Marktreport Marokko – Ausbau der netzgebundenen Photovoltaik in Marokko Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) den Marktreport Marokko – Photovoltaik veröffentlicht. Durch den von der marokkanischen Regierung 2009 lancierten Marokkanischen Solarplan, die Deutsch-Marokkanische Energiepartnerschaft sowie die DESERTEC-Initiative ist Marokko ins Zentrum des internationalen Interesses gerückt. Hohe Sonneneinstrahlungswerte, ein stetiges Wirtschaftswachstum und das politische Interesse an der Solarenergie zum Abbau der fossilen Energie-Import-Abhängigkeit sind gute Vorzeichen für den Ausbau der netzgebundenen Photovoltaik in Marokko. Bislang sind ca. 14 MW an PV-Kapazität installiert, vorrangig im Off-grid Bereich. Der 2009 formulierte Marokkanische Solarplan soll nun bis 2020 insgesamt
Prof. Wagner: Solarkraftwerk in Marokko bietet Strom für unter 15 Cent pro Kilowattstunde Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Preisgünstigere Solarthermische Kraftwerke: "Das ist noch nicht das Ende der Entwicklung" "In den nächsten zehn Jahren kann man damit die Marke von 10 Cent pro Kilowattstunde voraussichtlich unterschreiten." In Marokko wird eine Unternehmensgruppe, angeführt von der ACWA Power aus Saudi Arabien, ein Solarkraftwerk bauen, das Strom für unter 15 Cent pro Kilowattstunde anbietet. Das ist weit weniger als Anbieter derzeit in Spanien für Strom aus den Solarkraftwerken vergütet bekommen. Prof. Ulrich Wagner, Vorstand für die Bereiche Energie und Verkehr beim DLR, erläutert, warum Solarkraftwerke nun deutlich günstigeren Strom produzieren können und warum er noch weitere Preissenkungen erwartet. Frage: Warum wird Strom aus
SolarPACES Konferenz in Marrakesch – Preisgünstiger Strom aus Solarkraftwerken Solarenergie Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis zum 14. September 2012 fand in Marrakesch, Marokko, die SolarPACES-Konferenz statt, die weltweit größte und wichtigste Fachtagung zum Thema Solarthermische Kraftwerke und Chemische Energiesysteme. Themen der Konferenz, auf der sich die weltweit führenden Wissenschaftler sowie Vertreter aus Industrie und Politik austauschten, waren vor allem die neusten Entwicklungen zu effizienten und kostengünstigen Solarkraftwerken. Marokko hat als nordafrikanisches Land mit viel Sonneneinstrahlung große Potenziale für den Bau von Solarkraftwerken. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kooperiert eng mit den marokkanischen Solarforschungs-Instituten. Industrie und Forscher gehen von deutlich sinkenden Kosten für die Stromproduktion aus Strom aus Solarthermischen Kraftwerken wird in