Nutzung von Elektroautos nimmt zu, KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen E-Mobilität 6. Januar 2016 Werbung Solarbetriebene Ladestationen können bei Notfällen außerdem netzunabhängigen Reservestrom bereitstellen (WK-intern) - KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmt Die Kyocera Corporation und ihr Tochterunternehmen Kyocera Communication Systems Co., Ltd. haben heute bekanntgegeben, dass die beiden Unternehmen in der Stadt Kyōtango im Norden der Präfektur Kyōto (Japan) zwei weitere Solartankstellen installiert haben, die Anfang des Monats ihren Betrieb aufgenommen haben*1. An diesen Tankstellen können sowohl Elektrofahrzeuge (EVs) als auch Hybridfahrzeuge (PHVs) aufgeladen werden. Durch Umstellung auf einen netzunabhängigen Betrieb können die Stationen im Notfall zudem als zentrale Verteiler für Reservestrom dienen. Mit ihrer Hilfe wird also nicht nur der
Neue Fördermöglichkeiten bei proKlima Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Der enercity-Fonds proKlima bietet 2016 wieder viele attraktive Zuschüsse für Energiesparer. (WK-intern) - Neu im Förderkatalog sind das „ServicePaket Heizung", ein Nachhaltigkeitsbonus für Wärmedämmungen sowie Geld für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere klimaschützende Maßnahmen werden durch die sieben proKlima-Breitenförderprogramme weiterhin finanziell belohnt. ServicePaket Heizung Viele Heizungsanlagen sind nicht energieeffizient. Wo genau die Mängel liegen, kann ein Fachmann nach einer gründlichen Analyse sagen. Mit dem „ServicePaket Heizung" bietet proKlima seit diesem Jahr eine individuelle Beratung inklusive Vor-Ort-Begutachtung und optimaler Auslegung der neuen Heizungsanlage durch einen sogenannten Heizungslotsen. Der enercity-Fonds übernimmt dabei
Rückblick auf 5 Jahre E-Ladestationen in Hannover E-Mobilität News allgemein 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Derzeit 21 Ladestationen für E-Fahrzeuge gibt es an 14 Standorten im enercity-Netzgebiet. (WK-intern) - Im fünften Jahr sind vier Schnellladestationen hinzugekommen. Über 600 E-Mobilisten haben sich bisher zur Nutzung der enercity-Ladestationen akkreditiieren lassen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass der Umfang der öffentlichen Lademöglichkeiten in Hannover dem tatsächlichen Bedarf genügt. Im Jahr 2010 begannen enercity und die enercity Contracting GmbH (eCG) mit der Planung und Installation von E-Ladestationen im öffentlichen Raum - der ersten noch ausschließlich für Zweiräder vor dem enercity-KundenCenter am Kröpcke. Diese im November 2010 in Betrieb genommene Ladestation entspricht hinsichtlich Leistung und Stecker-Standards nicht mehr den heutigen Anforderungen und hat es
Ratgeber zum Thema: Carsharing mit Elektroautos – Chance oder Entgleisung? E-Mobilität 16. November 201516. November 2015 Werbung Schon seit mehreren Jahren raunt es in der Automobilindustrie. (WK-intern) - Viele sehnen sich nach dem Umstieg, manche reden ihn herbei und leider nur wenige leben ihn tatsächlich. Das Elektroauto soll in naher Zukunft benzin- und dieselangetriebene Fahrzeuge ablösen und so Umwelt sowie Ressourcen schonen. Den ersehnten Boom erlebte die Elektromobilität in Deutschland bisher jedoch noch nicht. Die Gründe dafür sind komplex und keinesfalls nur durch die fehlende Erfahrung der Bevölkerung mit der neuen Technologie zu erklären. Gleich mehrere Carsharing-Anbieter haben das Potenzial des elektrischen Fahrens erkannt und zeigen, wie einfach und günstig es ist. Quo vadis? Elektroautos in Deutschland In Deutschland wurden bisher um
Bis zu 10-mal schneller: Elektrofahrzeuge schnell und sicher aufladen E-Mobilität 24. Oktober 2015 Werbung IWB bietet neu Ladestationen für ein effizientes und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen an. (WK-intern) - Die neuen Ladestationen von IWB beschleunigen den Ladevorgang erheblich und eignen sich auch für die gewerbliche Nutzung. Elektrofahrzeuge gelten als wichtige Wegbereiter einer innovativen und umweltfreundlichen Mobilität. Als eines der ersten Schweizer Energieversorgungsunternehmen bietet IWB jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts verschiedene Ladestationen an, die sich für die private wie auch die gewerbliche Nutzung eignen. Der Vorteil solcher Ladestationen ist, dass das Laden der Batteriespeicher bis zu 10-mal schneller geht, als das Laden über eine Haushaltssteckdose, die aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmenfällen zum Laden verwendet werden sollte.
