Wie funktioniert Klimaschutz im Luftverkehr? Ökologie 6. September 2016 Werbung Die kommenden Wochen sind entscheidend für den Klimaschutz im Luftverkehr, denn auf UN-Ebene verhandeln die Staaten über die Einführung eines globalen Klimaschutzinstruments. (WK-intern) - Die Luftverkehrsunternehmen haben den Treibstoffverbrauch pro Personenkilometer seit 1990 um 42 Prozent senken können. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr steigen die CO2-Emissionen aber weiter an. Hier setzt das globale Klimaschutzinstrument an, denn es soll diese wachstumsbedingten Emissionen ab 2020 ausgleichen. Anfang Oktober dieses Jahres soll die Einführung des sogenannten Offsetting-Systems von der Staatengemeinschaft beschlossen werden. Wie funktioniert das System und wie fügt es sich ein in den Klimaschutzplan der Branche? PM: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr
Rede von Außenminister Steinmeier bei der Eröffnung der Energiewende-Ausstellung in Peking Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 201611. April 2016 Werbung Sehr geehrte Frau Parteisekretärin Wang, sehr geehrter Herr Minister Lu, liebe Studierende, verehrte Gäste! (WK-intern) - Es ist mir eine große Ehre und Freude, hier an der University of International Business and Economics zu Ihnen sprechen zu dürfen. Ich bin gern zu Gast in China und mein Reiseplan hier im Land ist dicht gefüllt mit Terminen, Themen und Aufgaben. Kurz gesagt: Ihr Land, China, und mein Land, Deutschland, haben gemeinsam viel zu tun! In einer zunehmend turbulenten Welt voller Krisen und Konflikte übernehmen wir Verantwortung. Und das müssen wir auch! Unsere beiden Länder sind die bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Länder ihres jeweiligen Kontinents. Das bedeutet: Wir müssen
Einbeziehung des Luftverkehrs in das internationale Klimaschutzprotokoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. April 201523. April 2015 Werbung Neue DLR-Studie über die CO2-Emissionen des Luftverkehrs (WK-intern) - Der Luftverkehr lässt sich mit seinen vielfältigen Klimawirkungen in internationale Klimaschutzprotokolle integrieren. Dabei sind signifikante Einsparungen an klimarelevanten Emissionen bei moderatem Einfluss auf die Luftverkehrsnachfrage möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Erstmals fließt in die Untersuchung der gesamte Klimaeffekt des Luftverkehrs ein. Gegenüber der reinen Berücksichtigung von CO2-Emissionen fällt dieser durchschnittlich etwa doppelt so hoch aus. Klimafaktor Luftverkehr Der globale Luftverkehr ist ein kontinuierlich wachsender Wirtschaftssektor. Dabei steigen auch dessen Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. "Seit Jahrzehnten sehen wir einen deutlichen Anstieg der CO2-Emissionen der Luftfahrt, der sich auch
Leise und umweltfreundliche Turbinen von Alstom, Rolls-Royce und DLR entwickelt Mitteilungen News allgemein Technik 25. November 2014 Werbung Nah an der Realität – Neuer Teststand für umweltfreundlichere Turbinen eingeweiht (WK-intern) - Weniger Emission, weniger Lärm und ein geringerer Treibstoffverbrauch. Dies sind die Ziele der Weiterentwicklung bestehender und neuer Gasturbinen für Anwendungen in der Energietechnik und in der Luftfahrt. Gemeinsam mit den Industriepartnern Alstom und Rolls-Royce Deutschland erweitert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Köln die Infrastruktur zur Entwicklung umweltfreundlicherer Turbinen. Nach einjähriger Bauzeit und einer Investition von rund 50 Millionen Euro wurde der neue Hochdruckbrennkammerprüfstand 5 (HBK5) Ende November 2014 eingeweiht. Ganz gleich ob als Antrieb im Luftverkehr oder als Stromerzeuger im Kraftwerk: Gasturbinen sind ein Teil
Tägliche neue Messungen: Schwefeldioxid-Wolke des Bardarbunga Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 13. September 2014 Werbung Der Bardarbunga-Vulkan auf Island ist am 31. August 2014 ausgebrochen – ein effusiver Ausbruch ohne Auswürfe von Vulkanasche. Doch Messungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen seither einen kontinuierlichen Ausstoß von Schwefeldioxid (SO2). (WK-intern) - Hohe SO2-Konzentrationen in der Atmosphäre sind ein deutliches Zeichen für vulkanische Aktivität, da es sonst außer anthropogenen Quellen keine natürlichen Emissionsquellen gibt. Das DLR veröffentlicht täglich die aktuelle Ausbreitung der Schwefeldioxid-Wolke: HIER. Das Earth Observation Center (EOC) des DLR misst in Nahe-Echtzeit die ausgestoßenen Spurengase und deren Verteilung in der Atmosphäre. Die Erdbeobachtungssatelliten MetOp-A und MetOp-B liefern den Experten tägliche Messungen über die Ausbreitung und Dichte der
MTU legt neuen Fortschrittsbericht für UN Global Compact vor Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2014 Werbung Klimastrategie: CO2-Emissionen sollen um 40 Prozent reduziert werden Verhaltenskodex für weltweit 4.500 Lieferanten (WK-intern) - München - Bewusster Umgang mit Mensch und Natur: Die MTU Aero Engines, Deutschlands führender Triebwerkshersteller, hat ihren dritten Fortschrittsbericht nach UN Global Compact-Prinzipien zum Thema Nachhaltigkeit vorgelegt. Darin publiziert das Unternehmen nicht nur seine neue Klimastrategie, nach der eine Reduzierung bei Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 40 Prozent erreicht werden soll. Seit diesem Jahr stellt die MTU zudem verbindliche Vorgaben an alle weltweiten Lieferanten; ein Verhaltenskodex wurde eingeführt. „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gegenüber sehen“, sagt MTU-Vorstandsvorsitzender Reiner Winkler. „Die MTU hat sich
