VIK warnt vor weiteren Umlagesteuern die auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober zukommen Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 202222. August 2022 Werbung Weitere hohe Belastungen für die Verbraucher von Erdgas (WK-intern) - Mit den durch Trading Hub Europe (THE) bekannt gegebenen weiteren Umlagesteuern, kommen auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober weitere Kostensteigerungen zu. Die steigenden Energiekosten werden für die Industrie und den Mittelstand zu einer kaum tragbaren Belastung. Insbesondere für Unternehmen, die die gestiegenen Kosten nicht weitergeben können, sind diese Belastungen in Verbindung mit der am Montag bekanntgegebenen Gasumlage und den generell gestiegenen Gaspreisen existenzbedrohend, sagt Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Mit diesen zusätzlichen Abgaben auf jede verbrauchte Kilowattstunde Erdgas erhöhen sich die Gesamtumlagekosten um mehr als einen
Der Mittelstand investiert 22 Mrd. EUR in den Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2021 Werbung Studie von KfW Research 1 Million kleine und mittlere Unternehmen haben 2020 Klimaschutzinvestitionen getätigt oder planen diese Größe und Branche bestimmen Häufigkeit und Umfang Jeder dritte Mittelständler plant Klimaanpassungsmaßnahmen (WK-intern) - Die Transformation zur Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts ist eine zentrale Herausforderung, vor der Deutschland aktuell steht. Für ihr Gelingen sind gewaltige Anstrengungen nötig. Ein grüner Investitionsschub wäre dabei zugleich aber auch Grundstein einer künftig erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die kleinen und mittleren Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland leisten, tragen hier eine besondere Verantwortung. Auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels hat KfW Research nun erstmals ermittelt, in welchem Umfang
Corona-Krise: Forschung erwartet Projektförderungen für den Mittelstand Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2021 Werbung Nach der Wahl Weichen stellen für mehr Innovationen im Mittelstand! (WK-intern) - Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft. Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der
Energielösungen für die Wirtschaft: Es geht um den Energiepreis und CO2-Abgaben … Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Dezember 2020 Werbung Neue Kooperation zwischen E.ON und ServiCon, Servicegesellschaft des MITTELSTANDSVERBUND 230.000 Mitgliedsunternehmen können über die ServiCon Zugang zu Sonderkonditionen bei E.ON erhalten Neue digitale Services des Energieanbieters ausschlaggebend für die Partnerschaft (WK-intern) - Der Energieanbieter E.ON Energie Deutschland ist neuer Partner der ServiCon Service & Consult eG, der Servicegesellschaft des MITTELSTANDSVERBUND. Mit der Kooperation haben mehr als 300 Einkaufs- und Verbundgruppen die Möglichkeit, Sonderkonditionen für ihre rund 230.000 mittelständischen Unternehmen abzuschließen – bei Strom, Gas und Energielösungen wie zum Beispiel Ladestationen für Elektroautos. ServiCon gewinnt mit E.ON ein bundesweit führendes Energieunternehmen für ihr Netzwerk. Ausschlaggebend für die Partnerschaft waren besonders die neuen digitalen Angebote von E.ON
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz bedroht heimische Mittelständler und verursacht Massenabwanderung Mitteilungen Ökologie 11. September 2020 Werbung Das im kommenden Jahr in Kraft tretende Brennstoffemisisonshandelsgesetz (BEHG) stellt viele heimische Mittelständler vor existenzielle Probleme. (WK-intern) - Die zusätzliche CO2-Bepreisung durch einen nationalen Emissionshandel (nEHS) in den Sektoren Verkehr und Wärme erschwert es immer mehr Betrieben aus allen Branchen, rentabel zu produzieren. Leidtragende sind in erster Linie wieder mittelständische Unternehmen. Während die europäische und internationale Konkurrenz ohne diese Kostenbelastung produziert, zieht der deutsche Gesetzgeber die Daumenschrauben in der Wirtschaft noch ein Stück weiter an. Angesichts der überwältigenden Herausforderungen, die wir alle zur Bekämpfung der Corona-Krise leisten müssen, ist diese Politik völlig unverständlich. Wieder einmal zeigt sich die Diskrepanz zwischen den wohlwollenden Reden
Konjunkturprogramm ist in Forschung und Entwicklung nicht bedarfsgerecht Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2020 Werbung AiF und Zuse-Gemeinschaft plädieren für Nachbesserungen am Konjunkturprogramm im Interesse der Innovationsförderung (WK-intern) - Die von der Koalition vorgelegten Pläne für ein großes Konjunkturprogramm betonen den Stellenwert von Forschung und Entwicklung für den benötigten Aufschwung. Die bislang im Konjunkturpaket erkennbare Stärkung der projektbezogenen Forschung ist jedoch noch nicht bedarfsgerecht. Die Koalition hat den Fokus richtigerweise auf Zukunftsinvestitionen gelegt, für die Innovationen aus Deutschland benötigt werden. Wettbewerbsfähige Innovationen entstehen in deutschen Unternehmen häufig mit Hilfe bewährter Projektförderung des Bundes. Doch ausgerechnet die technologieoffene Projektförderung ist in den bisherigen Plänen der Koalition nur unzureichend berücksichtigt. Es ist erwiesen, dass die Projektförderung eine starke Hebelwirkung für
