TÜV SÜD zertifiziert neue Nordex-Windenergieanlage Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Normenkonforme Konstruktion und Fertigung (WK-intern) - Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung seiner neuen Windenergieanlage N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse – vor allem im Megawatt-Bereich. Die neue Windenergieanlage N149/4.0-4.5 hat eine Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und kann in alternativen Betriebsarten je nach Standortanforderungen auch zwischen 4,00 MW und 4,50 MW Maximalleistung betrieben werden. Sie wird onshore mit Nabenhöhen zwischen 105 und 164 Metern
Vestas erhält 180 MW Großauftrag aus Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 201630. November 2016 Werbung Vestas receives 180 MW order in Australia (WK-intern) - The order for V112-3.45 MW and V117-3.45 MW turbines was placed by Mt Emerald Wind Farm Pty Ltd, a wholly owned subsidiary of RATCH Australia Corporation (RAC). Located near Mareeba in north Queensland, the Mt Emerald wind farm is an engineering, procurement and construction (EPC) project for Vestas. The order also includes a 15-year Active Output Management (AOM) 4000 service contract, in which Vestas guarantees a defined level of availability and performance as well as a SCADA VestasOnline Business system for data-driven monitoring and preventive maintenance. “We have enjoyed a close working relationship with
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane (EN 13001 Teil 1 bis 3-8) Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 13. Oktober 2016 Werbung Fachtagung am 05.-06.12.2016 im Haus der Technik in Essen (WK-intern) - Bei dem 7. Erfahrungsaustausch zum Thema: „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ stehen praktische Erfahrungen mit der EN 13001 Krane-Konstruktion im Vordergrund. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der EN 13001 Teil 1 bis 3-8 sowie weiterer mitgeltender Produktnormen (z. B. EN 14439, EN 14492-2, EN 15011) für die Konstruktion von Kranen anhand von Beispielen vorgestellt. Des Weiteren werden Hersteller mit Berichten über die Anwendung der neuen Norm in Abgrenzung zu den bisher gültigen DIN-Normen (DIN 15018, 15020 und 15019) zum Erfolg dieser Fachtagung beitragen. Die Veranstaltung dient dem Austausch der in der Praxis gemachten
DLR-Tests bestätigen Otto Lilienthal als Ahnherrn aller Flieger Ökologie Technik Videos 3. Juni 2016 Werbung Er flog tausende Male bis zu 250 Meter bei 50 Kilometern pro Stunde: (WK-intern) - Der deutsche Flugpionier Otto Lilienthal gilt zu Recht als erster belegter Flieger der Menschheit. Sein tödlicher Absturz geht nicht auf einen Konstruktionsfehler, sondern wahrscheinlich auf einen Pilotenfehler zurück. Das ist das Ergebnis der jetzt vorgestellten Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das einen originalgetreuen Nachbau eines Lilienthal-Gleiters wissenschaftlich getestet hat. Mit den Untersuchungen im Windkanal soll das Wirken des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, der vor 125 Jahren als erster Mensch in einem Flugzeug geflogen ist, gewürdigt werden. In einem der größten und modernsten Windkanäle der Welt, dem
ABB übergibt 800 MW Offshore-Netzanbindung DolWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2015 Werbung DolWin1 überträgt 800 Megawatt (MW) sauberen Strom ins deutsche Übertragungsnetz (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat die Offshore-Netzanbindung DolWin1 erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischenÜbertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. Zürich, Schweiz – Die 800 MW starke HGÜ-Netzanbindung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) bindet Offshore-Windparks im rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen DolWin-Cluster an das Übertragungsnetz des Landes an. Mit dem Netzanschluss DolWin1 können 800 MW umweltfreundlich erzeugter Strom übertragen werden. Das reicht aus, um etwa eine Million Haushalte zu versorgen. Die Netzanbindung DolWin1 unterstützt die ehrgeizigen Pläne für die Energiewende in Deutschland, die bis 2020 einen Ausbau der Stromerzeugung
Alstom unterzeichnet Vertrag über die Lieferung von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2015 Werbung Alstom, DEME und Merkur Offshore unterzeichnen einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 66 Haliade Offshore Windturbinen in Deutschland (WK-intern) - Merkur Offshore hat mit Alstom und mit DEME jeweils eine verbindliche Vereinbarung über die Errichtung des Windparks Merkur Offshore getroffen. Diese Vereinbarungen beinhalten die Lieferung und Installation von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen. Zusätzlich hat Alstom einen langfristigen Service- und Instandhaltungsvertrag unterzeichnet. Die Turbinen für einen der größten deutschen Windparks werden von Alstom geliefert und von DEME installiert. Es handelt sich dabei um den 400 MW Offshore Windpark Merkur, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee gelegen. Dieser wird von
DNV GL Energy übergibt Projektzertifikat für den deutschen 288 MW Offshore-Windpark-Meerwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Projekt-Zertifizierung stellt sicher, dass der Windpark sicher und kosteneffizient zu betreiben ist sowie dass Risiken gemindert und alle technischen, Design- und Bau-Voraussetzungen erfüllt werden. (WK-intern) - DNV GL überreichte das Projektzertifikat für den deutschen Windpark „Meerwind Süd | Ost“ an WindMW, das für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb des Projektes verantwortlich zeichnet. „Meerwind Süd | Ost ist ein 288 Megawatt starker Offshore-Windpark, 23 Kilometer vor der Küste Helgolands, und eines der größten Projekte seiner Art in der Geschichte der Nordsee. Die Übergabe markiert das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Beteiligten, bei der die Optimierung der Performance während der Planung und Errichtung
Bureau Veritas und Green Business Certification Inc. (GBCI) unterzeichnen einen globalen Vertrag zur LEED-Zertifizierung Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Im Mai 2015 legten Bureau Veritas und Green Business Certification Inc. (GBCI), die Zertifizierungsstelle für das Programm des US-amerikanischen Green Building Councils «LEED», bei der Vertragsunterzeichnung die Bedingungen fest, um LEED-Zertfizierungen auf internationaler Ebene zu ermöglichen. (WK-intern) - LEED ist das weltweit führende Programm für die Zertifizierung der Planung, Konstruktion und Wartung sowie für den Betrieb von nachhaltigen Gebäuden. Das Verfahren dient als entscheidendes Werkzeug beim Aufbau von Strukturen, mit denen Treibhausgasemissionen verringert, gesündere Arbeitsräume konzipiert und Energierechnungen durch einen geringeren Strom- und Wasserverbrauch gesenkt werden. Im Rahmen der Vereinbarung prüfen die Teams von Bureau Veritas auf der ganzen Welt, ob die LEED-Projekte
Hannover Messe: Perspektiven für die Windanlagenhersteller stehen auf Wachstum Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. April 2015 Werbung Windenergiebranche präsentiert neue Anlagen auf der Hannover Messe (WK-intern) - Die beeindruckenden Ausbauzahlen des Jahres 2014 haben das Selbstbewusstsein der Windenergiebranche weiter gestärkt. Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum. Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender Hersteller
Speicherkapazität und Netzregulierung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 24. März 201524. März 2015 Werbung Voith modernisiert Generatoren im Pumpspeicherkraftwerk Vianden (WK-intern) - Voith hat den Auftrag zur Modernisierung von vier Motorgeneratoren im Pumpspeicherkraftwerk Vianden in Luxemburg erhalten. Das Projekt umfasst die Auslegung, Berechnung, Konstruktion, Lieferung und Montage von vier Rotoren der Motorgeneratoren der horizontalen Pumpspeichersätze. Das unmittelbar an der deutsch-luxemburgischen Grenze gelegene Kraftwerk Vianden speist direkt in das deutsche Stromnetz ein und kann somit als flexibler Stromspeicher und zur Netzregulierung im Rahmen der Energiewende eingesetzt werden. Eigentümer ist die Societé Electrique de l’Our S.A., vermarktet und eingesetzt wird das Kraftwerk von RWE Generation. Ziel der Modernisierung ist es, die hochflexiblen Maschinen weiterhin sicher und stabil zu betreiben. Durch
Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20159. März 2015 Werbung Die weltweit führende Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft das "Veja Mate" Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen. (WK-intern) - In Übereinstimmung mit den Standards der deutschen Seeschifffahrt und Hydrographie wurde an die SGS Deutschland die Projektzertifizierung in Auftrag gegeben. The world’s leading certification company SGS helps Veja Mate Offshore Project GmbH to actualise the "Veja Mate" offshore wind farm project in the German North Sea. SGS Germany was commissioned for the project's certification — which ranges from the examination of the project’s fundamentals to its final design — in accordance with the standards of the German Maritime and Hydrographic Agency (BSH). SGS will accompany the
Enercon stellt seine neue 4,2 MW-Plattform E-126 EP4 auf der Hannover Messe 2015 vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Windenergiebranche präsentiert neue Anlagen auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - Die beeindruckenden Ausbauzahlen des Jahres 2014 haben das Selbstbewusstsein der Windenergiebranche weiter gestärkt. Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum. Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender