Europas führender Fotoservice entwickelt mit Sonnenenergie Solarenergie 5. August 2014 Werbung CEWE investiert in die Nutzung erneuerbarer Energien - Fotovoltaikanlage für Betriebsgebäude in Eschbach Oldenburg - CEWE nutzt am Standort Gewerbepark Breisgau künftig auch Strom aus Sonnenenergie zur Deckung des Energiebedarfes. Europas führender Fotoservice und innovativer Online Druckpartner hat am 4. August seine Solarstromanlage auf dem Betriebsgebäude in Eschbach eingeweiht. (WK-intern) - Dabei war unter anderem auch Harald Kraus, der Verbandsvorsitzende des Gewerbeparks Breisgau, dem die alternative Energiegewinnung vorgestellt wurde. Mit einer Investition von 300.000 Euro in eine Fotovoltaikanlage kann CEWE in Eschbach künftig ca. 15 Prozent seines Energiebedarfes mit Sonnenenergie decken. Ungefähr 1400 m² Dachfläche werden seit Ende Juli für erneuerbare Energien genutzt.
Deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 201426. Juli 2014 Werbung Gabriel trifft niederländischen Wirtschaftsminister Henk Kamp Gestern haben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und sein niederländischer Amtskollege, Henk Kamp, eine deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet. (WK-intern) - Ziel ist eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik. Bundesminister Gabriel: „Wir wollen gemeinsam alle Optionen des Energiebinnenmarktes nutzen, um unsere Energieversorgung auf mehr Nachhaltigkeit umzustellen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für unsere Länder zu gewährleisten. Dazu soll die deutsch-niederländische Marktintegration konzeptionell, technisch und ökonomisch weiter vertieft werden.“ Die Energiekooperation soll unter anderem die Versorgungssicherheit verbessern. Moderne Kraftwerke in den Niederlanden sichern schon heute die Fluktuation der Erneuerbaren in Deutschland ab, während umgekehrt Erneuerbare aus
EEG Novelle: Ohne Planungssicherheit droht die schleichende Deindustrialisierung Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung EEG Novelle lässt Südbrandenburger Unternehmen in Unsicherheit Die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG), die am 11. Juli in den Bundesrat eingebracht werden soll, schafft nach Einschätzung der IHK Cottbus weder für Energieversorger noch für Energieabnehmer Planungs- und Investitionssicherheit. (WK-intern) - „Zur EEG-Novelle fehlen klare Konzepte, um die Kostenentwicklung in der Energieversorgung zu begrenzen und langfristig eine stabile Energieversorgung zu sichern. Dies ist aber zwingend notwendig, damit die Unternehmen Investitionen planen und finanzieren können. Südbrandenburg besitzt sowohl eine starke konventionelle als auch eine starke regenerative Energiebranche und ist damit von den Regelungen des EEG besonders betroffen“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der
Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2014 Werbung Viele Unternehmen berechnen den Carbon Footprint Ihres Unternehmens, weil Dritte ihn fordern. Die wirtschaftlichen Vorteile, die aus einer Erstellung des CO2-Fußabdruckes entstehen, werden oft übersehen. München/Greifenberg – In vielen Fällen initiiert ein konkreter Anlass die Erstellung eines Carbon Footprints. (WK-intern) - Zunehmend wird der Nachweis der CO2-Emissionen in Ausschreibungen oder bei Kreditvergaben gefordert. Große Hersteller nehmen ihre Lieferanten entlang der Supply Chain mit in die Pflicht. So werden sie beispielsweise direkt vom Carbon Disclosure Project (CDP) zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich ihres nachhaltigen Wirtschaftens aufgefordert. Der Druck wächst und für manche Unternehmen wird der Carbon Footprint zur lästigen Pflicht, denn die Berechnung
GreenTec Awards 2015 rufen zur Bewerbung auf Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2014 Werbung Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis geht in die nächste Runde Große Chancen für grüne Innovationen: GreenTec Awards rufen zur Bewerbung auf (WK-intern) - Der Wettbewerb 2015 hat begonnen. Gesucht werden erneut Projekte und Produkte, die sich durch einen hohen Innovationsgrad auszeichnen und Maßstäbe in Sachen Umwelttechnologien setzen. Bis zum 1. September 2014 können sich sowohl Großkonzerne als auch mittelständische Unternehmen, Start-ups sowie Privatpersonen, universitäre Einrichtungen, Kommunen oder Vereine, aus dem In- und Ausland, bewerben. Berlin - Die Bewerbungsphase für die GreenTec Awards 2015 ist eingeläutet. Gesucht werden technische Innovationen, die die Umwelt schonen und beweisen, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen. Insgesamt
