Ausschreibungsverfahren stellt Windbranche vor neue Herausforderungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Kooperationen mindern Risiken der Windkraftprojektierung (WK-intern) - ABO Wind arbeitet mit Planern und Bürgergesellschaften zusammen Zunehmenden Bedarf für Kooperationen zwischen Planern und Bürgergesellschaften sieht Urta Steinhäuser, Planungschefin Deutschland bei ABO Wind. „Die Projektierung ist mittlerweile so anspruchsvoll und risikoreich, dass nur noch Wenige alleine in der Lage sind, Windparks zu planen und zu errichten.“ Um die Vielfalt der Akteure zu erhalten, sei daher die Zusammenarbeit gerade mit Blick auf das bevorstehende Ausschreibungsverfahren sinnvoll. „Selbst wenn es gelungen ist, ein Projekt erfolgreich durch das komplexe Verfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zu bringen, ist der Windpark noch längst nicht in trockenen Tüchern“, sagt Steinhäuser. Ab 2017 müssten Planer
BKW baut Engineering-Portfolio in Deutschland weiter aus Kooperationen 15. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung Übernahme der IFB Eigenschenk Gruppe (WK-intern) - Die BKW hat die deutsche IFB Eigenschenk Gruppe übernommen. IFB steht für «Ingenieure für Bau». Die Eigenschenk Gruppe mit Unternehmen im bayrischen Deggendorf und in Dresden hat sich in den letzten Jahren auf Projekte in den Bereichen Bau, Boden, Wasser und Umwelt spezialisiert. Die BKW baut mit der jüngsten Akquisition ihre Engineering-Kompetenzen in Deutschland weiter aus und macht einen wichtigen Schritt im Aufbau einer bedeutenden Marktposition im Bereich Infrastruktur-Engineering im deutschsprachigen Gebiet. Bereits im April ist die Lindschulte Gruppe zum Firmennetzwerk der BKW gestossen. Mit der Eigenschenk Gruppe ist die BKW im Engineering-Bereich künftig auch im Süden
Deutsch-bolivianischen Kooperationen bei der Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 6. November 20155. November 2015 Werbung Zwischen Bolivien und Deutschland wird ein neues Kapitel bilateraler Beziehungen eröffnet. (WK-intern) - Das betonte Bundeskanzlerin Merkel nach einem Gespräch mit dem bolivianischen Präsidenten Evo Morales im Kanzleramt. Zusammenarbeit bei den erneuerbaren Energien Die Zusammenarbeit im Energiebereich soll künftig intensiviert werden. Die Bundeskanzlerin betonte, es seien Kooperationen bei den erneuerbaren Energien verabredet worden: "Bolivien möchte im Bereich der Windenergie sehr stark investieren, hat auch schon begonnen, die Rahmenbedingungen dafür zu setzen." Deshalb werde "gerade mit Unternehmen, die Windenergieanlagen produzieren, eine engere Kooperation stattfinden", sagte sie. Auch Präsident Morales begrüßte die deutsch-bolivianischen Kooperationen bei der Windenergie: "Die deutsche Technologie in diesem Bereich wird weltweit anerkannt", sagte
EnBW präqualifiziert sich für 590-610 MW-Offshore-Windkraftprojekt in Dänemark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201530. Oktober 2015 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat sich für die Teilnahme an einem Ausschreibungsverfahren des dänischen Staates für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der Ostsee präqualifiziert. (WK-intern) - Dies hat die dänische Energieagentur gestern Abend bekanntgegeben. Der dänische Staat hat eine Genehmigung für den Offshore-Windpark in einer Größenordnung von 590-610 Megawatt ausgeschrieben. Im ersten Schritt müssen sich die Interessenten für die Ausschreibung präqualifizieren und dazu Erfahrung in der Realisierung von Offshore-Windkraftprojekten und entsprechende Finanzkraft nachweisen. Ein finales Gebot für die Ausschreibung ist bis zum 8. November 2016 abzugeben. Der Genehmigungszuschlag erfolgt im Ausschreibungsverfahren. Den Zuschlag erhält das präqualifizierte Unternehmen, das der genehmigenden Behörde den
Internationale Klimaschutzkonferenz mit Prof. Olav Hohmeyer Ökologie Veranstaltungen 6. Oktober 20155. Oktober 2015 Werbung Klimapakt Flensburg auf internationaler Klimaschutzkonferenz (WK-intern) - Es war ein großer Meilenstein im Rahmen der Vorbereitungen der Bundesregierung auf die Weltklimakonferenz in Paris diesen Dezember: Am 01. und 02. Oktober fand in Hannover die “International Conference on Climate Action ICCA 2015” statt. Die Konferenz bot den knapp 450 TeilnehmerInnen eine gute Möglichkeit, sich über erfolgreiche Maßnahmen und Kooperationen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Klimapakt Flensburg war gleich mit drei VertreterInnen vertreten und konnte sich als erfolgreiche lokale Initiative präsentieren. Julia Schirrmacher, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, berichtete von ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu lokalen Schlüsselakteuren als treibende Kraft für erfolgreichen Klimaschutz. Martin Beer,
Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die
Rostocker Windanlagenhersteller eno energy gründet Niederlassung in UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 201419. September 2014 Werbung Mit der gerade erfolgten Gründung einer Niederlassung auf den britischen Inseln verstärkt die Rostocker eno energy Gruppe ihre Marktpräsenz im europäischen Ausland. (WK-intern) - eno energy UK wird in England, Schottland, Wales, Nordirland sowie Irland aktiv sein. Sitz der neuen eno energy UK Ltd. ist Birmingham. Rostock/ Berlin - Matias Baigorria Heise, Geschäftsführer der eno energy UK Ltd., erläutert die Aspekte, die zur Gründung der neuen Gesellschaft geführt haben:“ Die hervorragenden Windverhältnisse, ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und das bewährte Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien werden zu einem langfristigen Unternehmenswachstum beitragen und eno´s Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für uns sind alle auf den britischen
Projektentwickler ABO Wind meldet Baugenehmigung für finnischen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Projektentwickler ABO Wind erfolgreich in Finnland Projektentwickler ABO Wind sammelt Erfahrungen in neuem Markt ABO Invest will das 6,6 Megawatt-Projekt erwerben und betreiben ABO Wind erwartet 2015 weitere Baugenehmigungen für Finnland Wiesbaden - Über die erste Baugenehmigung für einen Windpark in Finnland freut sich der Projektentwickler ABO Wind. (WK-intern) - „Wir sind seit 2013 in Skandinavien aktiv und haben erst im Mai 2014 ein Büro mit vier Kollegen in Helsinki eröffnet“, berichtet Dr. Klaus Pötter, der in der ABO Wind-Geschäftsleitung für Finnland verantwortlich ist. „Es ist ein schöner Erfolg, dass wir bereits die erste Baugenehmigung erreicht haben.“ Der Windpark entsteht in einem Wald unweit der 8.000
Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
ENERTRAG stärkt Kooperationen mit Stadtwerken Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - Mit der Beteiligung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an dem französischen ENERTRAG-Windpark Caix im Nordwesten Frankreichs baut ENERTRAG ihre Kooperationen mit Stadtwerken weiter aus. Der Onshore-Windpark Caix verfügt über sechs Turbinen und soll jährlich rund 39 Gigawattstunden (GWh) Strom produzieren. Damit können fast 9000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Standort, etwa 90 Kilometer von der Küste entfernt, ist wegen seiner starken Winde für Windkraftanlagen sehr gut geeignet. Der Windpark verspricht eine ausgezeichnete Auslastung von mehr als 3200 Volllaststunden jährlich. ENERTRAG wird einen Anteil von 30 Prozent des Windparks behalten
Konferenz Green Region lotet Chancen aus – Energieeffizienz als Wachstumsmotor für die Region Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 31. Oktober 201231. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Bis 2030 müssen in Deutschland circa 300 Milliarden Euro in Energieeffizienzmaßnahmen investiert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Eine Konferenz am 19. Dezember im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt geht der Frage nach, wie der Rhein-Main-Neckar-Raum von diesen Investitionen profitieren kann. Key-Note-Speaker ist Prof. Peter Droege, Präsident von Eurosolar e.V. und Professor für Nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Lichtenstein. Als weiterer Gast hat Prof. Klaus Töpfer, Direktor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS, zugesagt. In einer zusammenfassenden Talkrunde sind auch Dr. Gerd Landsberg, Präsidialmitglied den Deutschen Städte- und Gemeindebundes, und Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V, mit dabei. Begrüßt werden die
WindMatch: Business-Boerse auf der weltweit groessten Windenergiemesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - WIND-Business-Boerse für Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der weltweit groessten Windenergiemesse vom Enterprise Europe Network Team der TuTech Innovation GmbH. In 30 Minuten zum ersten Geschäftskontakt: Kooperationsbörse „WindMatch“ bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Windenergiebranche internationale Geschäftsbeziehungen auf der HUSUM WindEnergy. Business Speed Dating stellt für Unternehmen und Forschungsinstitute der Windenergiebranche gezielt persönliche Geschäftskontakte her. Interessenten registrieren sich bis spätestens 31. August 2012 auf der WindMatch-Homepage: http://www.windmatchhusum.com Vom 19. bis 20. September 2012, jeweils in der Zeit von 12 bis 17 Uhr, haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei diesem vom Team des Enterprise Europe Network (EEN) organisierten Event die Möglichkeit, in vorab arrangierten Gesprächen internationale