CO 2-Nutzung und Solarstrom können alle Energieprobleme in Zukunft lösen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 16. September 201516. September 2015 Werbung Es klingt wie eine kühne Vision - aber könnte die Realität schneller verändern als zuvor gedacht! (WK-intern) - Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe, Chemie und Polymere zu nutzen ist eine große Herausforderung und Chance für eine nachhaltige Zukunft. CO 2 ist nicht mehr nur ein Abfallprodukt, sondern eine reiche Energiequelle mit sehr niedrigen Rohstoffkosten Für das vierte Jahr in Folge, wird das nova-Institut diese Konferenz organisieren: "Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe, Chemie und Polymere" Vom 29. bis 30. SEPTEMBER 2015 findet: "4th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers" im Haus der Technik in Essen statt. Veranstalter: nova-Institut GmbH Die Konferenz wird
Power-to-Gas: Biomasseforschungzentrum nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. August 20156. August 2015 Werbung DBFZ baut seine technischen Anlagen aus und nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat ein neues Technikum mit vier unterschiedlichen Synthesereaktoren in Betrieb genommen. Damit kann der katalytische Umsatz von kohlenstoffmonoxid- und kohlenstoffdioxidreichen Gasen zu Kraftstoffen und Grundchemikalien in einem breiten Druck- und Temperaturfeld erprobt und optimiert werden. Dank der neuen versuchstechnischen Ausstattung können sowohl der Syntheseprozess und entsprechende Katalysatoren untersucht als auch unterschiedliche Reaktorkonzepte miteinander verglichen und dynamisch beansprucht werden. Ziel des neuen Technikums ist es, die synthetische Produktion von Kraftstoffen (z. B. Methan) und Grundchemikalien (z. B. Propen, Ethen) weiter zu erforschen und zu optimieren. Im
Appell: Jetzt Rahmenbedingungen zur Markteinführung von grünem Wasserstoff schaffen E-Mobilität 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung DWV-Fachkommission performing energy appelliert an deutschen Bundestag: (WK-intern) - Das EU-Parlament hat vergangene Woche im Rahmen der Novellierung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (Renewable Energy Directive, RED) beschlossen, dass Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, mit dem zweifachen seines Energiegehaltes auf die Treibhausgasminderungsverpflichtung der Kraftstoffe angerechnet werden kann. Grüner Wasserstoff, der in Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben zum Einsatz kommt, kann sogar fünffach angerechnet werden. Die EU legt damit den Grundstein für den Erfolg der Energiewende, denn grüner Wasserstoff verbindet die Strom- und Mobilitätswelt. Diese Integration eröffnet den Kraftwerksbetreibern erhebliche Potentiale zur Lösung der Probleme im Stromsektor. Welche Chancen und Herausforderungen, sich daraus für
Hydrothermale Prozesse nehmen Fahrtwind in eine biobasierte Wirtschaft auf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. März 2015 Werbung Einladung zu den HTP-Themenworkshops im Frühjahr 2015 Feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger sind die Produkte hydrothermaler Prozesse (HTP). Nach der hydrothermalen Umwandlung von wasserreichen, biogenen Stoffströmen eröffnen sich vielseitige Anwendungsfelder in der weiterveredelnden Industrie. Diese Anwendungen werden in fünf Themenworkshops im Frühjahr 2015 vorgestellt. Das BMBF fördert mit dem Innovationsforum Hydrothermale Prozesse den Aufbau einer Kompetenzplattform, die vom DBFZ koordiniert wird. Die Aktivitäten werden durch den mitteldeutschen Clusterverbund BioEconomy e.V. unterstützt. Mit hydrothermalen Prozessen ergeben sich völlig neue Anwendungen in der stofflichen und energetischen Biomassenutzung. In einer Reihe von Themenworkshops zwischen dem 15. April und 30. Mai 2015 werden die vielversprechendsten Anwendungsfelder vorgestellt.
Tagung der EnergieAgentur.NRW in Düsseldorf E-Mobilität Mitteilungen Tagungen 6. November 2014 Werbung Mobilität im Wandel – Was feststeht: Kinder von heute fahren morgen anders (WK-intern) - In der Regel ist die Zukunft eine unkalkulierbare Größe. Etwas anders verhält es sich da beim Thema Mobilität. „Für die Mobilität der Zukunft werden elektromotorische Antriebe erheblich mehr Bedeutung bekommen. Auch wird sich das individuelle Mobilitätsverhalten deutlich ändern“, erklärt Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW heute (4. November) anlässlich der Jahrestagung des Netzwerks „Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft“ der EnergieAgentur.NRW vor rund 200 Fachleuten im Maritim-Hotel in Düsseldorf. Während in der Vergangenheit das Auto auch ein Statussymbol war, sieht die Zukunft viel
2. Internationale Konferenz zu Kraftstoffen aus Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Juni 2014 Werbung Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt diskutieren in Aachen über die Biokraftstoffe der Zukunft Vom 16. bis 18. Juni 2014 findet bereits zum zweiten Mal die "TMFB International Conference" in Aachen statt. (WK-intern) - Nachdem am 30. Mai die Anmeldephase zu Ende gegangen ist, freuen sich alle Beteiligten auf das internationale Teilnehmerfeld. Insgesamt haben sich über 200 Teilnehmende aus aller Welt zur Konferenz angemeldet. 40 Rednerinnen und Redner werden ihre Forschungsergebnisse zu Kraftstoffen aus Biomasse vortragen. Ausgerichtet wird das Großereignis vom Exzellenzcluster "Tailor-Made Fuels from Biomass" (zu Deutsch "Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse"). Dieser interdisziplinäre Forschungscluster vereint über 30 Forschungsgruppen aus verschiedenen Natur-
