Die BayWa AG hat ihr Ergebnis im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Positiver Saisonstart in allen Segmenten (WK-intern) - BayWa AG verzeichnet Ergebnissprung im 1. Quartal Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern weist für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro (Q1/2018: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag im 1. Quartal 2019 saisontypisch bei minus 13,8 Mio. Euro (Q1/2018: minus 41,0 Mio. Euro). Maßgeblich für den Ergebnissprung waren die milde Witterung, die zu Vorzieheffekten in den Segmenten Agrar und Bau führte, sowie eine erhöhte Nachfrage bei Heizöl und Kraftstoffen. Im Bereich der erneuerbaren Energien befinden sich die zahlreichen Projekte im Solar- und Windanlagenbau derzeit
Verbraucherpreise im Dezember 2018 voraussichtlich um 1,9 % höher als im Dezember 2017 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Dezember 201829. Dezember 2018 Werbung WIESBADEN – Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – wird im Dezember 2018 voraussichtlich 1,7 % betragen. (WK-intern) - Verbraucherpreisindex, Dezember 2018: +1,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,1 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Dezember 2018: +1,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,3 % zum Vormonat (vorläufig) Gegenüber November 2018 steigen die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, wird die Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2018 voraussichtlich bei 1,9 % liegen. Jährliche Veränderung des Verbraucherpreisindex und ausgewählter Gütergruppen Gesamtindex / Teilindex Gewichtung September 2018 Oktober 2018 November 2018 Dezember 2018 1 in Promille in % 1 Vorläufige Werte. 2 Haushaltsenergie und Kraftstoffe. 3 Nettokaltmiete. Gesamtindex 1 000 2,3 2,5 2,3 1,7 Waren 479,77 3,1 3,2 3,2 2,0 darunter: Energie 2 106,56 7,7 8,9 9,3 4,8 Nahrungsmittel 90,52 2,8 1,9 1,4 1,0 Dienstleistungen 520,23 1,5 1,8 1,5 1,5 darunter: Wohnungsmiete 3 209,93 1,5 1,6 1,5 1,5 Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im Dezember 2018 im
Parlamentarischer Abend des Bundesverbandes Bioenergie thematisiert wichtige Zukunftstehmen Bioenergie Ökologie 26. April 201826. April 2018 Werbung Klimaschutz mit nachhaltiger Bioenergie! (WK-intern) - Die zielgerichtete und konsequente Weiterentwicklung der Energiewende und des Klimaschutzes werden in der laufenden Legislaturperiode zentrale Herausforderungen und Aufgaben für die neue Bundesregierung sein. Nachhaltige Bioenergie ist ein zentraler Eckpfeiler für die Energiewende und den Klimaschutz und kann diesen durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und den diesbezüglichen Treibhausgaseinsparungen in allen Energiesektoren mehr Dynamik verleihen. Der BBE richtet daher seinen diesjährigen Parlamentarischen Abend "Klimaschutz mit nachhaltiger Bioenergie!" am 06.06.2018 in der Bayerischen Vertretung in Berlin zentral auf die Perspektiven der Bioenergie in der neuen Legislaturperiode aus. In Eingangsstatements werden Vertreter aus der Politik die Bedeutung und Rolle der Bioenergie im
15. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität Bioenergie 5. Mai 2017 Werbung "Kraftstoffe der Zukunft 2018" am 22./23.01.2018 in Berlin (WK-intern) - Die Veranstalter bieten wieder umfangreiche Präsentations- und Ausstellunsgmöglichkeiten Der 15. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2018" findet vom 22.-23.01.2018 wieder in Berlin statt. Die Veranstalter sind der Bundesverband Bioenergie (BBE), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und der Fachverband Biogas (FvB). Seit 2002 bietet der Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ der internationalen Biokraftstoffbranche, Akteuren aus dem Bereich einer erneuerbaren Mobilität, Wissenschaft und Forschung und beteiligten Interessenskreisen eine Plattform zu den aktuellen rahmenpolitischen Themen sowie den emissionsrechtlichen und
Von 7% auf 3,8 %: Metaanalyse untersucht Einsatzgebiete der Biokraftstoffe im Energiesystem der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 2016 Werbung Bioenergie: Vielseitig, aber nicht beliebig einsetzbar (WK-intern) - Die Bioenergie in ihren vielfältigen Formen leistet in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität wesentliche Beiträge. Trotz einer breiten Rohstoffbasis ist ihr Einsatz indes nicht beliebig steigerbar. In der heute erschienenen Metaanalyse „Perspektiven fester, flüssiger und gasförmiger Bioenergieträger“ geht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) der Frage nach, in welchen Formen und Einsatzgebieten die Bioenergie künftig laut Einschätzung maßgeblicher Studien genutzt werden soll. „Die neue Metaanalyse macht transparent, was hinter den Annahmen zur künftigen Rolle der Bioenergie in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe steckt“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer anlässlich der Veröffentlichung der Metaanalyse im
Speichern von Überschussstrom aus Solar- und Windenergie, Herausforderungen der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Forschen für die Energiewende: EMIL@BESSY II startklar für das Kopernikus Projekt "Power-to-X" (WK-intern) - Das Speichern von Überschussstrom aus Solar- und Windenergie zählt zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Kopernikus-Projekt „Power to X“ (P2X) aufgesetzt. Forschungsprojekte zur Umwandlung von elektrischer Energie aus Sonne und Wind in chemische Grundstoffe, gasförmige Energieträger und Kraftstoffe sollen damit vorangebracht werden. An dem Forschungsvorhaben beteiligt sich auch das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Mit dem jetzt eröffneten Laborkomplex EMIL@BESSY II stehen einzigartige Synthese- und Analytiktools mit direktem Zugang zum Röntgenlicht von BESSY II zur Verfügung. Insgesamt sind 17 Forschungseinrichtungen, 26
