune des Monats aus. Denn der Ortsteil Erfurtshausen kommt dem eigenen Ziel, für die hiesige Wärmeversorgung vollständig auf Erdöl zu verzichten, mithilfe von Bioenergie immer näher. Seit 2013 versorgt ein Nahwärmenetz schon 70 Prozent der 240 Haushalte des Ortsteils mit klimafreundlicher Wärme aus zwei Hackschnitzelanlagen und einer Biogasanlage. „Stadt und Anwohner belegen einmal mehr, wie die Wärmewende mit bürgerschaftlichem Engagement
Contracting Award an Rewag Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. April 2016 Werbung Der diesjährige Contracting Award, eine Auszeichnung für eine besonders effiziente Energieversorgung, ging an die Regensburger Energie‐ und Wasserversorgung (Rewag). (WK-intern) - Verliehen wurde der Preis am 19. April im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und Kraft‐Wärme‐Kopplung in Frankfurt. Sie wird veranstaltet von der AGFW, dem Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.. Ausgelobt haben den Preis die AGFW und der Fachverlag Energie & Management (E&M) in Herrsching. Den Contracting Award 2016 bekam die Rewag für die Modernisierung einer Wärmeversorgung der Eckert Schulen in Regenstauf. Dort waren bisher 14 Heizzentralen für die Wärmeversorgung eingesetzt, den Strom bezogen die Gebäude aus dem öffentlichen Netz.
Energie-Kommune Murrhardt setzt bei der Wärmeversorgung vor Ort besonders auf Holz Bioenergie Ökologie Technik 28. August 201527. August 2015 Werbung Energiewende in Murrhardt dank Holzenergie (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Stadt als Energie-Kommune des Monats aus Die baden-württembergische Stadt Murrhardt setzt bei der Wärmeversorgung vor Ort besonders auf Holz, weil der Rohstoff natürlich, vor Ort vorhanden und klimafreundlich ist. Derzeit erweitern die Stadtwerke im westlichen Stadtteil das Nahwärmenetz. Im August wurden die Tiefbauarbeiten des zweiten Bauabschnitts des Nahwärmenetzes „Weststadt“ fertiggestellt. Wenn zum Beginn der Heizsaison im Oktober auch die Übergabestationen installiert sind, werden ca. 400 Wohneinheiten, alle fünf Schulen, fünf Gemeinde- und Sporthallen, zwei Seniorenheime, das Rathaus und einige Gewerbebetriebe der 13.000-Einwohner-Gemeinde mit Wärme versorgt, die im Heizwerk in
Stadt Ludwigsburg geht den Weg der innovativen Nahwärmelösung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 201511. März 2015 Werbung Gesamtkonzept für neue Siedlung und Sanierungsgebiet - Innovative Nahwärmelösung in Ludwigsburg (WK-intern) - Wärmenetze in bestehenden Quartieren zu etablieren und dabei auch Gebiete mit niedriger Wärmedichte anzuschließen, ist vor allem ökonomisch ein ambitionierter Ansatz. Die Stadt Ludwigsburg geht diesen Weg. Dabei wird ein bestehendes Wärmenetz erweitert und versorgt künftig sowohl den Stadtteil Sonnenberg als auch das sanierungsbedürftige Quartier Grünbühl. Das BINE-Projektinfo „Nahwärmenetz verbindet Neubau- mit Bestandsquartier“ (04/2015) stellt das Quartiersenergiekonzept mit den beiden Teilen energieoptimiertes Bauen und effizienter Wärmeversorgung vor. Beispielhaft für Ludwigsburg wurden Methoden und Instrumente entwickelt und getestet, die sich auf andere Städte mit vergleichbarer Struktur übertragen lassen. Da die Gebäudesubstanz in
REHAU wurde nun zum Gestalter der Energiewende 2014 ernannt Bioenergie Technik 4. Dezember 2014 Werbung Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende“ ins Leben gerufen. (WK-intern) - Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen ausgezeichnet, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen. Sei es beim Thema Energie- und Wärmeeffizienz, bei der Speicherung von Energie, beim erfolgreichen Netzausbau oder der Erzeugung von Energie. Auch REHAU wurde nun zum „Gestalter der Energiewende 2014“ ernannt. Exemplarisch dafür steht das erfolgreich realisierte Nahwärmenetz des Bioenergiedorfs Effelter. Großes Potenzial Immer mehr Gemeinden, Kommunal- und Stadtwerke entscheiden sich für eine dezentrale Versorgung mit Wärmenetzen. Bayern ist mit seinem
Energie-Kommune: Mühlhausen bringt nicht nur für die Windenergie ein Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Regenerativ und regional verankert Auszeichnung würdigt erfolgreiche Energiewende im bayerischem Mühlhausen (WK-intern) - Berlin - Ein Bürgerwindpark, mehrere kleine private Laufwasserkraftanlagen, private Solaranlagen auf den Dächern und eine Biogasanlage versorgen die Gemeinde mit Strom. Die Abwärme, die bei der Verstromung des Biogases anfällt, wird in ein genossenschaftliches Nahwärmenetz eingespeist. Damit haben die 1.700 Einwohner der mittelfränkischen Marktgemeinde Mühlhausen bereits einen großen Schritt in Richtung einer regenerativen und regional verankerten Energieversorgung getan. Für ihr Engagement ist Mühlhausen heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. „Gerade in kleinen Kommunen agiert die Kommunalpolitik nah an den Menschen“, erklärt der 1. Bürgermeister
Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept: Biogas statt Heizöl Bioenergie 30. November 2013 Werbung Biogas statt Heizöl EDNO setzt in Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept um (WK-intern) - Die Energiedienste Nordost GmbH (EDNO), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, hat pünktlich zu Beginn der Heizperiode das neue Nahwärmenetz in Bresegard bei Picher in Betrieb genommen. Damit hat die EDNO nach dem Projekt in Berge ihr nächstes kommunales Wärmekonzept erfolgreich geplant und umgesetzt. Die regenerative Energie wird in der Biogasanlage eines örtlichen Landwirtschaftsbetriebs erzeugt. Über eine etwa drei Kilometer lange Leitung gelangt das Biorohgas nach Bresegard und treibt im dortigen Heizhaus ein Blockheizkraftwerk an. Von da aus werden über ein Nahwärmenetz insgesamt 34 Gebäude in der Gemeinde versorgt. Neben Wohnhäusern
Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus stehen die System- und Anlagentechnik, das Monitoring sowie die Funktions- und Ertragskontrolle. Solar