Lösung von Rittal für das Effizienzhaus Plus in Berlin Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Technik 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wohn-Kraftwerk speichert Energie im Outdoor-Gehäuse von Rittal Das Hightech-Einfamilienhaus „Effizienzhaus Plus“ in Berlin vollbringt ein Kunststück: Es erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Was nicht verbraucht wird, speichert das Wohn-Kraftwerk in Hochleistungsbatterien, sogenannten Lithium-Ionen-Batterien. Das Besondere dabei: Der Speicher mit einer Leistungskapazität von 40 kW besteht aus gebrauchten Fahrzeugbatterien des Elektro-Mini von BMW und ist in einem Outdoor-Gehäuse von Rittal sicher untergebracht. Staatssekretär Rainer Bomba bezeichnete das Effizienzhaus Plus während einer Presseveranstaltung am 11. September in Berlin schon jetzt als Exportschlager der Zukunft. Herborn - Mein Haus, meine Tankstelle: So lässt sich das „Effizienzhaus Plus“ in der Bundeshauptstadt treffend bezeichnen.
Entwicklung verbesserter Solarzellen, effizientere Speicherung elektrischer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung: Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Ferdi Schüth Noch nie waren Festkörperchemiker so gefragt wie heute. Sie sollen Lösungen für zahlreiche Aufgabenstellungen finden, die mit der Energiewende verbunden sind. Ihr Wissen und ihre Fertigkeiten werden für die Entwicklung verbesserter Solarzellen oder die effizientere Speicherung elektrischer Energie benötigt. Die Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat daher ihre Tagung unter den Titel „Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung“ gestellt und sehr renommierte Vortragende wie Susan Kauzlarich von der University of California, Davis, hierzu vom 17. bis 19. September nach Darmstadt eingeladen. Dieses Thema geht Viele an, wie auch
Elektromobilität: Senkung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellen und Batterien Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Serienproduktion von Brennstoffzellen und Batterien: Kosten reduzieren und die Nachfrage ankurbeln Stuttgart – Für die Elektromobilität der Zukunft und eine neue nachhaltige Energiewirtschaft sind sie unverzichtbar: Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Fachleute aus diesen Bereichen treffen sich zu den Konferenzen und Messen f-cell und Battery+Storage vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände. Eines der Konferenzthemen ist die Senkung der Kosten bei der Herstellung der Systeme. Stuttgart (eos) – Batterien und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Ihre Praxistauglichkeit haben sie bereits unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Konferenzen f-cell und Battery+Storage werden Brennstoffzellensysteme zur Nutzung in Autos, zur
Neue Anlage für Lithium-Ionen-Batterien liefert Basistechnologie für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Basistechnologie für Elektromobilität aus Deutschland Neue Anlage erforscht seriennahe Fertigungsprozesse von Lithium-Ionen-Batterien ZSW geht mit Unterstützung von KLiB einen weiteren Schritt zur Elektromobilität made in Germany: Bundesministerin Annette Schavan übergibt Förderbescheid für den Aufbau einer Forschungsproduktionslinie. In Ulm wird bald ein weiterer Baustein für in Deutschland produzierte Hochleistungsbatterien gesetzt. Das Forschungsinstitut ZSW errichtet dort mit Unterstützung des Industrieverbundes KLiB eine Anlage zur Erforschung seriennaher Fertigungsprozesse von großen Lithium-Ionen-Batterien. Die Forschungsproduktionslinie soll Herstellverfahren für prismatische Lithium-Batterien ab einer Größe von 20 Amperestunden (Ah) entwickeln und testen. Die Industrie favorisiert diese Technologie für Elektrofahrzeuge. Bundesministerin Annette Schavan hat am 20. Juli den offiziellen
BASF: Ausbau der Technologiebasis Batteriematerialien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BASF baut Technologiebasis und globalen Marktzugang bei Batteriematerialien weiter aus BASF will zum weltweit führenden Systemanbieter funktioneller Materialien für Hochleistungsbatterien werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Verbindung mit Akquisitionen verbessern Technologieportfolio und globalen Marktzugang Produktionsanlage für innovative Kathodenmaterialien in Elyria/USA nimmt Ende 2012 Betrieb auf BASF und Volkswagen haben gemeinsam internationalen „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ ausgelobt Die BASF hat in den zurückliegenden Monaten durch mehrere strategische Entscheidungen ihre Position bei Materialien für Hochleistungsbatterien weiter gestärkt. So hat das Unternehmen durch die Akquisitionen der US-Unternehmen Ovonic Battery Company und Novolyte Technologies, den Erwerb des Elektrolyt-Geschäfts von Merck, den Abschluss einer Lizenzvereinbarung zum Erwerb der Lithiumeisenphosphat-Technologie (LFP) mit
Elektromobilität bei Drees & Sommer – für weniger Emissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 201224. März 2012 Werbung Eine Mercedes A-Klasse „E-Cell“ mit Elektromotor und die komplette Umstellung des Unternehmens auf erneuerbare Energien sind die neuesten Schritte auf „the blue way“ von Drees & Sommer. Mit dieser Philosophie hat sich das Unternehmen eine ganzheitliche und nachhaltige Herangehensweise zu eigen gemacht. In der Stuttgarter Firmengarage ist seit März ein besonderer Stellplatz reserviert. Es ist nicht nur ein Parkplatz, sondern eine Stromtankstelle - und das Auto ist nicht einfach ein Firmenwagen sondern ein Mercedes „E-Cell“ mit Elektroantrieb. Seit Jahren steht bei Drees & Sommer die Energieeffizienz und die Wirtschaftlichkeit von Immobilien im Vordergrund. Beim Fuhrpark legt das Unternehmen jetzt nach. Der „E-Cell“
Batterietag NRW 2012 und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Programme liegen jetzt vor! Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Der Batterietag NRW 2012 wird von einem Grußwort der Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze, eröffnet. Unter der Moderation von Prof. Martin Winter, WWU Münster, steht der Batterietag NRW dann im Zeichen von spannenden Diskussionen und Vorträgen zu den Themen Batterietechnik und Elektromobilität. Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und –anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durch. Im derzeitigen Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz