Strom- und Gaszahlen 2012: 2013 wird ein wichtiges Jahr für die Energiepolitik in Deutschland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW veröffentlicht Strom- und Gaszahlen 2012: Müller: "2013 ist ein wichtiges Jahr für die Energiepolitik in Deutschland" Stromverbrauch ging im Jahr 2012 leicht zurück Stromerzeugung ist gestiegen Einsatz von Gas in Kraftwerken ist eingebrochen Berlin - Der Stromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2012 leicht um 1,4 Prozent zurückgegangen, während der Gasverbrauch geringfügig um ein Prozent gestiegen ist. Die Brutto-Stromerzeugung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent. Diese Entwicklungen sind unter anderem auf die insgesamt kältere Witterung im Vergleich zum Vorjahr, den Schalttag im vergangenen Jahr sowie auf eine verhaltene konjunkturelle Entwicklung zurückzuführen. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie-
Sittard: Collé Rental & Sales leistet Beitrag zum RoSPA-Award für RWE News allgemein 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der RoSPA-Award bestätigt erfolgreiche Dienstleistung von Collé Projekt bei umfassenden Shutdowns Collé Rental & Sales, mit Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, und Belgien, hat zur Auszeichnung mit dem RoSPA Silver Award (Gesundheit am Arbeitsplatz) beigetragen, der für die Modernisierung der Clauscentrale (Claus C) in Maasbracht an RWE ging. Der RoSPA Silver Award ist das Ergebnis harter Arbeit und täglichem Einsatzes für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz über einen Zeitraum von ungefähr vier Jahren. Ende Juni eröffnete die IAE-Vorsitzende Maria van der Hoeven die mit Erd- und Biogas betriebene modernisierte Clauscentrale von Essent in Maasbracht, die bis heute zu einem der
Neues Verfahren senkt Kohlendioxid-Ausstoß kostengünstig und energieeffizient Forschungs-Mitteilungen 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Das an der TU Darmstadt erforschte Carbonate-Looping-Verfahren zur Kohlendioxid (CO2)-Abscheidung könnte die CO2-Emissionen von Kraftwerken um über 90 Prozent senken - und dabei sowohl deutlich weniger Energie verbrauchen als auch weniger Kosten verursachen als bisherige Ansätze. Die TU Darmstadt, die eine der weltweit größten Versuchsanlagen zur Abscheidung von CO2 betreibt, hat das sogenannte Carbonate-Looping-Verfahren in den vergangenen vier Jahren erfolgreich erforscht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens: Es kann in bestehenden Kraftwerken nachgerüstet werden. Bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Erdgas entstehen große Mengen des Klimagases Kohlendioxid. Eine Schlüsseltechnologie für emissionsärmere und umweltfreundlichere Kraftwerke ist daher die Abscheidung und
TÜV SÜD-Testlabor für die Energiewende akkreditiert Forschungs-Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das TÜV SÜD-Testlabor für intelligente Energietechnik hat die Anerkennung durch die UCA International Users Group erhalten. Die Experten prüfen und zertifizieren die Konformität elektronischer Steuer- und Kontrollsysteme nach der internationalen Norm IEC 61850. Weitere Leistungen betreffen die IT-Sicherheit. „Mit der Energiewende und dem Umbau der Energieerzeugung und -verteilung hin zu mehr Flexibilität wächst auch der Bedarf an Regeltechnik und aktuellen Daten zur Spannung und Frequenz im Stromnetz“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. „Dafür werden intelligente Elektronische Geräte (IED) gebraucht, die eine automatisierte Kommunikation ermöglichen.“ Die Datenübertragung anhand von Schnittstellen und
Strukturen und Netze für die Energieversorgung von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. September 201216. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das 17. Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik bringt vom 11.-12. Oktober 2012 Experten zum Thema „Strukturen und Netze für die Energieversorgung von morgen“ zusammen. Themen wie Virtuelle Kraftwerke, Energiemanagement und Systemdienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnik, sowie Strom-, Gas- und Wärmenetze stehen im Mittelpunkt der Tagung. Zukünftige Energiemärkte und Versorgungsstrukturen sowie die Lösungen für eine zukünftige klimafreundliche Energieversorgung sind für die Wissenschaftler von besonderer Bedeutung. Medienvertreter können sich am 11. Oktober um 10:30 Uhr in einem Pressegespräch vorab über Highlights u.a. die Leitwarte eines virtuellen Kraftwerks informieren. Die Transformation des Energieversorgungssystems hin zu einer dekarbonisierten Stromerzeugung und die Umsetzung der zugehörigen Maßnahmen ist die Herausforderung des
Elektromobilität: Senkung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellen und Batterien Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Serienproduktion von Brennstoffzellen und Batterien: Kosten reduzieren und die Nachfrage ankurbeln Stuttgart – Für die Elektromobilität der Zukunft und eine neue nachhaltige Energiewirtschaft sind sie unverzichtbar: Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Fachleute aus diesen Bereichen treffen sich zu den Konferenzen und Messen f-cell und Battery+Storage vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände. Eines der Konferenzthemen ist die Senkung der Kosten bei der Herstellung der Systeme. Stuttgart (eos) – Batterien und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Ihre Praxistauglichkeit haben sie bereits unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Konferenzen f-cell und Battery+Storage werden Brennstoffzellensysteme zur Nutzung in Autos, zur
Energieverbrauch in Deutschland unverändert, Erneuerbare Energien steigerten ihren Marktanteil deutlich News allgemein 30. Juli 201230. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres praktisch dieselbe Höhe wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Beitrag der Kernenergie sinkt Mehr Erneuerbare Heizölverbraucher geben Kaufzurückhaltung auf Berlin/Köln - Mit insgesamt 6.903 Petajoule (PJ) oder 235,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) lag der Verbrauch auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2011, errechnete die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Einen verbrauchssteigernden Effekt hatte neben der kühleren Witterung und dem leichten Wirtschaftswachstum der diesjährige Schalttag. Die AG Energiebilanzen beziffert den Mehrverbrauch des 29. Februars auf etwa 38 PJ oder 1,3 Mio. t SKE. Der effizientere Umgang mit Energie sowie statistische Effekte
Geothermie-Fachbuch: Energie aus dem Innern der Erde Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie soll künftig viel stärker als bisher zur Energieversorgung in Deutschland beitragen. Die natürliche Wärme aus einer Tiefe zwischen 400 und 4.000 m kann in Wärmenetze eingespeist oder in speziellen Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden. Das jetzt erschienene BINE-Fachbuch „Geothermie – Energie aus dem Innern der Erde“ führt in die geologischen Grundlagen ein, stellt ausführlich hydro- und petrothermale Systeme vor und diskutiert die weiteren Forschungsziele. Die tiefe Geothermie nutzt entweder natürliche Warmwasservorkommen (hydrothermale Anlagen) oder die im Gestein gespeicherte Wärme (petrothermale Systeme). Beiden können zur Wärmeversorgung (ab ca. 60°C) oder zur Stromerzeugung (ab ca. 100°C) eingesetzt werden. 2011 waren
Strom aus Abwärme spart im Stahlwerk Geld und CO2 Forschungs-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer neuen Entwicklung von Siemens können Betreiber von Lichtbogenöfen Strom aus den heißen Abgasen gewinnen. Etwa ein Fünftel der zum Einschmelzen von Stahlschrott benötigten Strommenge ließe sich so wiedergewinnen, berichtet die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „Pictures of the Future“. Bisher war dies kaum möglich, weil die Temperatur und die Menge der Gase schwanken. Siemens hat deshalb einen Salzspeicher entwickelt, der als Energiepuffer zwischen Stahlofen und Turbine wirkt. Mitte April 2012 ging die erste Pilotanlage in Thüringen in Betrieb, für 2013 ist ein erstes Produkt geplant. Ein Lichtbogenofen schmilzt Stahlschrott unter etwa 3500 Grad Celsius heißen Lichtbögen, die mittels Hochspannung erzeugt werden.
Rösler: Die Energiewende ist auf gutem Weg Behörden-Mitteilungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hochrangige Fachtagung zum Jahrestag der Energiewende-Beschlüsse im BMWi Fast auf den Tag genau ein Jahr nach den Energiewende-Beschlüssen vom 6. Juni 2011 hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, heute die an der Energiewende beteiligten Akteure ins Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingeladen, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und die weiteren Schritte zu besprechen. Neben dem Bundesminister Rösler nahmen auch der neue Bundesumweltminister, Peter Altmaier, sowie zahlreiche weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft - insbesondere die Mitglieder der im BMWi angesiedelten Foren Netzplattform und Kraftwerksforum - teil. Bundesminister Rösler: "Die Energiewende ist auf einem guten Weg. Es gibt
Neues zum Fahrplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. April 201226. April 2012 Werbung (WK-news) - Neuer Staatssekretärs-Steuerungskreis stimmt weitere Schritte der Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende ab Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sind sich einig: Das im Sommer 2011 beschlossene Maßnahmenpaket zur Energiewende wird weiter zügig umgesetzt. Bei der Auftaktsitzung des neu eingerichteten Steuerungskreises Energiewende wurden unter dem gemeinsamen Vorsitz von Staatssekretär Stefan Kapferer (BMWi) und Staatssekretär Jürgen Becker (BMU) mit den anderen beteiligten Ressorts der Umsetzungsstand beim Umbau der Energieversorgung diskutiert und die nächsten konkreten Schritte abgestimmt. Staatssekretär Kapferer: "Die Bundesregierung zieht knapp ein Jahr nach den Energiewendebeschlüssen weiter an einem Strang. Wir arbeiten mit Hochdruck an
E.ON unterzeichnen Verträge für Joint Venture mit brasilianischer EBX-Gruppe Mitteilungen 19. April 2012 Werbung (WK-news) - MPX und E.ON unterzeichnen Verträge für Joint Venture Neues Energie-Unternehmen für Brasilien nimmt Gestalt an MPX, die Energie-Tochtergesellschaft der brasilianischen EBX-Gruppe, und die E.ON AG haben heute die abschließenden Verträge für ein Joint Venture (JV) unterzeichnet, aus dem das größte private Energieunternehmen in Brasilien entstehen soll. An dem JV werden beide Unternehmen jeweils 50 Prozent halten. Gemeinsam wollen die Unternehmen effiziente Kraftwerke für die Erzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Energien sowie die damit verbundenen Versorgungs- und Handelsaktivitäten in Brasilien und Chile erfolgreich entwickeln. Bereits im Januar dieses Jahres hatten sich beide Unternehmen auf eine umfassende strategische Partnerschaft geeinigt. Mit Abschluss der Verhandlungen