CropEnergies erreicht Ziele für Geschäftsjahr 2013/14 Bioenergie Technik 8. April 2014 Werbung Schwierige Marktlage beeinträchtigt Prognose für 2014/15 Mannheim – Die CropEnergies AG, Mannheim, hat im Geschäftsjahr 2013/14 (1. März 2013 – 28. Februar 2014) mit einem Umsatzzuwachs von 13 Prozent auf 781 (Vorjahr: 689) Millionen Euro die Wachstumsziele erreicht. (WK-intern) - Auch der Rückgang des operativen Ergebnisses auf 34,5 (Vorjahr: 87,0) Millionen Euro entspricht den im Dezember 2013 angepassten Erwartungen. Wie CropEnergies in der Ad-hoc-Meldung im Dezember 2013 mitteilte, sind die Bioethanolpreise in Europa seit Herbst 2013 nicht zuletzt infolge zollumgehender US-Importe über Norwegen deutlich gesunken. Zur aktuellen Marktsituation trägt auch bei, dass die EU nicht konsequent ihr Ziel verfolgt, die Nutzung fossiler Kraftstoffe
Fachgespräch Feste Biomasse behandelt am 5. November das Thema: Miscanthus Bioenergie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Festen Biomassen kommt bei der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien eine bedeutende Rolle zu. Bei der Endenergie wie Strom, Wärme und Kraftstoffe erreichte die Biomasse im Jahr 2012 auf nationaler Ebene einen Anteil von über 65 % an der gesamten Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Hierbei wurden nahezu 60 % durch biogene Festbrennstoffe bereitgestellt. Das Fachgespräch am 5. November widmet sich in diesem Zusammenhang der C4-Nutzpflanze Miscanthus, die als Vertreter der festen Biomassen einen wesentlichen Teil zur Steigerung dieses Anteils beitragen kann. Miscanthus, auch als Riesen-Chinaschilf bezeichnet, erreicht Wuchshöhen von bis zu vier Metern und stellt eine aussichtsreiche Pflanze zur Biomasseproduktion
Synthesestufe der bioliq®-Pilotanlage ging erfolgreich in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 28. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erstmals Benzin am KIT hergestellt Zum ersten Mal wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Benzin hergestellt: Die Synthesestufe der bioliq®-Pilotanlage ging erfolgreich in Betrieb. Damit ist das KIT gemeinsam mit der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH bei der Herstellung umweltfreundlicher Kraftstoffe aus Restbiomasse weiter vorangekommen. Vom bioliq®-Prozess sind nun die Schnellpyrolyse und die Hochdruck-Flugstromvergasung sowie die Synthese verwirklicht. Damit ist die gesamte bioliq®-Anlage komplett. Der abschließende Schritt wird sein, nun die vollständige Prozesskette im Zusammenspiel zu erproben und für die industrielle Großanwendung zu optimieren. Sobald alle Stufen des bioliq®-Prozesses miteinander verbunden sind, wird die Pilotanlage hochwertigen Treibstoff aus Stroh liefern. Dies
Kraftstoffe der Zukunft 2014: 11. Internationaler Fachkongress Berlin Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-news) - 11. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ vom 20.-21.01.2014 im ICC in Berlin Neue Partner und vollständiges Programm bestätigt! Am 20. und 21. Januar 2014 findet im ICC in Berlin bereits der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ statt. Das Programm zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ und eine Anmeldemöglichkeit sind nun über www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar! Der Fachkongress konnte in den letzten 10 Jahren als gemeinsame und starke Marke etabliert werden. Es ist erfolgreich gelungen, eine nationale Leitveranstaltung als Biokraftstoff-Plattform mit internationaler Strahl- und Anziehungskraft aufzubauen. Ziel und Herausforderung ist es, den Fachkongress weiterhin als Leitveranstaltung und zentrale Biokraftstoff-Branchenplattform zu
Sicher durch den Winter – Gasantrieb und Hybridfahrzeuge gewinnen an Bedeutung Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicher durch den Winter mit Gas, Diesel, E10 und Hybrid München - Längst fahren Autos nicht nur mit Benzin und Diesel. Der Gasantrieb gewinnt an Bedeutung. Das gleiche gilt für Hybridfahrzeuge und Start/Stopp-Anlagen. Wintertauglich sind diese neuen Techniken natürlich alle. Dennoch gilt es ein paar Punkte zu beachten. TÜV SÜD hat eine Reihe von Tipps für die Fahrer alternativer Antriebe und Kraftstoffe zusammengestellt. Mit Flüssiggas versuchen viele Autofahrer, den ständig steigenden Spritpreisen ein Schnippchen zu schlagen. Rund 456 000 Autos waren laut Kraftfahrt-Bundesamt zu Jahresanfang mit einer Anlage dafür ausgestattet. Das entspricht zwar nur rund einem Prozent des Gesamtbestandes an Personenwagen
Weltweit ein starker Ausbau der Erzeugung von Bioenergie aus Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Wichtige Gründe sind die Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen, abnehmende Verfügbarkeit fossiler Energieträger und deren steigende Preistendenz. In Deutschland wird dieser Ausbau im Strombereich vor allem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung wird nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als zuvor von den Pflanzen aufgenommen wurde - Bioenergie trägt damit zum Klimaschutz bei. Biomasse ist vielseitig und kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden, sie kann zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden und Kraftstoffe ersetzen. Damit ist sie die vielseitigste aller alternativen Energieformen - und ihr