ELA Container Offshore setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Stromnetzbetreiber TenneT fort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2019 Werbung Premiumanbieter ELA Container Offshore gewinnt EU-Ausschreibung für Wohncontainer (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH kann mit stolz verkünden, dass sie ihre Zusammenarbeit mit dem Stromnetzbetreiber TenneT erfolgreich fortsetzen wird. Nach mehreren erfolgreichen Projekten, hat das Unternehmen einen Rahmenvertrag mit ELA Container Offshore für die Lieferung von Wohnunterkünften in Containerform auf vier HGÜ-Konverterplattformen in der deutschen Nordsee abgeschlossen. Der Vertrag besteht aus der schlüsselfertigen Lieferung von mindestens 40 ELA Premium Plus Containern. Gerrit Ahlers, Projektmanager des Unternehmens, sagte: “Zusätzlich zu den Wohnunterkünften sind wir ebenfalls verantwortlich für die Konstruktion, den Bau und die Installation der entsprechenden Stahlfundamente, um die Container auf der Plattform
Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform der Offshore-Windenergie-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Emsländische Firmen arbeiten erfolgreich zusammen (WK-intern) - 26 Container samt Unterkonstruktion für Konverterplattform in der Nordsee Das emsländische Unternehmen ELA Container Offshore GmbH arbeitet derzeit an einem Projekt, für temporäre Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform in der Nordsee. Insgesamt 26 Container werden dort in Kürze montiert und schlüsselfertig übergeben inklusive der kompletten Elektroinstallation, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die Firma Schone & Bruns wurde von ELA Offshore beauftragt, die Unterkonstruktion zur Lastenverteilung der Container auf der Plattform zu erstellen. Die einzelnen zehn Meter langen und drei Meter breiten Container werden zu einer kompletten, zweigeschossigen Wohneinheit montiert. „Die Container werden im Plug & Play-System
Offshore-Wind-Auktion: innogy sichert sich die Rechte für den Bau und Betrieb des Offshore Windparks Kaskasi Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung innogy erfolgreich in deutscher Offshore-Wind-Auktion innogy sichert sich die Rechte für den Bau und Betrieb des Windparks Kaskasi 325 Megawatt installierte Leistung Investitionsentscheidung für 2020 geplant Inbetriebnahme soll ab 2022 erfolgen (WK-intern) - Die innogy SE war in der zweiten deutschen Offshore-Wind-Auktion erfolgreich. Dem Unternehmen wurden die Rechte zugesprochen, den Windpark Kaskasi in der deutschen Nordsee mit einer geplanten installierten Leistung von rund 325 Megawatt (MW) zu bauen und zu betreiben. Die Bundesnetzagentur hat bestätigt, dass innogy eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt hat. Hans Bünting, Vorstand für Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt Kaskasi in der jüngsten deutschen Offshore-Auktion
ScottishPower Renewables setzt im 714 MW-Windpark East Anglia ONE auf 66 kV mit Connex Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2017 Werbung In Kooperation mit dem britischen Kabelhersteller JDR erhält Pfisterer den Auftrag zur Lieferung von Connex-Gießharzmuffen und Connex-Steckern für bis zu 72,5 kV zur Vernetzung des neuen Windparks East Anglia ONE (EA1). (WK-intern) - Die neue Windfarm umfasst in der ersten Stufe den Bau von 102 Siemens-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 714 MW. Aufgrund der hohen Leistung erfolgt die Vernetzung mit 66 kV. Pfisterer verfügt dazu als einziger Hersteller über eine seit 20 Jahren erprobte Lösung im Offshore-Bereich. Der neue Windpark East Anglia ONE des Betreibers ScottishPower Renewables entsteht 43 km vor der Küste von Suffolk in der südlichen Nordsee und liegt in der
In Rostock-Warnemünde wurde die Offshore-Konverterplattform DolWin Gamma ausgeschifft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2017 Werbung Die 35 000 Tonnen schwere Konverterplattform hat am Donnerstag die Rostocker Werft verlassen. (WK-news) - Das Ausschiffen aus dem Dock habe schneller geklappt als geplant, bestätigte eine Sprecherin des Netzbetreibers TenneT. Es handelt sich dabei um den letzten Auftrag der Nordic-Werften, ... Lesen Sie mehr in der Ostsee-Zeitung.de und sehen Sie mehr beim NDR Foto: HB
Schutz & Sicherheit für Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201624. August 2016 Werbung OWiSS Partner DOC und Fraunhofer IFAM präsentieren am 13.-14. September auf der Future Security in Berlin zum Thema Sensorik (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM nimmt die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) an der Future Security am 13. – 14. September in Berlin teil. Bremen/Bremerhaven – Unter dem Titel „Offshore Wind Energy – Safety and Security with Sensor Systems“ beleuchten DOC und IFAM das Thema Sensorsysteme für den Schutz und die Sicherheit in Offshore Windparks. Es werden unterschiedliche Sensorsysteme vorgestellt, die in der Offshore Windenergie zum Einsatz kommen. Weiterhin wird vermittelt, wie die überwiegend zum Zwecke der Arbeits- und Betriebssicherheit konzipierten Sensoren