Oettinger will statt ErneuerbareEnergien Schiefergas, Kohle und Atomkraft verstromen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Mai 2014 Werbung So schafft Oettinger keine sichere Energieversorgung Die Europäische Kommission vergibt die große Chance, die Energieversorgung der EU in Richtung mehr Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu bringen. Das kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der heutigen Vorstellung der Strategie zur Energieversorgungssicherheit durch EU-Energiekommissar Günther Oettinger. (WK-intern) - „Die Vorschläge beschränken sich auf die Absicherung der bestehenden fossilen Versorgung. Herr Oettinger macht den konventionellen Energieerzeugern ein Abschiedsgeschenk. Zukunftsweisende Ideen hat er dagegen nicht“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Wenn die EU-Kommission das Ziel des Europäischen Rates erreichen wollte, unsere Energieversorgung unempfindlicher gegen Lieferengpässe und unabhängiger von Rohstoffimporten aus politisch unzuverlässigen Staaten zu machen, müsste sie viel
Ormazabal hat Niederlassung in Leipzig eröffnet Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. Mai 201420. Mai 2014 Werbung 120 Kunden kamen zur Techniktagung Ormazabal Deutschland hat pünktlich zu seinem zehnjährigen Bestehen ein Vertriebsbüro in Leipzig eröffnet. Leipzig - In die neuen Räumlichkeiten lud das Unternehmen im Mai zu einer Techniktagung ein. (WK-intern) - Thomas Hartkämper, Geschäftsführer Ormazabal Zentral- und Osteuropa, Javier Ormazabal, Präsident der spanischen Velatia-Gruppe, zu der die Firma gehört, Jorge González, CEO Ormazabal, und Luis Flores, Geschäftsführer Ormazabal EMEA, begrüßten etwa 120 Kunden zu der Veranstaltung. Im Mittelpunkt standen Fachvorträge sowie Gesprächsrunden zum Thema Mittelspannungs-Schaltanlagen für die Energieverteilung. „Wir sind eine Industriegruppe, die mit Investitionen versucht, Werte zu kreieren“, lautet eines der fünf Schlüsselelemente des Unternehmens, die Javier Ormazabal in
Forschungspreis für sicheren Transport des Service-Personals zu den Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung EU Kommission verleiht ersten Preis an Studierende des Masterstudiengangs Schiffbau und Meerestechnik für "Green Offshore Crew Tender Concept" Am 14. April 2014 wurden in Paris anlässlich der Konferenz TRA 2014 die Preise im Wettbewerb TRA VISIONS verliehen. Teams von Masterstudierenden der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik erzielten einen 1. und einen 4. Platz. (WK-intern) - Die TRA – Transport Research Arena – ist mit ca. 3000 Teilnehmern die größte Veranstaltung Europas zur transportbezogenen Forschung. Der hier prämierte Wettbewerb TRA VISIONS hatte zum Ziel, das Interesse junger Wissenschaftler an nachhaltigem Transport zu wecken. Studenten europäischer Hochschulen konnten sich mit Arbeiten zu einem der drei
SOLAR-JET: Forschergruppe stellt erstmals alternatives Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 her Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. April 2014 Werbung Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. (WK-intern) - Zu den Projektpartnern zählen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ETH Zürich, das Bauhaus Luftfahrt, Shell Global Solutions sowie das Beratungsunternehmen ARTTIC. In zwei Schritten zu alternativem Kerosin "Unser Grundgedanke ist es, den Verbrennungsprozess umzukehren. Das heißt, wir nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf als Emissionen, führen Energie
FH-Köln gründet das: Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. April 2014 Werbung Cologne Institute for Renewable Energy gegründet Mit der Gründung des interdisziplinären Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) schärft die Fachhochschule Köln ihr Profil beim Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Institut will Forschung und Lehre im Bereich der erneuerbaren Energien und angrenzender Gebiete vorantreiben. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie die Energiewende, das heißt eine Vollversorgung durch erneuerbare Energien, erreicht werden kann. „Das Präsidium hat die Idee, ein fakultätsübergreifendes Institut einzurichten, sehr gefördert. Denn durch die Bündelung wird die Leistungsfähigkeit, die die Hochschule auf diesem interdisziplinären Feld bisher schon hatte, nun weiter deutlich gestärkt“, unterstreicht der Präsident
Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. März 201429. März 2014 Werbung Den 15. Italien-Stammtisch organisiert die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) in Zusammenarbeit mit der IHK zu Leipzig die Veranstaltung „Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie“ im BMW-Werk Leipzig am Dienstag, den 29. April 2014 um 18:00 Uhr (Registrierung der Teilnehemer ab 17:30 Uhr). Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Für den Event ist ein vielfältiges Programm zum Thema Ökonomie und Nachhaltigkeit vorgesehen, mit wichtigen Beiträgen von Experten über alternative Energiemodelle in
Seminar: Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. März 2014 Werbung Im BMW-Werk Leipzig am 29. April 2014 (WK-intern) - Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Für den Event ist ein vielfältiges Programm zum Thema Ökonomie und Nachhaltigkeit vorgesehen, mit wichtigen Beiträgen von Experten über alternative Energiemodelle in der Industrie. Abschließend werden ausgewählte Unternehmen, die im Bereich Erneuerbare Energien investiert und GBE Factories dargestellt haben, vorgestellt und mit den europäisch anerkannten GBE Factory Plaketten ausgezeichnet. PM: GBE Factory