Gewerkschaften und Arbeitgeber fordern Regierungsplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende vorantreiben, Industriestandort sichern Im Vorfeld der am Mittwoch, den 23. Oktober beginnenden Koalitionsverhandlungen haben IG BCE, IG Metall, BDA und BDI klare Forderungen an die künftige Bundesregierung beim Thema Energiewende formuliert. In einer gemeinsame Erklärung plädieren Gewerkschaften und Arbeitgeber dafür, dass „die energiepolitischen Zuständigkeiten und Kompetenzen in der Bundesregierung gebündelt werden, um bei der Umsetzung der Energiewende gezielter und effektiv voranzukommen.“ Die gemeinsame Erklärung im Wortlaut: „IG BCE, IG Metall, BDA und BDI unterstützen die Energiewende und die vereinbarten europäischen Klimaziele. Eine verlässliche, umweltverträgliche, bezahlbare und wettbewerbsfähige Energieversorgung ist für die industrielle Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland ebenso eine grundlegende
Bundesverband WindEnergie zu Koalitionsverhandlungen: Energiewende nicht gefährden Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbauziele nicht gefährden - Energiewende voranbringen Der Bundesverband WindEnergie hat Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, weiter mitzuhelfen die Energiewende voranzubringen und sich nicht von der Dauerkritik der alten Energiekonzerne und der alten Industrien verängstigen zu lassen. Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, rief angesichts der am Mittwoch beginnenden Koalitionsverhandlungen alle, die für eine saubere Energieversorgung stehen, auf, sich zu Wort zu melden. „Wir erleben seit Wochen einen Dauerbeschuss der demokratisch auf den Weg gebrachten Energiewende. Kohlelobby und Energiekonzerne assistiert durch einige Industrieverbände versuchen die bisher sehr erfolgreiche Energiewende zu stoppen und deren breite Akzeptanz bei Menschen (Umfrage 93 Prozent der Menschen
Das Ausbaubremsen für Erneuerbare Energien wird politisches Programm Mitteilungen 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vorfahrt für Kohle: Große Koalition macht Erneuerbare Energien klein Zum Beginn der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz drohen bei den heute beginnenden Koalitionsverhandlungen brutal unter die Räder zu kommen. Denn in der Energie-Verhandlungsgruppe sind die Kohlefreunde praktisch unter sich. Umweltminister Altmaier, der die Gespräche für die CDU/CSU leitet, will eine Ausbaubremse für Erneuerbare Energien, von der vor allem die Kohle profitieren würde. Und die SPD-Verhandlungsführerin Hannelore Kraft hat sich als NRW-Ministerpräsidentin immer für die Kohle stark gemacht, genau wie der ebenfalls an den Verhandlungen teilnehmende saarländische Wirtschaftsminister Heiko Maas. Damit
Naturverträgliche Energie- und Ressourcenpolitik in den Mittelpunkt stellen Ökologie 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - NABU-Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen: Umsteuern für mehr Ökologie Berlin – Anlässlich der am heutigen Mittwoch beginnenden Koalitionsverhandlungen fordert der NABU die Unionsparteien und die SPD auf, eine natur- und umweltverträgliche Energie- und Ressourcenpolitik in den Mittelpunkt ihres Regierungsprogramms zu stellen. „Wenn man sich die derzeit zwischen den Verhandlungsparteien besonders umkämpften Themen anschaut, droht die Umweltpolitik die große Leerstelle der künftigen Bundesregierung zu werden. Wir können es uns aber nicht länger leisten, Naturschutz und Ressourcenschonung nur als Zusatzaufgabe zu verstehen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der Natur- und Umweltschutz müsse von den künftigen Regierungsparteien als unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsversorge begriffen werden. Ziel