BEE-Neujahrsempfang 2020 am 30. Januar in Berlin Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 31. Januar 202031. Januar 2020 Werbung BEE-PM: Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren (WK-intern) - Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Mittelstand, Gewerkschaften, Umwelt-NGOs und Zivilgesellschaft kamen am 30. Januar in Berlin mit der Erneuerbaren-Branche zusammen. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ungebrochen ist. "Die Politik muss mutiger erklären, welche Vorteile die Erneuerbaren für Wirtschaft und Klima bringen. Die Erneuerbaren sind das System-Update für die deutsche Wirtschaft. Wir lassen uns keine
Stellenabbau: Bundesregierung unter Merkel verbaut Energie- und Klimapolitik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. November 2019 Werbung Bundesregierung verbaut Energiewende durch chaotische Energiepolitik und Technologieführerschaft geht verloren oder wandert ab (WK-intern) - „Eine verlässliche Energieversorgung macht die Stärke des Wirtschafts- und Industriestandortes Deutschland aus“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der Meldungen zum dramatischen Stellenabbau beim Windkrafthersteller Enercon. „Sowohl die nationale Industriestrategie als auch die Mittelstandsstrategie fußen auf einer geordneten und berechenbaren Energiepolitik, die mit der Unterschrift unter das Pariser Klimaabkommen den Klimaschutz zudem im Fokus haben muss. Davon kann inzwischen aber kaum noch die Rede sein, sodass Deutschland nicht nur die Vorreiterrolle bei innovativen Technologien wie den Erneuerbaren Energien zu verlieren droht, sondern so auch
BWE will Windstrom transparent, sozialverträglich und nutzbarer für Verbraucher machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Reform der Steuern und Abgaben überfällig – Energiewende braucht effizientes und sozialverträgliches Umlagensystem, Windstrom besser nutzbar machen (WK-intern) - Das bestehende System der Steuern und Umlagen im Energiebereich schafft energiepolitische Fehlanreize, blockiert Investitionen in Innovationen und belastet die privaten Endverbraucher wie Mittelstand überproportional hoch. Der Bundesverband WindEnergie fordert daher eine Reform der Abgaben und Umlagen. Im Zentrum der Reform sollte eine transparente und effektive Besteuerung von klimaschädlichen CO2-Emissionen stehen. „Die Neuordnung von Steuer- und Abgabensystemen ist in allen Politikbereichen langwierig und kompliziert. Das darf aber keine Ausrede für Untätigkeit sein. Das derzeitige Abgabensystem im Energiesektor verhindert Innovationen, erschwert die Elektrifizierung der Sektoren Wärme,
Große Last für alle Verbraucher und Mittelstand: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent Verbraucherberatung 23. Oktober 2018 Werbung Zu Beginn der Kälteperiode verteuern sich die Erdgaspreise massiv PB: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent / © VEA (WK-intern) - VEA empfiehlt Industriekunden, neue Verträge abzuschließen Die Preise für Erdgas haben sich seit April 2018 in allen Netzgebieten massiv verteuert. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, verzeichneten die Experten einen durchschnittlichen Preisanstieg von 20,9 Prozent. Davon sind besonders Industriekunden der Dortmunder Netz GmbH betroffen: Sie müssen fast ein Viertel mehr für Erdgas zahlen. „Für die Preissteigerungen sind vor allem signifikant höhere Großhandelspreise verantwortlich“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich bietet Gaskunden Orientierung. Aufgrund der aktuellen Marktsituation raten wir
Energiepolitik, VEA fordert: Politik muss deutschen Mittelstand stärker einbeziehen Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung Es sei an der Zeit, den deutschen Mittelstand bei Energiefragen stärker einzubeziehen, so die Hauptforderung des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. beim diesjährigen Informations-Forum. (WK-intern) - Zu oft konzentriere sich die Energiepolitik auf Großkonzerne, dabei besteht die hiesige Wirtschaft zu 95 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterstützung fand der Vorstoß des Verbandes vor Ort auch von Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött (CDU), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die als Gastrednerin zugegen war. „Der VEA hat einen langfristig zuverlässigen energiepolitischen Rahmen mit allem diplomatischen Anstand immer wieder hartnäckig gegenüber den häufig wechselnden Ministern angemahnt. Wir haben nun abermals die Hoffnung,
Erste Ausgründung des Fraunhofer IEM erleichtert Produktentwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Juni 2018 Werbung Entwicklungs-Software für den Mittelstand (WK-intern) - Die Entwicklung komplexer technischer Systeme erfordert eine fachübergreifende Kommunikation und ein transparentes Verwalten von Informationen. Im Spitzencluster it´s OWL hat das Fraunhofer IEM einen speziellen Ansatz für die disziplinübergreifende Produktentwicklung im Mittelstand erarbeitet. Auf dieser Basis wurde am 7. Juni 2018 die Two Pillars GmbH gegründet. Die erste Ausgründung des Forschungsinstituts bietet Unternehmen künftig eine Software, die eine modellbasierte Produktentwicklung mit geringem Aufwand digital unterstützt. „Die Gründung von Two Pillars ist das Ergebnis langjähriger vertrauensvoller Projektarbeit zwischen Forschung und Industrie in OWL, die mit der Wahl des japanischen Softwaretools iQUAVIS einen erfolgreichen Blick über den regionalen Tellerrand