Ladesteuerung für einfache Ladestationen E-Mobilität Solarenergie Technik 24. Juni 2015 Werbung Die neuen Ladesteuerungen EVCC Basic der Reihe EV Charge Control von Phoenix Contact wurden speziell für den Einsatz in einfachen Ladestationen entwickelt. (WK-intern) - Alle wesentlichen Funktionen, die zum Wechselstromladen eines Elektrofahrzeugs nach IEC 61851-1 benötigt werden, sind auf der Steuerungsplatine umgesetzt. Durch die Integration einer Spannungsversorgung und einer automatischen Entriegelungsfunktion bei Stromausfall wird der Verdrahtungsaufwand reduziert und zusätzliche Komponentenkosten eingespart. Konfigurierbare Ein- und Ausgänge ermöglichen dem Anwender mehr Flexibilität für weitere Funktionen, wie die analoge Ladestromregelung und die Überwachung des Ladeschützes. Über eine RS485-Kommunikationsschnittstelle können Ladestatusanzeige und Gerätekonfiguration per Fernzugriff an einem Rechnersystem erfolgen, wodurch Energie- und Lastmanagement unterstützt werden. Die Ladesteuerung ist
Erste elektrische Autofähre der Welt nimmt in Norwegen jetzt den Betrieb auf E-Mobilität Technik 3. Juni 2015 Werbung First electrical car ferry in the world in operation in Norway now Siemens delivers electric propulsion system and charging stations with lithium-ion batteries charged from hydro power Ferry only uses 150 kilowatt hours (kWh) per route and reduces cost of fuel by 60 percent Milestone on the road to operating emission-free ferries (WK-intern) - The world's first electrical car and passenger ferry powered by batteries has entered service in Norway. The ferry only uses 150 kWh per route, which corresponds to three days use of electricity in a standard Norwegian household. Built in conjunction with shipbuilder Fjellstrand, Siemens installed the complete electric propulsion system and put
Car-Symposium 2015: Das vernetzte Elektroauto ist das beste Elektroauto E-Mobilität Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Dr. Volkmar Denner: „Mit der Elektrifizierung steht dem Verbrenner die beste Zeit noch bevor.“ Sinkende Batteriepreise sorgen für Halbierung der Kosten bis 2020 Vorbild eBike: das erfolgreichste Elektrofahrzeug Europas steht für Fahrspaß Die Elektrifizierung des Antriebs kommt. Daran werden auch die aktuell niedrigen Rohölpreise nichts ändern. Das machte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH auf dem Car-Symposium in Bochum klar. Bosch rechnet damit, dass im Jahr 2025 rund 15 Prozent aller weltweit gebauten Neufahrzeuge mindestens einen Hybrid-Antrieb haben. In Europa wird dann sogar mehr als ein Drittel aller neuen Autos mindestens teilelektrisch angetrieben. Als einen Schlüssel für sinkende Fahrzeugpreise nannte der
Fünf neue Initiativen zur Förderung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Januar 2015 Werbung Die Weiterentwicklung sauberer Verkehrsmittel gehört zu den Prioritäten, mit denen die Regierung den Energiewandel und das grüne Wachstum in Frankreich fördern und die Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben will. (WK-intern) - Frankreich - Zu diesem Zweck hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, zusammen mit dem Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, am 28. Januar 2015 weitere Initiativen zur breiteren Nutzung von Elektroautos vorgeschlagen. Eine Steuergutschrift von 30 %: Im Haushaltsgesetz für 2015 ist die Einführung einer Steuergutschrift von 30 % zugunsten des Energiewandels vorgesehen, die beim Erwerb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge vor dem 31. Dezember 2015
Dudenhöffer: Wie Deutschland das E-Auto nach vorn bringen kann E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 2014 Werbung 1 Cent für Elektromobilität (WK-intern) - UDE-Modell: Wie Deutschland das E-Auto nach vorn bringen kann Im internationalen Vergleich hinkt die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland deutlich hinterher – trotz umfangreicher Angebote der deutschen Autoindustrie. Dabei hat die Elektromobilität strategische Bedeutung, versichert der Autobilwirtschaftsexperte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und schlägt ein unkonventionelles Anschub-Modell vor. Auf deutschen Straßen fahren weniger als 21.000 Elektroautos, die mit knapp 3.000 Ladestationen auskommen müssen. In den USA sind schon 223.600 Elektroautos unterwegs, die an 15.200 Ladestationen auftanken können. Auch die europäischen Nachbarländer sind schneller: in Frankreich fahren bereits 37.100 E-Autos (8.000 Ladestationen), in den
ABB und BYD bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen Kooperationen Technik 8. September 2014 Werbung ABB und BYD aus China bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen für eine bessere Welt Zürich, Schweiz, und Peking, China - ABB und BYD Co. Ltd haben heute eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen für Energiespeicher geschlossen. (WK-intern) - Dabei ergänzen sich die jeweiligen Stärken optimal: Die führenden Produkte und Technologien von ABB in den Bereichen Netzspeicher, Ladestationen für Elektroautos und integrierte Marinesysteme können in Kombination mit dem Know-how von BYD über Batterietechnologie die weltweiten Energiespeicheranforderungen erfüllen. Diese Zusammenarbeit wird die Einführung neuer Lösungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, für die ohnehin rasante Anlaufphase von erneuerbaren Energien in Verbindung mit netzunabhängigen
Pilotprojekt: RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam E-Mobilität 12. April 201411. April 2014 Werbung Erstmals in den USA: Innovative RWE-Ladetechnik für Elektroautos RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam Pilotprojekt an der University of California San Diego Bis 2020 eine Million emissionsfreie Autos in Kalifornien Experten der RWE Deutschland-Gruppe haben im Rahmen eines Großversuchs 26 Ladepunkte für Elektroautos auf dem Gelände der University of California San Diego installiert. (WK-intern) - Die offizielle Inbetriebnahme der Anlagen, die über ein IT-System von RWE vernetzt und gesteuert werden, fand gestern in Kalifornien statt. RWE ist mit rund 3.000 Ladepunkten einer der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Europa. Jetzt ist das Know-how des deutschen Energieversorgers auch in den USA gefragt. „Wir freuen uns, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge