Elektromobilität: Sprechtag für den Mittelstand E-Mobilität Veranstaltungen 17. März 201216. März 2012 Werbung Einzelne Komponenten der Elektromobilität bieten der Wirtschaft Wertschöpfungspotenziale beispielsweise durch die Verschiebung klassischer Zulieferkompetenzen wie Metallverarbeitung in Richtung Energiespeicher, Leistungselektronik oder Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Marktchancen eigene Produkte in Sachen Elektromobilität bieten und wo Potenziale bestehen, können Unternehmen und Gründer in vertraulichen Einzelgesprächen mit Experten der Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen am 24. April besprechen. Der Sprechtag findet in Abstimmung mit niedersächsischen Industrie- und Handelskammern ganztägig im Rahmen der Hannover Messe 2012 auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand „Energie aus Niedersachsen“ (Halle 27, Stand E50) statt. Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme am Sprechtag sind kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Angesprochen sind Unternehmen
Unter Strom – Ausbau der Offshore-Windkraft schafft bis zu 18.000 neue Jobs Offshore Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2012 Werbung PwC-Studie: Branchenumsatz erreicht 2021 über 22 Milliarden Euro / Großteil der Wertschöpfung entfällt auf den Mittelstand / Auch küstenferne Standorte in Deutschland profitieren. Frankfurt am Main - Der forcierte Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland bringt in den kommenden zehn Jahren vor allem dem Mittelstand erhebliche Umsatz- und Beschäftigungszuwächse. Im Jahr 2021 werden voraussichtlich über 33.000 Arbeitsplätze von der Offshore-Windkraft abhängen und damit rund 18.000 mehr als 2010. Die Zahl der Beschäftigten in kleinen und mittelgroßen Betrieben verdoppelt sich nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC mit dem Branchenverband WAB von gut 13.000 auf 28.000. Der Umsatz in der gesamten Wertschöpfungskette