C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Regensburg: Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung Veranstaltungen 10. August 2016 Werbung Am 21. September 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, im Rahmen der Beratungsinitiativ LandSchafftEnergie das Fachgespräch „Digitalisierung für Energieerzeuger und Endverbraucher - Potential für Einsparung und Effizienz“ in Regensburg. (WK-intern) - Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende soll das deutsche Energiesystem schrittweise die Anforderung der variablen Erneuerbaren Energien und der Digitalisierung erfüllen. Die damit einhergehenden Veränderungen betreffen zugleich die Energiewirtschaft und den Endverbraucher, wobei die Voraussetzung eines sicheren und bezahlbaren Energiesystems im Vordergrund stehen muss. Mit der Vernetzung der Marktteilnehmer wird der Einfluss von Haushalten und Unternehmen auf das Marktgeschehen bedeutend steigen. Die
EEG-Novelle: BWE will Systemverantwortung übernehmen und die Sektorkopplung voranbringen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Dynamik nicht ausbremsen – Erneuerbaren Systemverantwortung übertragen (WK-intern) - „Die Energiewende ist auf einem guten Weg. Deutschland hat die selbst gesteckten Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren schneller erreicht als gedacht. Wir sind in einer starken Vorreiterrolle, die sich auch industrie- und arbeitsmarktpolitisch auszahlt. Bei der Windenergie bestimmen Unternehmen, die in Deutschland produzieren, das Tempo der Entwicklung in stark wachsenden Märkten in allen Teilen der Welt. Jetzt gilt es, im eigenen Land dafür zu sorgen, dass wir diese Spitzenposition sichern. Statt auf die Bremse zu treten und Schutzräume für die konventionelle Energiewirtschaft zu zimmern, sollte die Politik den Erneuerbaren mehr zutrauen. Wir sind bereit,
EU-Kommission baut Energiemarkt um Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2015 Werbung Kommission fragt nach geeigneten Strukturen für die Energiewende (WK-intern) - Die EU-Kommission ist dabei, den Strommarkt neu zu erfinden, um das fossile Strommarktdesign endgültig zu beenden. „Die Ansätze gehen in die richtige Richtung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Erst wenn ein gemeinsamer freier und fairer Strommarkt etabliert ist, kann von der Förderung erneuerbarer Energien Abstand genommen werden.“ Bis einschließlich 8. Oktober konsultierte die Europäische Kommission die Marktteilnehmer zum Umbau des Marktes. Die Kernaussage des Kommissionsvorschlages zeigt, dass dem neuen Energiekommissar Sefcovic bewusst ist, dass das veraltete Marktdesign in einen erneuerbaren Energiemarkt verwandelt werden muss: „Der jetzige Aufbau der Märkte geht
Energiebranche formuliert Apell zur Strommarktreform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Führende Repräsentanten der Energiebranche formulieren Apelle zur Strommarktreform im Rahmen von DNV GL Diskussionsrunde (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der global führenden Zertifizierungsstellen, versammelte am 23. Juni führende Vertreter aus der Energiebranche zu seiner Diskussionsrunde ‚Vom Grünbuch zum Weißbuch – Sind wir auf dem richtigen Weg?‘. Das Thema Marktdesign wird in Deutschland mit Hochdruck diskutiert, um die Energiewende auch in Zukunft finanziell umsetzbar zu gestalten und gleichzeitig Investitionssicherheit für die Marktteilnehmer zu gewährleisten. Beim gestrigen Energiegipfel im Kanzleramt haben sich Spitzen der Koalition auf offene Fragen in der Energiepolitik geeinigt, es wird nun
Sommerempfang: EEX diskutiert Fortschritte des Energie-Marktdesigns mit politischem Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Juni 2015 Werbung Parlamentarischer Abend zur weiteren Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hieß am gestrigen Abend zahlreiche Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft auf ihrem parlamentarischen Sommerempfang über den Dächern Berlins willkommen. Leipzig - Die EEX, mit politischen Vertretungen in Berlin und Brüssel, unterstreicht mit dieser Veranstaltung die große Bedeutung, die Politik und Regulierung auf das Geschäft der Energiebörse haben. Besondere Ehrengäste waren Thomas Bareiß, Beauftragter für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die als Redner auftraten. Die aktuelle Diskussion über die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns auf nationaler und europäischer Ebene im Kontext der Energiewende bildete
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf gutem Weg E-Mobilität 10. April 2015 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland auf gutem Weg NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten Stuttgart unter den Städten Spitzenreiter BDEW entwickelt Branchenvorschlag für kundenfreundlichen Zugang (WK-intern) - In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Im letzten Jahr standen insgesamt 5.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2014 sind damit über 800 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 18 Prozent. So lautet das Ergebnis einer neuen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern und weiteren Marktteilnehmern. Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 839 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlichen Ladestation ausgestattet (Dezember 2013:
