Wissmann: IAA Nutzfahrzeuge treibt die Digitalisierung voran E-Mobilität Technik Veranstaltungen 4. September 2016 Werbung Über 320 Weltpremieren – 2000 Aussteller aus 52 Ländern – Rückenwind durch gute Konjunktur in Europa (WK-intern) - Statement von Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobil-industrie (VDA), anlässlich der Vor-IAA-Web-PK am Freitag, 02.09.2016, 14.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer Web-PK. In drei Wochen öffnet die 66. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover ihre Tore. Die IAA ist praktisch ausgebucht. Wir sind sehr zufrieden mit der belegten Ausstellungsfläche: Mit 270.000 Quadratmetern ist dies eines der besten Ergebnisse seit Beginn der eigenständigen IAA Nutzfahrzeuge im Jahr 1992. Auf dieser weltweit wichtigsten Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität zeigen rund 2.000
VDI Wissensforum: Wie die Energiewende gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2016 Werbung Neue und alte Technologie in Einklang (WK-intern) - „Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität“ am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg In den letzten Jahren haben sich die Technologien zur Versorgung mit Strom und Wärme rasant weiterentwickelt und die Bereiche wachsen immer mehr zusammen. Nach der Entwicklung einzelner Technologien, geht es jetzt darum, die vorhandenen Technologien wirtschaftlicher zu machen. Eine weitere Herausforderung ist die Kopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität. Das VDI Wissensforum widmet sich am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg zwei Tage diesem Thema. Unter einem Dach finden dazu parallel drei VDI-Veranstaltungen statt. Alle drei Veranstaltungen werden von
29. September – Klimaschutzministerium und EnergieAgentur.NRW laden ein: Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 29. August 2016 Werbung KlimaKonzept.NRW präsentiert Zwischenbilanz (WK-intern) - Wenn das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW zusammen mit der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, 29. September in die Räume der NRW.Bank in Düsseldorf (Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf) lädt, dann geht es unter anderem um eine Zwischenbilanz des 2014 gestarteten Modellprojekts‚ KlimaKonzept.NRW – Klimaschutz und Klimaanpassung in öffentlichen Einrichtungen des Landes. Düsseldorf - Das Projekt KlimaKonzept.NRW begleitet öffentliche Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung einer eigenen Klimastrategie. Angesprochen sind die in § 5 Klimaschutzgesetz NRW genannten „sonstigen öffentlichen Stellen“, die nicht zur Landesverwaltung zählen und außerhalb kommunaler Trägerschaften liegen. Öffentliche Stellen haben eine Vorbildfunktion
Norddeutschland kann Taktgeber bei Sektorenkopplung werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung „Die Windenergie steht zukünftig im Mittelpunkt der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Um die breite Struktur der Akteure zu sichern, gilt es die Kraft der vielen kleinen Stromerzeuger besser zu bündeln und innerhalb der Branche mehr Kooperationen auf den Weg zu bringen. Indem wir den Einsatz der preiswerten Windenergie über den Stromsektor hinaus in Richtung Mobilität, Wärme- und Kältekonzepte sowie in Richtung der Industrie verbreitern, erschließen wir neue Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale. Der Norden kann hierbei den Takt vorgeben“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Eröffnung der 5. Rostock Wind, dem größten Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands. Nach der Verabschiedung des EEG 2017 seien die Akteure der
BBSR fördert umweltverträgliche Mobilität in Stadtquartieren Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen (WK-intern) - Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen. Dies umfasst vor allem die Entwicklung und Optimierung von Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr, die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsangebote, die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch städtebauliche Aufwertung sowie Vorhaben der Information und Kommunikation. Für vier Modellvorhaben stehen insgesamt rund eine
Lösung drängender Umweltprobleme: DBU zieht am 15. Juli Bilanz für 2015 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2016 Werbung Einladung zur Jahrespressekonferenz um 10 Uhr in der DBU - Inhaltliche Schwerpunkte und Finanzentwicklung - Präsentation Jahresbericht 2015 (WK-intern) - Schutz und Schonung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, umweltverträgliche Mobilität, Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, die Folgen einer zunehmenden Zahl von Starkregenereignissen abzufedern und abzumildern: Osnabrück - Die DBU setzte auch 2015 stark darauf, einen Beitrag zur Lösung drängender und aktueller Umweltprobleme zu leisten. Einzelheiten dazu vorstellen möchten wir Ihnen im Rahmen der Jahrespressekonferenz am Freitag, 15. Juli, 10 Uhr, in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Konferenzraum 0.23, Erdgeschoss, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück. Dort werden Ihnen unter anderem DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann und Michael Dittrich, Leiter
7. Deutscher Wasserstoffkongress mit rund 180 Teilnehmern in Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Konzepte für die Energiewende mit „Wasserstoff in Energie, Chemie und Mobilität“ (WK-intern) - Mit rund 180 Experten findet der 7. Deutsche Wasserstoff Congress 2016 am 5. und 6. Juli in der NRW-Landesvertretung in Berlin statt. Schwerpunktthema ist die Rolle des Wasserstoffs als Wegbereiter für die Dekarbonisierung. www.h2congress.de und www.brennstoffzelle-nrw.de Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben dem Ausbau der Netze auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich entkoppeln zu können. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung nur über den Wasserstoff. Der über
Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Mobilität in Köln Mitteilungen Technik 4. Juli 2016 Werbung Experten erarbeiten Ideen für den Masterplan Umweltwirtschaft beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg. 320.000 Beschäftigte in NRW sind aktuell in der Umweltwirtschaft tätig. (WK-intern) - Experten aus nordrhein-westfälischen Unternehmen und Verbänden haben heute (4.7.2016) gemeinsam über Perspektiven und zukünftige Märkte der Umweltfreundlichen Mobilität diskutiert. Köln/Düsseldorf - Zu dem Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Mobilität beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg hatten das NRW-Klimaschutzministerium, die EnergieAgentur.NRW und die Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr nach Köln eingeladen. Die dort erarbeiteten Vorschläge und Handlungsempfehlungen sollen in die Erstellung des Masterplans Umweltwirtschaft einfließen, der 2016 verabschiedet werden soll. „Der Teilmarkt Umweltfreundliche Mobilität nimmt in unserem Bundesland eine starke Stellung ein. Er weist mit knapp 71.000 Erwerbstätigen im
Erneuerbare Energien auch für Mobilität stärker nutzen Bioenergie E-Mobilität 17. Juni 2016 Werbung DBU-Generalsekretär Bottermann fordert in Neustrelitz, Stickoxidbelastungen in Städten intensiver anzugehen (WK-intern) - Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich angesichts der nach wie vor hohen Stickoxidbelastung in unseren Städten dafür ausgesprochen, die Anstrengungen zur Luftreinhaltung weiter massiv zu forcieren. Neustrelitz. Im Rahmen der Tagung „Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff in den Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommer“ sagte der Generalsekretär der größten Umweltstiftung Europas heute in Neustrelitz: „Wenn wir die Ziele der Energiewende wirklich erreichen wollen, müssen wir uns mehr anstrengen, die Effizienz im Bereich Verkehr zu steigern und erneuerbare Energien auch für die Mobilität stärker nutzen.“ Konsequenter Infrastrukturausbau notwendig Bottermann unterstrich, dass
Größte Mobilitätsstudie Deutschlands startet Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Am 1. Juni startet die Erhebung "Mobilität in Deutschland 2016" (MiD 2016). (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium, zahlreiche Länder und regionale Partner haben die Studie in Auftrag gegeben. Ziel sind Erkenntnisse über die private Alltagsmobilität. Die Studie erforscht das individuelle Mobilitätsverhalten sowie die Ausstattung mit Verkehrsmitteln. Auch die Bedeutung neuer Mobilitätsformen wie Carsharing, Elektromobilität mit Autos und Fahrrädern oder Fernbusreisen werden ermittelt. Innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten werden insgesamt 135.000 Haushalte bundesweit befragt. Bundesminister Alexander Dobrindt: "Wir starten die größte Mobilitätsstudie Deutschlands. Die Ergebnisse unserer Befragung geben wertvolle Orientierung für Planungs- und Entscheidungsprozesse der Verkehrspolitik." In der Bundesstichprobe werden rund 30.000 Haushalte befragt. Mehr als
Knowhow-Transfer: Deutsch-französische Energiewende feiert 10-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: Leuchtturmprojekt Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (WK-intern) - Zum 10-jährigen Jubiläum erhält das 'Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien' einen neuen Namen und neue Aufgaben: Das 'Deutsch-französische Büro für die Energiewende' (DFBEW) wird künftig auch Themen wie Energieeffizienz, Mobilität und Netze aufgreifen. Anlässlich der heutigen Jubiläumsfeier in Paris erklärt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer: "Das Büro gehört zu den Leuchtturmprojekten der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir mit dem Voranschreiten der Energiewende in unseren beiden Ländern auch den Aktionsradius des Büros erweitern. Denn die Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn wir die Hauptsäulen
Demonstrator für einen Elastomer-Generator Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. April 2016 Werbung Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet am 14. Juni 2016 ein Technologiegespräch zum Thema: „Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte“ in Bremen. Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen BMBF-geförderter Projekte in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen. „Intelligente“ Werkstoffe zeichnen sich durch multifunktionale Materialeigenschaften aus, die sich durch äußere Einflüsse steuern lassen oder die sich selbstständig an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Beispiele für intelligente Werkstoffe sind elektroaktive Polymere, die Ihre Form bei Anlegen einer elektrischen Spannung verändern. Anwendungspotenziale bieten sich in Form von Aktoren und Stellgliedern in verschiedenen industriellen Anwendungsfeldern wie der Automatisierungstechnik und Robotik, der Medizintechnik,