B-W genehmigt Konverterstation Leingarten für Strom-Übertragungsleitung SuedLink Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung Die Stromtrasse SuedLink soll ab 2025 Windstrom aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg transportieren. (WK-intern) - Der erste von insgesamt acht dafür notwendigen Konvertern wurde nun genehmigt. Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist SuedLink das zentrale Leitungsprojekt. Das Landratsamt Heilbronn hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Konverter am Endpunkt der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink in Leingarten (Landkreis Heilbronn) erteilt. Die in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein beginnende Übertragungsleitung soll ab 2025 Windstrom aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg transportieren. „Ich freue mich, dass der erste von insgesamt acht Konvertern des zukünftigen Gleichstrom-Übertragungsnetzes in Deutschland nun in Baden-Württemberg genehmigt wurde“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Er werte dies auch
770 km lange HGÜ zwischen Großbritannien und Dänemark ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Offshore 1. November 20171. November 2017 Werbung Das dänische Ministerium für Energie, Energieversorgung und Klima hat seine Genehmigung für den Bau des 1.4GW Viking Link Interconnector erteilt. (WK-intern) - Viking Link ist eine 770 km lange Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) zwischen Großbritannien und Dänemark. Die Verbindungsleitung wird von einem Joint Venture zwischen Energinet und National Grid entwickelt und wird die Verbindungslinien zwischen Bicker Fenn in Lincolnshire, Großbritannien und Vejen in Südjütland in Dänemark bilden. Das Projekt erfordert den Bau einer Konverterstation in jedem Land, die den ankommenden Wechselstrom (AC) zur Übertragung in Gleichstrom (DC) umwandelt. Für die Übertragung wird ein Paar Unterseekabel verwendet, die auf dem Meeresboden der Nordsee vergraben werden.
SeaRenergy verkabelt Konverterstation BorWin Gamma mit dem Offshore-Windpark Hohe See Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung SeaRenergy übernimmt QHSE Management & Support für die HVAC Exportkabelverbindung zwischen der BorWin Gamma Plattform und dem Offshore-Windpark "Hohe See" (WK-intern) - SeaRenergy to provide QHSE management & support for the HVAC export cable connection between BorWin Gamma platform and “Hohe See” windfarm SeaRenergy has been awarded by the EPIC contract holder & Chinese power cable manufacturer ZTT to provide QHSE services. The scope for QHSE management & support includes the cable load-out, cable transport and installation phase of the project as well as the commissioning and testing phase. SeaRenergy has commenced its contractual duties and responsibilities and completion is scheduled for Q2
ABB hat die Netzanbindung von Offshore-Windpark DolWin2 erfolgreich hergestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung ABB hat das Übertragungssystem DolWin2 zur Anbindung von Offshore-Windparks ans Netz erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. DolWin2 ist nach BorWin1 und DolWin1 das dritte Netzanbindungsprojekt für Offshore-Windparks, das ABB für TenneT in der deutschen Nordsee realisiert hat. Die HGÜ-Leitung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) verbindet Offshore-Windparks mit dem Festlandnetz und kann mehr als eine Million Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. DolWin2 unterstützt die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende, die darauf abzielen, den Anteil erneuerbarer Energien aus Offshore-Windparks bis 2020 auf mehr als 6,5 Gigawatt (GW) und bis 2030 auf 15 GW zu erhöhen. “Wir freuen uns sehr über die
OIS und Green Wind Offshore übernehmen Instandhaltung der 900 MW – Gleichstromanbindung DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung OIS Offshore Industrie Service GmbH und Green Wind Offshore GmbH übernehmen Instandhaltung für Netzanschlusssystem DolWin3 (WK-intern) - Berlin - Die Partner OIS Offshore Industrie Service GmbH und Green Wind Offshore GmbH, die sich in der ARGE O&M Projekt DolWin3 zusammengeschlossen haben, übernehmen im Auftrag der GE Grid GmbH die Instandhaltung des Netzanschlusssystems DolWin3. Beim Netzanschlusssystem DolWin3 handelt es sich um eine 900 MW – Gleichstromanbindung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) im südwestlichen Teil des deutschen Nordseegebietes. Es dient zum Anschluss von zwei Offshore-Windparks des Clusters DolWin an das landseitige 400-kV-Umspannwerk in Dörpen West. Die seeseitige Konverterstation DolWin gamma befindet sich ca. 50 km
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sieht einige Inhalte der neuesten EEG-Novelle kritisch (WK-intern) - Aber: Die Energiewende in Deutschland wird trotz geänderter gesetzlicher Voraussetzungen weiter voranschreiten Der Norden geht mit gutem Beispiel voran: Konverterstation in Büttel speist mehr Windstrom vom Meer in die Stromnetze Störfrei geht anders: Der Ausbau von Offshore-Windparks wird gedrosselt. Stromleitungen sollen trotz höherer Kosten und Zeitverzögerung als Erdkabel und nicht als Überlandleitungen gelegt werden. Dazu die Nachricht, der Netzausbau hinke dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Ökostrom-Befürworter zweifeln angesichts solcher Meldungen: Stockt die Energiewende? Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) beruhigt die Gemüter: „Wir haben beim Ausbau der
Überschüssiger Windstrom aus Dänemark kann in die Niederlande umgeleitet werden Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung Neues Seekabel entlastet deutsches Transportnetz (WK-intern) - TenneT unterzeichnet Verträge mit Prysmian und Siemens für den Bau des Interkonnektors COBRAcable zwischen den Niederlanden und Dänemark Förderung des Wettbewerbs im Energiemarkt für Nordwesteuropa Der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT und der dänische ÜNB Energinet.dk haben am 29.01.2016 in Berlin Verträge mit Siemens und Prysmian für den Bau von COBRAcable zwischen den Niederlanden und Dänemark unterzeichnet. Siemens wird je eine Konverterstation in Eemshaven (Niederlande) und in Endrup (Dänemark) für die Gleichstromleitung bauen. Prysmian liefert die Gleichstromkabel. Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung, sagte: „COBRAcable wird positive Auswirkungen auf das deutsche Transportnetz haben. Solange der Netzausbau in Deutschland noch nicht vollständig
NordLink kann nach Rücknahme von Klagen gebaut werden. Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Meilenstein für die Energiewende auf Erfolgskurs“ (WK-intern) - Der Verwirklichung des geplanten Seekabels „NordLink“ von Deutschland nach Norwegen steht nichts mehr im Wege. LEIPZIG/KIEL - Nach außergerichtlichen Einigungen wurden zwei Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Vorhaben zurückgenommen. „Damit sind die Planungen für eines der entscheidenden Projekte der Energiewende nicht mehr gerichtlich angreifbar. NordLink ist ein Meilenstein für die Zukunft der grenzüberschreitenden Energieversorgung aus Erneuerbaren“, erklärte Energiewendeminister Robert Habeck heute (17. Dezember 2015): Geklagt hatten zwei Grundstückeigentümer. In einem Fall ging es um den Abstand zu der geplanten Konverterstation, in dem anderen Fall um ein Überleitungsrecht - eine Berechtigung, auf dem betroffenen
Erstes Teilstück des 900 MW Übertragungs-Seekabels wird verlegt Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2015 Werbung Naturschonend durchs Watt: Erstes Teilstück des Seekabels wird verlegt (WK-intern) - Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost 900 Megawatt Übertragungskapazität Nachdem in diesem Jahr bereits fünf neue Netzanbindungen für Offshore-Windparks in Betrieb gegangen sind, startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zurzeit die Arbeiten für die Verlegung des Wattkabels für die Offshore-Netzanbindung BorWin3. Mit dem Projekt BorWin3 können ab 2019 Windparks mit einer Übertragungskapazität von bis zu 900 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen werden. BorWin3 gehört zu den insgesamt zwölf Offshore-Netzanbindungsprojekten, die TenneT beauftragt hat. Mit den hierfür insgesamt erforderlichen Investitionen in Milliardenhöhe ist TenneT größter Investor in die Energiewende. Der vor der Küste Niedersachsens auf
Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2014 Werbung Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt speist seit heute (03.12.) den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz ein. (WK-intern) - Die insgesamt 80 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. DanTysk wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Insgesamt 88 Stromkabel mit einer Gesamtlänge von 108 Kilometer (die so genannte Innerpark-verkabelung) transportieren den Strom von jeder der 80 Windenergieanlagen zunächst auf der 33kV-Wechselspannungsebene zum windparkeigenen Umspannwerk. Von dort gelangt der Wechselstrom auf einer höheren Spannungsebene von 155 kV zur so genannten Konverter-station des Netzbetreibers Tennet. Um
HGÜ-Technik: Erste gasisolierte 320kV-Schaltanlage für Gleichstromübertragung von Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2014 Werbung Siemens hat auf dem Cigré-Kongress in Paris die erste gasisolierte (GIS) Kompakt-Schaltanlage für Hochspannungsgleichstrom-Anwendungen vorgestellt. Kompakte gasisolierte Schaltanlage sorgt für Platzersparnis von 95 Prozent gegenüber luftisolierter Lösung Erheblicher Beitrag zur Kostensenkung im Offshore-Bereich Grundstein für das neue Portfolio zur Gleichstromübertragung basierend auf gasisolierter Technik (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende gewinnt die Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Bedeutung, da sie es ermöglicht, große Strommengen über lange Strecken verlustarm zu übertragen. Die neue gasisolierte Schaltanlage für 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent an Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um rund 10 Prozent reduziert werden. Hochspannungsgleichstromschaltanlagen
BSH legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans öffentlich aus Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. Der Offshore Netzplan legt die Trassen und Korridore für die Seekabelsysteme und Konverterplattformen für die Anbindung der Offshore – Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus erhält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass auch bei Ausfall einzelner Trassen das Netzwerk weiter funktioniert. Der Plan enthält daneben Trassen für Stromkabel, die den internationalen Stromaustausch ermöglichen. Er legt die Fläche für insgesamt