Die Desertec Industrie-Initiative (Dii) legt Zwischenbilanz vor Mitteilungen Solarenergie 31. Dezember 201430. Dezember 2014 Werbung Nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit: Phase 2 Internationale Industrie-Unternehmen und die Desertec-Stiftung haben 2009 die Idee vom Strom aus den Wüsten aufgegriffen und die Desertec Industrial Initiative – kurz Dii GmbH - gegründet. Das Medienecho war begeistert mit zahlreichen Superlativen. Die Dii trat an, um die die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Wüstenstrom in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) für den lokalen Bedarf beschleunigt produziert und dann auch auf dem Europäischen Markt angeboten werden kann. Dii-CEO Paul van Son: „Wir wollten mit den damals fast 60 Gesellschaftern und Assoziierten Partnern der Wüstenstromerzeugung in MENA und dem Stromaustausch mit Europa einen kräftigen Auftrieb
Geothermie-Industrie und Wissenschaft treffen sich in der Messe Essen Geothermie Veranstaltungen 16. September 2014 Werbung 11. – 13. November 2014: GEO-T Expo rückt Erdwärme in den Fokus (WK-intern) - Premiere: Geothermie-Workshop für Architekten und Bauingenieure Essen - Nach ihrer erfolgreichen Premiere 2013 lädt die GEO-T Expo im Herbst erneut in die Energiemetropole Essen ein. Vom 11. bis 13. November 2014 wird die Messe Essen zum Treffpunkt der internationalen Geothermie-Industrie – eine Branche, der die Internationale Energieagentur (IEA) für die nächsten Jahrzehnte weltweit ein großes Wachstum voraussagt. Markenzeichen der GEO-T Expo ist es, dass sie Industrie und Forschung zusammenbringt. So wird während der Messe erneut der Geothermiekongress DGK des GtV-Bundesverband Geothermie stattfinden. Schirmherren der GEO-T Expo sind der Bundesminister
PEGAS: Powernext führt Futures-Kontrakt für PEG Süd-Handelspunkt ein News allgemein 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Paris, Leipzig – Die Powernext freut sich, ab dem 1. Oktober 2013 einen Frontmonatskontrakt für das von GRTgaz betriebene Marktgebiet PEG Süd anzubieten, welcher den Anforderungen ihrer Marktteilnehmer entspricht. Das neue Produkt wird auf PEGAS, der gemeinsamen Plattform von Powernext und EEX für den Gasmarkt, handelbar sein. Bereits seit dem 26. November 2008 bietet die Powernext Spotkontrakte für das Marktgebiet PEG Süd an. Die schnelle Entwicklung der Liquidität in diesem Markt ermöglichte den Start des „Powernext Gas Spot DAP Index“, der ab dem 1. April 2009 veröffentlicht wurde und in der Branche weithin eingesetzt wird. Im Mai 2011 war
Branchenkompass 2012 Energieversorger: Energieversorger werden nicht aktiv Erneuerbare & Ökologie 14. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EU-Regulierungen: Energieversorger lassen Zeit verstreichen Bei der Umsetzung aktueller EU-Anforderungen läuft der Energiewirtschaft die Zeit davon. 46 Prozent der Energieversorger haben noch keine Maßnahmen zur Erfüllung der Vorgaben für eine Teilnahme am Energiehandel (REMIT, EMIR, MiFID und MAD) ergriffen. Bei Nichteinhaltung der EU-Vorgaben drohen erstmals Strafzahlungen. Ähnlich abwartend verhält sich die Branche beim Umschalten auf den EU-Zahlungsverkehr. Nur knapp ein Drittel der Versorger ist das SEPA-Thema bislang aktiv angegangen. Das ergibt die Studie „Branchenkompass 2012 Energieversorger“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Die Erfüllung der EU-Regulierungsvorschriften wie REMIT, EMIR, MiFID und MAD gehört künftig zu den Mindestanforderungen, um weiterhin
Workshop: Quality for Photovoltaics – fördert Qualitätsdiskussion in Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Solarbranche braucht Qualitätsstandards Berlin - Besser und billiger als ihre Vorläufer sollen Solaranlagen heute sein. Doch was dieses „besser“ in der Praxis bedeutet, darüber herrscht bisher noch keine einheitliche Meinung. Klar definierte Qualitätsstandards fehlen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel des Workshops „Quality for Photovoltaics“ ist es, Licht ins Dunkel der Qualitätsdiskussion zu bringen und den fachlichen Austausch unter den verschiedenen Marktteilnehmern der Solarbranche zu fördern. Die Veranstaltung findet am 6. September 2012 in Berlin statt. Die Stärke der praxisorientierten Veranstaltung liegt darin, dass die verschiedenen Blickwinkel der beteiligten Parteien gleichermaßen betrachtet werden. Nach einer Vorstellung des Status Quo der Qualitätssicherung bei Photovoltaik-Projekten
Strommarkt: EEX und EPEX SPOT setzen sich für einheitliche EU-Umsetzung ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Paris, Leipzig - Die Bundesregierung hatte im Herbst des vergangenen Jahres das EWI mit einer Studie zum zukünftigen Strommarktdesign beauftragt. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden im März dieses Jahres vorgestellt und den Marktteilnehmern die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. EEX und EPEX SPOT haben nun eine gemeinsame Stellungnahme beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht. Die European Energy Exchange AG (EEX) und die EPEX SPOT SE beteiligen sich intensiv an der Debatte zum europäischen Marktdesign sowie zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland – zuletzt im Rahmen ihrer Stellungnahme zu dem vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag der Bundesregierung erstellten Gutachten „Untersuchungen