in.power-Gruppe mit neuer Tochter auf der E-world 2019 vertreten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 23. Januar 2019 Werbung Seit vielen Jahren stellt die in.power-Gruppe auf der E-world energy & water – der Leitmesse der Energiewirtschaft – aus. (WK-intern) - 2019 wird zum ersten Mal die Tochtergesellschaft in.power network GmbH teilnehmen. in.power network GmbH ist eine Joint-Venture-Plattform und gleichzeitig ein hochspezialisierter Inkubator für neue, innovative Unternehmen in Deutschland. Über das Partnerschaftsmodell in.power network werden für die angeschlossenen Tochterunternehmen Direktvermarktung, Weiterbetrieb, Messstellenbetrieb, Marktzugang, Bilanzkreis- und Portfoliomanagment für Grünstromportfolien, Energiedatenoptimierung, Beratungs- und Innovationskompetenz im Bereich erneuerbare und umweltfreundliche Energieerzeugung aus der in.power Gruppe zugänglich gemacht. Erstes Beispiel ist die max.power GmbH, ein Joint Venture des Bauunternehmens Max Bögl und der in.power network GmbH. Bereits zwei
Taylor Wessing berät CEE Group beim Erwerb des Windparks Aßlar in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE übernimmt einen Windpark in Hessen und baut damit ihr Windkraft-Portfolio weiter aus. (WK-intern) - Die sechs Windenergieanlagen in Aßlar vom Typ GE 2.75-120 verfügen über eine Kapazität von 16,5 Megawatt (MW). Verkäufer sind die Max Bögl Stiftung und der Privateigentümer Egbert Reitz. Die internationale Kanzlei Taylor Wessing hat die CEE Group unter der Federführung von Carsten Bartholl rechtlich beraten. Der Hamburger Partner ist unter anderem auf Transaktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Taylor Wessing berät CEE damit zum wiederholten Mal bei Transaktionen von Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien. „Mit dem Erwerb des Windparks Aßlar führen wir unsere Wachstumsstrategie erfolgreich fort. Gemeinsam
Windparkerwerb: CEE Group erweitert Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 16,5 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Der Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios erfolgreich fort. (WK-intern) - Mit dem Erwerb eines Windparks in Hessen erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf mehr als 668 Megawatt. Verkäufer des Parks ist die Max Bögl Stiftung sowie die Privatperson Egbert Reitz. Der Windpark im hessischen Aßlar besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Der Park ist seit Mai 2017 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Durch die Inbetriebnahme können
Capcora berät oekostrom AG beim Kauf des Windparks Oldrisov in Tschechien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Tschechien erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Verkäuferin ist das Joint Venture Max Bögl OSTWIND GmbH, die den Windpark auch geplant und realisiert hat. Das Projekt Oldrisov besteht aus einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von 2 MW. Die Windenergieanlage ist bereits seit September 2014 in Betrieb und verfügt über eine langfristige vom tschechischen Staat abgesicherte Einspeisevergütung. Der Windpark produziert rund 5 Millionen kWh Strom pro Jahr und kann somit ca. 1.400 Haushalte mit grünem Strom versorgen. „Mit dem Kauf
Der größte Windpark in Bayern wird von BayernLB und UniCredit finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2017 Werbung BayernLB finanziert gemeinsam mit UniCredit den größten Wald-Windpark Bayerns (WK-intern) - BayernLB und UniCredit stellen zu gleichen Teilen Fremdkapital in Höhe von 70 Millionen Euro bereit Die BayernLB finanziert gemeinsam mit der Unicredit den größten bayerischen Wald-Windpark im Interesse der Max Bögl OSTWIND (MBO). Die Projektfinanzierung hat ein Volumen von ca. 70 Millionen Euro und läuft über 18 Jahre. Das neue Projekt an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller Forst mit 5 Nordex-Anlagen. Pro Jahr werden rund 107 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt womit rechnerisch
Windkraftanlage mit Pumpspeicher von Max Bögl Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2017 Werbung Revolutionäre Kombination, der Naturstromspeicher in Gaildorf (WK-news) - Eine 254 Meter hohe Windkraftanlage steht auf einem Wasserspeicher. Der Prototyp des Baukonzerns Max Bögl entsteht zurzeit in Gaildorf in Hohenlohe-Franken nahe Schwäbisch-Hall. Lesen Sie mehr auf der Internetseite SonneWind&Wärme und natürlich auf der Internetseite von Max Bögel Foto: HB
