Siemens-Mitarbeiter können Elektrofahrzeuge kostenlos laden E-Mobilität Ökologie 2. Januar 2017 Werbung Ab 2017 "gratis-tanken" an bis zu 100 Siemens-Standorten in Deutschland (WK-intern) - Ladestationen liefern Ökostrom und werden international vernetzt Siemens-Mitarbeiter in Deutschland können ab dem Jahr 2017 an bis zu hundert Standorten des Unternehmens ihre Elektrofahrzeuge kostenlos "auftanken". Die Flatrate gilt nicht nur für reine Elektroautos, sondern auch für Plug-in-Hybridfahrzeuge. Dazu greift Siemens auf sein bestehendes Netz an Ladesäulen zurück und erweitert es mit Normal- oder Schnellladestationen. Um die CO2-Bilanz zu verbessern, liefern die "Tankstellen" nur Elektrizität aus regenerativen Quellen. Strom und Nutzung der Ladesäulen sind im kommenden Jahr zunächst kostenfrei. Über die künftige Strompreisgestaltung entscheidet Siemens von Jahr zu Jahr – so kann
E-Mobilität: Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz E-Mobilität 29. November 2016 Werbung BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Porsche und Audi planen Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz an wichtigen Verkehrsachsen in Europa (WK-intern) - Joint Venture für ein High-Power-DC-Netzwerk für Elektrofahrzeuge entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Systemen Aufbau von 400 ultraschnellen Ladestationen in Europa geplant Netzwerk basiert auf dem Combined Charging System (CCS) und ist damit kompatibel mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen und nächsten Generationen Beispiellose Zusammenarbeit zwischen den Automobilherstellern für ein markenunabhängiges Ladenetzwerk Die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company
intercharge wächst mit über 240 Partnern zum weltweit größten Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 29. November 2016 Werbung Mehr als 40 neue Partnerunternehmen haben sich in den vergangenen Monaten dem internationalen Ladenetzwerk intercharge der Berliner Hubject GmbH angeschlossen. (WK-intern) - Mit über 240 Partnern ist die Hubject eRoaming-Plattform heute der international größte digitale B2B-Marktplatz für Dienstleistungen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen. Hubject ist weiter auf Expansionskurs, um gemeinsam mit seinen Partnern ein digitales und flächendeckendes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge zu erschaffen. Neben mehr als 40 neuen Unternehmen aus 17 europäischen Ländern konnten in diesem Jahr auch Partner in Japan, Israel und Neuseeland gewonnen werden. Weltweit wurden im laufenden Geschäftsjahr 30.000 neue Ladepunkte an die eRoaming-Plattform von Hubject angeschlossen, damit befinden sich
Klimapartnerschaft: Bundeseigene KfW/DEG Bank fördert Elektromobilität im Königreich Tonga E-Mobilität 17. November 2016 Werbung Langzeittest mit emissionsfreien E-TukTuks und -Booten (WK-intern) - Nachhaltige Mobilität für Inselstaaten im Fokus Der Inselstaat Tonga im Südpazifik zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Rund 110.000 Einwohner leben auf einer Fläche von insgesamt 750 km2. Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH fördert dort ein Pilotvorhaben zur Elektromobilität. Privater Partner ist die Kirchner Solar Group GmbH (Kirchner) aus Alheim. Kirchner trägt 215.000 Euro zu dem Projekt bei. Die DEG ergänzt diesen Beitrag um 200.000 Euro aus dem Programm "Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Mit dem Pilotvorhaben sollen elektrobetriebene emissionsfreie TukTuks und Boote im
Neueste Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201621. August 2016 Werbung Auf der Hannover Messe 2016 stellt Delta seine neuesten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude vor (WK-intern) - Delta, führend im Bereich Strom- und Wärmemanagement, wird auf der Hannover Messe 2016 ein erweitertes Produktprogramm an energieeffizienten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken, grüne Gebäude, erneuerbare Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und viele weitere Bereiche ausstellen. Über den Cloud-Dienst VidaGrid TM ermöglichen Deltas intelligente, integrierte Produkte ein kundenorientiertes Logistikmanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bei dem diesjährigen Messeauftritt sind Deltas Gebäudeautomationslösungen. Hierzu zählen das Gebäudemanagementsystem BMCS sowie das Überwachungsprogramm Delta Energy Online, das unlängst in Deltas Hauptsitz in den USA
Evpass-Ladenetz soll einmal die gesamte Schweiz abdecken E-Mobilität 5. Juli 2016 Werbung Green Motion und seine Partner bauen das „Evpass“- Ladenetz aus, das einmal die gesamte Schweiz abdecken soll (WK-intern) - Wie von Green Motion im Mai angekündigt, ist die Aufstellung vom öffentlichen „Evpass“- Ladenetz bereits voll im Gange. Heute wurden in Bern die ersten Partner vorgestellt, die ihre Parkplätze für die Ladestationen des waadtländischen Herstellers zur Verfügung stellen. Der wöchentliche Rhythmus von 10 montierten Ladestationen wird erhöht, damit bis zum 31. Dezember 2016 insgesamt 250 Ladestationen und ein Jahr später 1.000 Ladestationen montiert sind. Von der Volkswagengruppe, die Investitionen von 10 Milliarden Euro in Elektroautos plant, bis zum Nationalrat, der die Installation von Ladestationen auf
Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Juni 2016 Werbung Auf der Hannover Messe 2016 stellt Delta seine neuesten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude vor (WK-intern) - Delta, führend im Bereich Strom- und Wärmemanagement, wird auf der Hannover Messe 2016 ein erweitertes Produktprogramm an energieeffizienten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken, grüne Gebäude, erneuerbare Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und viele weitere Bereiche ausstellen. Über den Cloud-Dienst VidaGrid TM ermöglichen Deltas intelligente, integrierte Produkte ein kundenorientiertes Logistikmanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bei dem diesjährigen Messeauftritt sind Deltas Gebäudeautomationslösungen. Hierzu zählen das Gebäudemanagementsystem BMCS sowie das Überwachungsprogramm Delta Energy Online, das unlängst in Deltas Hauptsitz in den
proKlima-Förderung für Ladestationen E-Mobilität 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Mit proKlima und der Kaufprämie jetzt e-mobil werden (WK-intern) - Heute hat das Bundeskabinett seine Beschlüsse zur Förderung der E-Mobilität gefasst. Der enercity-Fonds proKlima unterstützt bereits seit Anfang dieses Jahres die Errichtung von Ladestationen, was sich nun gut mit der geförderten Neuanschaffung eines E-Fahrzeugs verbinden lässt. “Aus unserer Sicht ist der Ausbau der E-Mobilität nur erfolgreich, wenn die Beladung der E-Mobile mit Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt. Deshalb fördert proKlima intelligente Ladesäulen, die ermöglichen, gezielt erneuerbaren Strom einzusetzen“, so proKlima-Geschäftsstellenleiter Harald Halfpaap. Eine Ladestation in einem Haushalt wird mit 500 Euro gefördert. Unternehmen und Institutionen können maximal für fünf Stationen Förderung beantragen. Die heute
Delta neueste Automations- und Energiemanagementlösungen vor E-Mobilität Technik Veranstaltungen 14. April 201613. April 2016 Werbung Auf der Hannover Messe 2016 stellt Delta seine neuesten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude vor (WK-intern) - Delta, führend im Bereich Strom- und Wärmemanagement, wird auf der Hannover Messe 2016 ein erweitertes Produktprogramm an energieeffizienten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken, grüne Gebäude, erneuerbare Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und viele weitere Bereiche ausstellen. Über den Cloud-Dienst VidaGrid TM ermöglichen Deltas intelligente, integrierte Produkte ein kundenorientiertes Logistikmanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bei dem diesjährigen Messeauftritt sind Deltas Gebäudeautomationslösungen. Hierzu zählen das Gebäudemanagementsystem BMCS sowie das Überwachungsprogramm Delta Energy Online, das unlängst in Deltas Hauptsitz in den USA
Studie zur Förderung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung Die aktuelle politische Diskussion zur Förderung von Elektrofahrzeugen ist nach Meinung von Forschern der TU Dresden zielführend. (WK-intern) - In Ihrer heute veröffentlichten Studie, in der national und international Fahrer von Elektrofahrzeugen befragt wurden, werden Argumente für eine Kaufprämie deutlich. „International werden finanzielle und strukturelle Förderanreize als wichtiges Argument im Kaufentscheidungsprozess gesehen, wohingegen in Deutschland gegenwärtig die persönliche Motivation am wichtigsten ist.“ so der Studienleiter René Pessier. Andere Länder, wie beispielsweise Norwegen nutzen solche Mechanismen schon sehr erfolgreich. „Förderanreize jedweder Art verkürzen den Zeitraum zwischen erstmaliger Beschäftigung mit dem Thema Elektromobilität und dem Kauf des Fahrzeugs erheblich: 50 % der international Befragten haben
BDEW: Ohne weiteren Aufbau öffentlich zugänglicher Ladestationen Ziele bei der E-Mobilität nicht erreichbar E-Mobilität 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Anlässlich des heute stattfindenden "Autogipfels" mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Ausbau der Elektromobilität sagt Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW Hauptgeschäftsführung: "Das Ziel der Bundesregierung, die Zahl der Elektroautos deutlich zu steigern, wird nicht ohne den weiteren Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur erreichbar sein. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen und eine adäquate Ausstattung an Ladeinfrastruktur sind zwei Seiten derselben Medaille. In Deutschland standen zur Jahresmitte 2015 2.486 öffentlich zugängliche Ladestationen mit insgesamt 5.571 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Obwohl die Energiewirtschaft bei dem Infrastrukturaufbau erheblich in Vorleistung gegangen ist, reicht dieser Ausbaustand mit steigenden Zulassungszahlen der Elektrofahrzeuge bei weitem nicht aus.
Kostenlose E-Ladekarten können ab jetzt bestellt werden E-Mobilität 8. Januar 2016 Werbung enercity-Ladestationen in EU-weitem Verbund (WK-intern) - Mit Start des neuen Jahres 2016 hat die enercity Contracting GmbH (eCG) ihre E-Ladestationen im öffentlichen Straßenraum in das europaweit größte Ladenetzwerk „The New Motion“ integriert. Durch diese Kooperation können rund 25.000 Ladestationen über eine Ladekarte genutzt werden – davon bereits über 4.500 in Deutschland. Die Ladekarte ist kostenlos. Der Kunde zahlt ausschließlich für das Laden - außer an den enercity-Ladesäulen: dort ist der Strom bis auf weiteres kostenfrei. „Das Laden von enercity UmweltStrom an unseren Standorten ist vorerst noch kostenfrei möglich, weil wir mit Verbrennungsmotoren Autofahrenden einen Anreiz geben möchten, sich mit der neuen Antriebstechnik auseinander zu