Pilotprojekt: Offshore-Windpark, zwei Schwesterplattformen über ein Brückensystem verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2016 Werbung Neuartige Kabelverbindung zwischen Offshore-Plattformen (WK-intern) - Zum ersten Mal werden in einem Offshore-Windpark zwei Schwesterplattformen über ein Brückensystem mithilfe eines neuartigen flexiblen Hochspannungskabels mit einem Leiterquerschnitt von 800 mm2 verbunden. Dadurch erhöht sich die Einspeisegarantie für den Windparkbetreiber. Pfisterer hat den Großauftrag für dieses Pilotprojekt im Rahmen der Anbindung der Konverterstation DolWin3 erhalten. Der Garniturenhersteller besitzt die Präqualifikation für die Verbindungsleitung Feltoflex mit einem Leiterquerschnitt von 800 mm². Mit den Onshore-Arbeiten zur Ausrüstung der Konverterstation mit Mittelspannungskabelsystemen wurde bereits begonnen, bis 2017 ist die Fertigstellung der HVDC-Offshore-Verbindung geplant. Derzeit entsteht in der südwestlichen Nordsee mit der Konverterplattform DolWin gamma der dritte Anschluss im Rahmen
Offshore-Anbindung: G7-Energieminister besuchen Offshore-Plattform HelWin alpha Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung G7-Energieminister besuchen TenneT-Offshore-Plattform 5.000 Megawatt Anbindungskapazität entstehen bis Ende 2015 in der Nordsee TenneT erfüllt Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung frühzeitig TenneT investiert fünf bis sechs Mrd. Euro in den Ausbau des Offshore-Netzes in den kommenden zehn Jahren (WK-intern) - Der Ausbau des Offshore-Netzes schreitet mit großen Schritten voran. „Bis Ende dieses Jahres werden wir 5.200 Megawatt Anbindungskapazität in der Nordsee fertig gestellt haben und damit etwa 80 Prozent der Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung realisiert haben“, erklärte heute Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH anlässlich des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den Energieministern der G7-Staaten auf der Offshore-Konverterplattform HelWin alpha. Die Plattform ist das Herzstück
Drydocks World wird die Offshore-Windplattform BorWin 3 bauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Der in Dubai ansässige Drydocks World hat bereits einen Vertrag mit Siemens unterzeichnet die neue BorWin3 Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ)-Konverter-Plattform in der Nordsee zu bauen. Bisher hatte die deutsche Werft Nordic Yards zusammen mit Siemens drei Konverterplattformen gebaut, "HelWin 1", "BorWin 2" und "SylWin 1". (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Siemens und Nordic Yards ist offensichtlich beendet, ein schwerer Schlag für die deutsche Werft, die in der Offshore-Windindustrie einen Hoffnungsschimmer sahen. WK
Konverterplattform für den Offshore-Windpark DolWin gamma wird in Warnemünde gebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2014 Werbung Baubeginn für Offshore-Konverterplattform DolWin gamma Auftakt der Fertigungsarbeiten bei Nordic Yards Warnemünde DolWin gamma wird 2017 in der Nordsee installiert und 900 MW Offshore-Strom gleichrichten Bei Nordic Yards in Warnemünde begannen am heutigen 9. Oktober die Fertigungsarbeiten an der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma: In Anwesenheit von Vertretern des Auftraggebers Alstom und des Endkunden TenneT erfolgte am Warnemünder Standort der traditionelle erste Stahlzuschnitt. (WK-intern) - Als Generalunternehmer hatte Alstom im Februar 2013 den Auftrag an Nordic Yards erteilt, die Offshore-Plattform für das Projekt DolWin3 des niederländischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT zu bauen. Die Konverterplattform stellt dank ihrer verlustarmen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ), auch als HVDC (High Voltage Direct Current) bekannt, die
TenneT installiert SylWin alpha-Konverterplattform vor Sylt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201425. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Sylt installiert SylWin alpha ist mit rund 860 Megawatt jetzt die stärkste Konverterplattform in der Nordsee Offshore-Ausbauziele werden damit bereits 2015 zu zwei Dritteln erreicht TenneT hat jetzt ihre sechste Offshore-Plattform zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in der Nordsee installiert. (WK-intern) - Mit der 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt gelegenen Konverterplattform SylWin alpha wird eine weitere Übertragungsleistung von 864 Megawatt für Windenergie von See an Land zur Verfügung gestellt. Sie ist die bislang leistungsstärkste Umrichteranlage in der Nordsee. Erst vor wenigen Tagen war mit HelWin beta (690 MW) bereits die fünfte Offshore-Plattform von TenneT zur Übertragung
Konverterplattform bei Helgoland ein Jahr früher als im Ausbauziel installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Helgoland installiert „TenneT ist auf gutem Weg, Offshore-Ausbauziele ein Jahr früher zu erfüllen“ (WK-intern) - TenneT hat jetzt ihre fünfte Offshore-Plattform für den Netzanschluss von Windparks in der Nordsee installiert. Mit der Konverterplattform Helwin beta können weitere 690 Megawatt Offshore-Windenergie mit Hilfe von Gleichstromtechnologie in das Übertragungsnetz eingespeist werden – dies entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Kraftwerks. „Wir haben ein weiteres großes Zwischenziel erreicht und realisieren somit Schritt für Schritt die von der Bundesregierung gesetzten Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Die Bundesregierung sieht bis 2020 eine Offshore-Windkapazität von 6,5 Gigawatt