Schwerlasthafen ist Drehkreuz für Onshore- und Offshore-Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Millionen Investitionen in Firmenstandorte am Schwerlasthafen der meistbefahrenen Wasserstraße der Welt (WK-intern) - Viel Raum für gewichtige Vorhaben schafft Rendsburg Port, Schleswig-Holsteins jüngster und einziger Schwerlasthafen: Ab 2017 wird sein 50 Hektar großes Gewerbegebiet weiter erschlossen. Damit fließen nochmals 4,5 Millionen Euro in das Zukunftsprojekt, das bereits mehr als 1.000 Arbeitsplätze an den Standort geholt hat. Seit Fertigstellung im Mai 2012 ist Rendsburg Port am Nord-Ostsee-Kanal Mittelpunkt eines der modernsten und leistungsfähigsten Zentren für Schwerlastlogistik in Nordeuropa. Rund 40 Millionen Euro hat die Rendsburg Port Authority GmbH (RPA) bereits investiert, um den Hafen und benachbarte Flächen in Betrieb zu nehmen. Schwergut fährt von der
OSTWIND feiert Baubeginn für Bayerns größten Wald-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Großer Bahnhof für Bayerns größten Wald-Windpark (WK-intern) - OSTWIND feiert Spatenstich für neuen Windpark im Raitenbucher Forst mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft Mittelfrankens Regensburg/Weißenburg/Raitenbuch - „Unser neuer Wald-Windpark im Raitenbucher Forst zeigt exemplarisch, wie eine Region wirtschaftlich an der Windenergie gewinnen kann und was Bayern in Zukunft daran verliert.“ Mit diesem Statement startete die Unternehmensleitung der Oberpfälzer OSTWIND-Gruppe, Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner für die Geschäftsführung und Bernd Kiermeier für den Vorstand, heute offiziell in den Bau des Windparks Reichertshüll im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Projekt umfasst insgesamt 10 Anlagen vom Typ Nordex N131 und wird gemeinsam mit der Firmengruppe
Alles aus einer Hand – Max Bögl errichtet tausendsten Windkraft-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
vortex energy: BOŚ -Bank ermöglicht kurzfristig den 11. Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung vortex energy baut Windenergieportfolio in Polen weiter aus (WK-intern) - Aktuell arbeitet vortex energy im Zentrum Polens auf Hochtouren, um bis Ende des Jahres insgesamt elf Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30,3 MW ans Netz zu schließen. Der mit Max Bögl realisierte Windpark „Jóźwin“ befindet sich im Endspurt. Die betreffenden Gemeinden Kleczew (8 Anlagen des Typs GE2,85) und Ślesin (1 Anlage des Typs GE2,5) sind mit dem jüngsten Projekt „Nieświastów“ in der Gemeinde Kazimierz Biskupi, direkt benachbart. Dort realisiert vortex energy nun zwei weitere Windenergieanlagen des Typs GE2,5 mit großem 120m Rotor, trotz anfänglicher Hürden bei der Projektfinanzierung: „Die besondere Herausforderung für diesen kleinen
vortex energy und Max Bögl bauen gemeinsam 25MW-Windpark in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2015 Werbung Im Herzen Polens werden neun Windkraftanlagen der Firma GE mit einer Leistung von 25,3 MW nach Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2015 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 66 GWh 20.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. (WK-intern) - Dabei werden rund 22.000 Tonnen CO2 eingespart. Realisiert wird der Windpark durch eine Kooperation der Unternehmensgruppen vortex energy und Max Bögl, mit Hauptsitz im bayerischen Sengenthal. Adam Pantkowski, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei vortex energy: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Max Bögl. Mit Jóźwin bauen wir unser polnisches Windgeschäft weiter aus.“ Der Windpark erstreckt sich über die beiden Standortgemeinden Kleczew (8 Anlagen des
Pressereise zum Rendsburg Port: spannendste Eindrücke und wichtigsten Fakten für die Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 20154. Juni 2015 Werbung RENDSBURG PORT - Der Schwerlasthafen ist das Herzstück eines der modernsten und leistungsfähigsten Zentren für Schwerlastlogistik in Nordeuropa. Das Konzept des Rendsburg Port ist deutschlandweit einzigartig: Direkt am Nord-Ostsee-Kanal ist ein eigens für Schwergut konzipierter Hafen entstanden – mit direkter und schwerlastfähiger Anbindung an 80 Hektar Gewerbeflächen für Produktion oder Endmontage gewichtiger Anlagen. Schleswig-Holsteins erster und einziger Schwerlasthafen liegt am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt und Tor u.a. nach Skandinavien, ins Baltikum, nach Polen und Russland. Die Anbindung an das europäische Binnenwasserstraßennetz und die internationalen Wasserwege ist hervorragend. 250 Tonnen heben zwei Hafenmobilkrane im Tandembetrieb; die gesamte Kaianlage ist mit 90