Osram erhält Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 4. Dezember 2013 Werbung Bundesumweltministerium und BDI zeichnen Beleuchtungskonzept für Regionen abseits von Stromnetzen aus Rund 1,3 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zum Stromnetz und sind in puncto Beleuchtung von offenem Feuer oder Leuchten abhängig, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. (WK-intern) - Um diesem Umstand entgegen zu wirken, hat Osram ein Beleuchtungskonzept für Regionen ohne Anschluss an Stromnetze (Off-Grid Lighting Konzept) entwickelt, das alle Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt. Für das Konzept erhielt Osram nun den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie „Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer“. Verliehen wurde der Preis vom Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). „Wir
Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind der beste Bodenschutz Ökologie 3. Dezember 2013 Werbung Weltbodentag am 5. Dezember 2013 Der richtige Baum am richtigen Ort (WK-intern) - Berlin - Die Böden dieser Erde sind im wahrsten Sinne des Wortes die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Am 5. Dezember 2013 findet zum elften Mal der „Weltbodentag“ der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) statt, die mit ihm ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden setzt. Boden- und Waldschutz stellen eine gewaltige Aufgabe für die Forstwirtschaft dar, um den natürlichen Kreislauf des Waldes und der Waldböden bestmöglich aufrechtzuerhalten. Gesunde Wälder schützen den Boden optimal gegen Erosion durch Wasser und Wind – und intakte Böden wiederum erhalten
Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit Verbraucherberatung 25. November 201324. November 2013 Werbung Save the date: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 23.-29. Juni 2014 Berlin- Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft zur Teilnahme an den bundesweiten „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ auf. Vom 23. bis zum 29. Juni 2014 können Deutschlands Bürgerinnen und Bürger zeigen, wie Nachhaltigkeit geht. (WK-intern) - Nachhaltigkeit bedeutet, dass die heutigen Generationen nicht auf Kosten der nächsten leben sollen. Und: Nachhaltigkeit beginnt mit dem eigenen Handeln. Bei den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ können alle mitmachen – Kinder und Erwachsene, Stiftungen, Kirchen, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Städte, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Behörden, Ministerien, Theater und Sportvereine. Von der Tauschbörse über den Erfahrungsaustausch zur Wiedernutzung von alten Geräten und
Wald und Literatur: Das Buch der Nachhaltigkeit feiert Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2013 Werbung Bundesweiter Vorlesetag am 15. November Wald und Literatur haben viele Gemeinsamkeiten: Naturschauplatz für spannende Geschichten und Bestseller-Bücher (WK-intern) - Berlin - Wald und Literatur sind eng mit einander verbunden, nicht nur, weil Bücher aus Waldbäumen gemacht werden. Schließlich ist die Buche Namensgeber für das Buch und den Buchdruck. Vor allem aber hat kaum ein Naturschauplatz in der Literatur so viel Raum eingenommen wie der Wald. Gutes Beispiel dafür sind die zahlreichen „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm. Sie sind echte Vorlese-Klassiker. Während die Literaturwissenschaft das „Jubiläumsjahr GRIMM 2013“ begeht und der Herausgabe der Grimm‘schen Kinder- und Hausmärchen vor mehr als 200 Jahren gedenkt,
Vorankündigung: 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie und Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Mitte November erscheint das dritte Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement. Das Jahrbuch kann ab sofort beim Metropolis-Verlag vorbestellt werden. Die zunehmende Auseinandersetzung mit sozialen und ökologischen Herausforderung in der breiten Gesellschaft sorgt dafür, dass dem Thema Nachhaltigkeit auch in nahezu jedem zukunftsorientierten Unternehmen eine wachsende Bedeutung zukommt. Unter dem Label Corporate Social Responsibility erklären heute viele Unternehmen Ihre Verantwortungsübernahme für sozial-ökologische Fragestellungen. Sie retten den Regenwald, verfolgen ambitionierte Klimaschutzziele, erdenken vorbildliche Projekte zur Erhaltung von Biodiversität und setzen sich für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und weitreichende Sozialstandards ein. Sind Unternehmen etwa freiwillig zu Vorreitern einer
juwi wendet naturschonendes Verfahren für Netzanschluss von Windparks an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - So kommt der grüne Strom ins Netz juwi wendet naturschonendes Verfahren für Netzanschluss von Windparks an Vorzeigeprojekt im Verlegen von Kabeltrassen durch Bohren statt Baggern Man stelle sich vor: Ein grünes Unternehmen, das in allen Bereichen Nachhaltigkeit beweist, zerstört bei Bauarbeiten mutwillig die Natur. Das passt nicht zusammen! Deshalb achtet der erfahrene Projektentwickler juwi aus Wörrstadt bei Mainz nicht nur bei der Standortwahl seiner Windparks auf die Umweltverträglichkeit sondern auch beim Netzanschluss der Anlagen. Und zwar durch die Anwendung des naturschonenden Spülbohrverfahrens. Ein ganz besonderes Projekt, bei dem diese Technik angewandt wird, befindet sich derzeit in Bau. Für den Netzanschluss eines Windparks bei
Saarbrücker Wirtschaftswissenschaftler untersucht Stromanbieter auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes hat deutsche Energieanbieter auf ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit hin untersucht. Bisher hatten die Kunden auf dem liberalisierten Energiemarkt zwar die Möglichkeit, die Preise der über 1.000 Anbieter zu vergleichen. Ein Vergleich von deren wirtschaftlicher Solidität jedoch war bisher schwierig. Insolvenzen und fragwürdiges Geschäftsgebaren verunsichern viele Kunden. Sie scheuen daher den Wechsel des Anbieters, obwohl sie so Geld sparen könnten. Der Saarbrücker Professor für Wirtschaftsprüfung, Michael Olbrich, hat diese Lücke mit der Studie „Energieanbieter und Nachhaltigkeit“ nun wissenschaftlich geschlossen. Die Veröffentlichung der Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) 2014 in dieser Woche zeigt,
TÜV Rheinland lehrt Nachhaltigkeitsberichterstattung Mitteilungen Veranstaltungen 17. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die Europäische Kommission will Unternehmen ab 500 Mitarbeitern künftig zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen verpflichten. Das sieht ein entsprechender Richtlinien-Entwurf vor. Ziel ist ein Mehr an Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial-, Menschenrechts- und Arbeitnehmerfragen sowie die Besetzung von Leitungs- und Kontrollorganen und die Bekämpfung von Korruption. Was bald zur Pflicht werden könnte, setzen viele Unternehmen heute schon um. Mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) hat sich dafür ein internationaler Standard etabliert. Im Mai 2013 wurde der neue Standard G4 veröffentlicht. Die zentralen Inhalte dieser Richtlinie lehrt die TÜV Rheinland Akademie gemeinsam mit dem weltweit führenden Anbieter von
Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Mitteilungen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Frost & Sullivan: Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Megatrends und ihre Auswirkungen auf Energie und Umweltindustrie als zentrale Themen beim Frost & Sullivan Growth, Innovation & Leadership-Kongress „GIL2013: Germany“ Die Zukunft im Energiemanagement wird bestimmt sein vom Zusammenspiel von Technologie und Wettbewerb. Energie wird nie wieder ein günstiges Konsumgut sein. Effizienz wird auch in Zukunft im Mittelpunkt des Gebäudemanagements stehen. In der Zwischenzeit treiben Integration und Vernetzung die Nachhaltigkeit in der Industrie voran. Zukünftige Perspektiven für den Energiemarkt und seine Wachstumsmöglichkeiten sind ein zentrales Thema auf dem bevorstehenden Frost & Sullivan „Growth, Innovation & Leadership“
HHL-Studie: Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland einzigartig Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wurpts, Klaus: Mit Clustern zur BioÖkonomie - Eine internationale Bestandsaufnahme und Grundlage für Benchmarking und Evaluation des Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland, HHL-Arbeitspapier Nr. 121. Online zugänglich unter: http://www.hhl.de/publications Knapp 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen rund um den Chemiepark in sachsen-anhaltinischen Leuna streben mit Unterstützung des Bundesforschungsministerium, BMBF, in einem Verein als sogenannter Spitzencluster BioEconomy die Etablierung einer BioÖkonomie an. Dabei geht es um „die Substitution endlicher fossiler, klimaschädigender Rohstoffe wie Öl oder Kohle in wirtschaftlichen Stoffstromketten durch regenerative Ressourcen mit dem Ziel einer gesicherten energetischen und stofflich-materiellen Versorgung sowie deren innovativer Weiterentwicklung, in Verbindung mit ökologischer Bestandssicherung und Nahrungsmittelversorgung“, wie es
juwi gründet neue Niederlassung in Dubai Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Landesgesellschaft juwi Renewable Energies FZCO wird Kontenpunkt für den Mittleren Osten sowie Nord- und Ostafrika Joint Venture mit Z-One DMCC Die juwi-Gruppe, einer der weltweit führenden Projektentwickler für erneuerbare Energien, baut ihr internationales Projektgeschäft weiter aus. Von der Wirtschaftsmetropole Dubai aus wird das neue Tochterunternehmen juwi Renewable Energies FZCO zunächst Kunden in Nord- und Ostafrika sowie den arabischen Ländern betreuen. juwi Dubai wird dabei als Berater sowie als Engineering, Procurement und Construction (EPC) Partner auftreten und die Realisierung der Projekte übernehmen. Der Fokus der neuen juwi-Tochter wird zunächst auf Solarprojekten liegen. juwi Renewable Energies FZCO ist ein Joint Venture
Neue Hochspannungsleitung zwischen Güstrow und Wismar eingeweiht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Netzausbau für die Zukunft Bützow/Wismar - Die neue Hochspannungsleitung von Güstrow über Bützow nach Wismar ist am 23. September nach mehrjähriger Bauzeit offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden. „Damit haben wir eines der wichtigsten Projekte der jüngsten WEMAG-Geschichte erfolgreich umgesetzt“, sagte Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, im Rahmen der gemeinsamen feierlichen Einweihung in der Netzdienststelle Bützow. Das Hochspannungsprojekt wurde von der WEMAG Netz GmbH zusammen mit der E.DIS AG realisiert. Die vermehrte Ansiedlung des industriellen Gewerbes im Norden Mecklenburg-Vorpommerns und vor allem die stark zunehmende Einspeisung aus regenerativen Energiequellen machten den Neubau der Freileitung erforderlich. „Mit der Inbetriebnahme der