Neue Erkenntnisse zum Störpotential von Windkraftanlagen für den Flugverkehr Techniken-Windkraft Windenergie 6. August 2014 Werbung Funkfeuer Michaelsdorf: DFS lässt Studie prüfen Die FCS Flight Calibration Services GmbH, ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, hat im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) eine Studie zum Störpotential von Windkraftanlagen auf das UKW-Drehfunkfeuer Michaelsdorf erstellt. (WK-intern) - Eine neuartige Messinstallation an Bord des eingesetzten Vermessungsflugzeugs und zusätzliche Hubschraubermessungen haben neue und teilweise andere Ergebnisse erbracht, als die bisher angewendeten Methoden. Die DFS war in diese Vorgehensweise eingebunden und erhofft sich daraus neuartige Erkenntnisse. Die bisher vorliegenden Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass ein wesentlicher Teil der möglichen Störungen lediglich in einem Umkreis von drei Kilometern und
SOLAR-JET: Forschergruppe stellt erstmals alternatives Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 her Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. April 2014 Werbung Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. (WK-intern) - Zu den Projektpartnern zählen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ETH Zürich, das Bauhaus Luftfahrt, Shell Global Solutions sowie das Beratungsunternehmen ARTTIC. In zwei Schritten zu alternativem Kerosin "Unser Grundgedanke ist es, den Verbrennungsprozess umzukehren. Das heißt, wir nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf als Emissionen, führen Energie
Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen kontra Flugsicherheit DFS und Aufsichtsamt informieren über Gefahren für die Luftfahrt In einem Pressegespräch informierten das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) und die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH über die Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können. Im Radius von 15 Kilometern um Radaranlagen und sogenannten UKW-Drehfunkfeuern bedarf der Bau einer Windkraftanlage der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde. Der Direktor des BAF, Prof. Dr. Nikolaus Herrmann, erläuterte den Genehmigungsprozess und die dafür geltenden nationalen und internationalen Regelungen. „Wir sind keine Verhinderer der Energiewende, wie uns gelegentlich vorgeworfen wird“, versicherte Herrmann, „wir sind für die Sicherheit im Luftverkehr verantwortlich und
Wie die Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren ist Forschungs-Mitteilungen News allgemein 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Himmel soll sauberer werden: Klimaoptimierte Flugrouten für einen umweltfreundlicheren Luftverkehr Um die Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren, werden nicht nur optimierte Flugzeuge und Triebwerke benötigt, sondern auch geänderte Routen. Welche Flugroute ist dabei die beste und auf welche Faktoren muss bei der Planung geachtet werden? Diesen Fragestellungen gehen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des EU-geförderten Projektes REACT4C (Reducing emissions from aviation by changing trajectories for the benefit of climate) nach. Das Ziel des Projekts sind klimaoptimierte Flugrouten. In einer Schnittstelle sollen alle Informationen über klimarelevante Faktoren zusammen laufen - hieraus
Biokraftstoffe sind kurzfristig noch ohne Bedeutung im Luftverkehr Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Biokraftstoffe werden in den nächsten Jahren eine untergeordnete Rolle im internationalen Luftverkehr spielen da sie momentan doppelt so teuer wie der traditionelle Treibstoff sind. Wettbewerbsfähig könnten Biokraftstoffe frühestens in einem Jahrzehnt sein, wenn dann deren Produktion günstiger und das bisher verwendete Kerosin deutlich teurer sein würde. Unter diesen Voraussetzungen könnten Biokraftstoffe 2050 einen Anteil von zehn Prozent am Treibstoffverbrauch des globalen Luftverkehrs haben. Das entspricht etwa der Menge der 2010 weltweit im Straßenverkehr verbrauchten Biokraftstoffe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Imperial Colleges London, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) im Auftrag der
DLR auf der ILA 2012: Forschungsergebnisse Next Generation – Wissen für morgen Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 in Berlin zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit mehr als 70 Exponaten am DLR-Stand (Halle 4), im Space Pavilion , auf dem Freigelände und dem Static Display seine Forschungsergebnisse für die Luft- und Raumfahrt von morgen. "Forschung heißt Zukunft. Die Zukunft orientiert sich an den gesellschaftlichen Fragestellungen von heute und deren Konsequenzen für die uns folgenden Generationen", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Heute geht es um Antworten im Interesse der Umwelt, verbunden mit der Sicherung der Mobilität, einer notwendigen Energiewende, alles ausgerichtet an den Bedürfnissen der