Biomethan im Verkehrssektor Bioenergie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung 14. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ am 23. und 24. Januar 2017 zeigt Entwicklung in Deutschland auf. (WK-intern) - Zum 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ erwarten die Veranstalter wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie von internationalen Organisationen und Ministerien. Zahlreiche Parallelforen sind verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den Herausforderungen durch Klimaschutzziele gewidmet. Am zweiten Kongresstag steht Biomethan, das weltweit vermehrt produziert und eingesetzt wird, im Mittelpunkt eines Forums mit Präsentationen aus Deutschland: Ein Vertreter des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auf,
Perspektive Wasserstoff: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt aktuelle Entwicklungen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Für eine saubere, emissionsfreie Mobilität gilt seit Jahrzehnten Wasserstoff als Zukunftstechnologie – technisch elegant, ökologisch sinnvoll, ökonomisch aber noch nicht einsetzbar. (WK-intern) - Die kombinierte Energie- und Mobilitätswende ändert jedoch die Vorzeichen für Wasserstoff in großen Schritten. Vor allem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr eröffnet für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien neue Perspektiven: die eines universellen Energieträgers für so unterschiedliche Bereiche der Energiemärkte wie Kraftstoff für Fahrzeuge oder Beimischung zum Erdgas. Gleichzeitig sind viele Anwendungen bis zur Markt- und Kundenreife fortentwickelt worden: Car-Sharing Angebote mit Brennstoffzellen-Pkws, Brennstoffzellen als Notstrom-Aggregate, Power-to-Gas-Anlagen sind bereits im kommerziellen Einsatz oder werden in Pilotanlagen erprobt. Wie die
Neuer Sensor prüft Kältestabilität von Kraftstoffen Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. (WK-intern) - Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Am Technologietransfer-Zentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC wurde jetzt ein Sensor entwickelt, der im Kraftstofftank misst, ob der Kraftstoff kurz davor steht fest zu werden. Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Das stellte der ADAC bereits vor längerem in Tests fest. Bei Frostperioden besteht die Gefahr, dass der Kraftstoff im Autotank einfriert. Der Motor bekommt dann kein Benzin oder Diesel mehr und bleibt liegen. In der Regel tritt das erst wenige Minuten nach
Biomasse: bedarfsgerecht, steuerbar, flexibel, erneuerbar, nachwachsend Bioenergie 5. Dezember 2015 Werbung Energie in einer bio-basierten Wirtschaft (WK-intern) - Zwei Drittel aller erneuerbaren Energie stammt aus Biomasse. Sie stellt über 95% der erneuerbaren Prozesswärme in der industriellen Produktion, Wärme zum Heizen, 99% der erneuerbaren Kraftstoffe für Transport und Mobilität sowie über 30% des erneuerbaren Stroms in unseren Netzen bereit. Dabei greift sie auf die erneuerbare, nachwachsende Ressource Biomasse zu. Nutzungskonkurrenzen und -prioritäten, Flächenbegrenztheit und unbedingt einhaltbare Nachhaltigkeitskriterien machen eine intelligente, „smarte“ Biomassenutzung zu einer großen Herausforderung mit großen Innovationspotentialen. Neben der Energiewende stellt auch die langfristige Transformation unseres fossil-basierten in ein bio-basiertes Wirtschaftssystem große Anforderungen an die energetische Nutzung bio-basierter Stoffströme. In einer nachhaltigen, kreislaufgeführten Bioökonomie
Kraftstoffe der Zukunft: 13. Internationaler Fachkongress thematisiert zukünftige Entwicklung Bioenergie 24. November 2015 Werbung Biodiesel: Technische Neuerungen, rechtliche Herausforderungen und Chancen (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Kongresses „Kraftstoffe der Zukunft“ werden im Biodieselforum rechtliche Aspekte der Biodieselnutzung erörtert und technische Entwicklungsmöglichkeiten vorgestellt. „Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, in dem technische Innovationen präsentiert und die rechtlichen Herausforderungen der Vergangenheit und Zukunft dargestellt werden“, sagte Helmut Lamp, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). So erläutert der französische Rechtsanwalt Olivier Prost die bisher auf den internationalen Märkten praktizierten unfairen Handelspraktiken für Biodiesel. Zudem zeigt er auf, mit welchen regelwidrigen Methoden die Industrie in der Zukunft rechnen muss. Der Experte für Internationales Handelsrecht hat den Europäischen Biodiesel Verband EBB
Metaanalyse nimmt Studien mit Blick auf Strom, Wärme und Kraftstoffe unter die Lupe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Nutzungspfade der Bioenergie – Gibt es den Königsweg? (WK-intern) - Für einen erfolgreichen Umstieg auf Erneuerbare Energien ist die Bioenergie in Deutschland eine wichtige Stütze. Allerdings bestehen in der Wissenschaft zum Teil sehr unterschiedliche Einschätzungen darüber, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten die Bioenergie künftig zum Einsatz kommen sollte. Das geht aus der neu erschienenen Metaanalyse „Nutzungspfade der Bioenergie für die Energiewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor. „Die Metaanalyse zeigt, wie die Vorzüge der Bioenergie im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor künftig verstärkt zur Geltung kommen könnten“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer anlässlich der Veröffentlichung des Papiers im Rahmen des Forschungsradars der